Porno–Theo–Kolossal

Pasolinis letztes Filmprojekt
Buch
208 Seiten
2022 | 1
Schüren Verlag GmbH
978-3-7410-0386-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Porno–Theo–Kolossal - Pier Paolo Pasolini
25,00 inkl. MwSt
Am 5. März 2022 wäre Pier Paolo Pasolini hundert Jahre alt geworden. Trotz der großen Beachtung, die sein Leben und Schaffen auch im deutschen Sprachraum gefunden haben und weiterhin finden, sind noch immer sehr viele seiner Arbeiten nicht in deutschen Übersetzungen oder – was seine Briefe und kritischen Schriften anbelangt – nur in stark gekürzten Ausgaben verfügbar. Eine besonders markante Lücke soll mit der hier vorgelegten ersten deutschen Edition von Pasolinis letztem Filmprojekt „Porno-Theo-Kolossal“ geschlossen werden. Die Edition wird begleitet von zwei Texten der Herausgeber, die das Werk aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Nur fünf Wochen vor seinem Tod stellte Pier Paolo Pasolini die letzte Fassung des Treatments zu seinem Filmprojekt "Porno-Theo-Kolossal" fertig, dessen Anfänge bis Mitte der 1960er Jahre zurückreichen. Es sollte sein letzter Film werden, nach dem er sich ganz dem Schreiben widmen wollte. Sein gewaltsamer Tod in der Nacht auf den 2. November 1975 durchkreuzte alles. - Das provisorisch gebliebene Drehbuch erschien posthum, erst knapp fünfzehn Jahre nach Pasolini Tod. Es wird hier erstmals in deutscher Übersetzung mit ausführlichem Kommentar und begleitenden Texten vorgelegt. Hinter dem provozierenden Titel verbirgt sich ein Roadmovie, in dem ein alter Gelehrter aus Neapel (designierter Hauptdarsteller: Eduardo De Filippo) den Stern des neu- oder wiedergeborenen Messias aufgehen sieht. Zusammen mit seinem kauzigen Diener (Ninetto Davoli) folgt er ihm - wie die Weisen aus dem Orient in der Kindheitsgeschichte des Matthäusevangeliums. Seine transkulturelle Reise führt Pasolinis "Magierkönig" durch verschiedene teils mythische, teils reale Städte. Der Weg führt von Neapel nach Sodom (Rom), Gomorra (Mailand) und Numantia (Paris) und endet am Rande der archaischen Stadt Ur im Zweistromland von Euphrat und Tigris. Im Zuge dieser Reise versammelt und bearbeitet Pasolini alle seine großen Lebensthemen und seine Kultur-, Gesellschafts- und Ideologiekritik. In ihrem thematischen Reichtum und der angedachten Vielgestaltigkeit der Inszenierung - im weiten Bogen von Komödie bis Apokalyptik - ist bereits die literarische Fassung des "Porno-Theo-Kolossal"-Projekts aus heutiger Sicht ein Schlüsselwerk für Pasolini: Es sollte die "Summe" und der Schlussstein seines Filmschaffens werden.

Dagmar Reichardt, Dr. phil., Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaftlerin; geb. 1961 in Rom/Italien; Professorin für Transkulturelle Studien am Fachbereich Soziologie der Lettischen Kulturakademie, Riga; diverse internationale Preise und Gastprofessuren; zahlreiche Publikationen vorwiegend zu kulturwissenschaftlichen Themen sowie Forschungen und Übersetzungen im Bereich der Italianistik.

Reinhold Zwick, Dr. theol., Kath. Theologe und Filmwissenschaftler; geb. 1954 in Vohenstrauß/Oberpfalz; Studium der Theologie und Germanistik; bis Herbst 2020 Professor für Biblische Theologie und ihre Didaktik an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Münster; zahlreiche Veröffentlichungen, besonders zum Arbeitsschwerpunkt Theologie und Film.

Pier Paolo Pasolini (* 5. März 1922 in Bologna; † 2. November 1975 in Ostia) war ein italienischer Filmregisseur, Dichter und Publizist.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Original-Titel PORNO – TEO - KOLOSSAL
Maße 135 x 210 mm
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Kunst / Musik / Theater Film / TV
Schlagworte Accatone • Decamerone • Die 120 Tage von Sodom • Drehbuch • Edipo Re • Filmregisseur • Homosexualität • Italienischer Film • Neapel • Queer • Saló
ISBN-10 3-7410-0386-7 / 3741003867
ISBN-13 978-3-7410-0386-8 / 9783741003868
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
25,00

von Prinz Harry

Buch | Hardcover (2023)
Penguin (Verlag)
26,00