Die Rothschild«schen Gemäldesammlungen in Wien - Felicitas Thurn-Valsassina

Die Rothschild«schen Gemäldesammlungen in Wien

Buch | Hardcover
328 Seiten
2006
Böhlau Wien (Verlag)
978-3-205-77306-1 (ISBN)
50,00 inkl. MwSt
Der in der Donaumonarchie ansässige Zweig der aus dem Frankfurter Ghetto stammenden jüdischen Familie Rothschild, bekannt vor allem durch ihre hervorragende Stellung in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts, hatte in der Zeit zwischen 1840 und 1938 umfassende Kunstsammlungen zusammengetragen, die Kunsthandwerksobjekte, wertvolle Porzellane, Tapisserien, Waffen, astronomische Geräte, Münzen, Plastiken, Zeichnungen, Aquarelle und Gemälde mit einschlossen. Der vorliegende Band will die Gemäldesammlungen der Bankiersfamilie vorstellen, ihre Schwerpunkte herausarbeiten, Verschiebungen im Sammlungsgefüge untersuchen, Inspirationsquellen benennen und die Frage klären, ob das Sammeln von Kunst aus wahrer Leidenschaft erfolgte oder vorrangig der prunkvollen Darstellung ihres Reichtums dienen sollte. Die Autorin zeigt, wie sehr sich die Familie einerseits an den Kunstkammern der Habsburger orientierte, andererseits in ihren Sammlungen eigene, familientypische Vorlieben pflegte, die sich besonders auf die französische Dekorationsmalerei und die holländische Schule des 17. Jahrhunderts erstreckten. Einen zweiten Schwerpunkt bildet das Schicksal der Familie Rothschild und ihrer Sammlungen, das detailgenau bis zur letzten Restitution 1998 beschrieben wird. Erstmalig erscheint auch eine Inventarliste der Gemäldesammlungen.
Insgesamt präsentieren sich die Mitglieder der Familie als wahre Kunstkenner, die in ihren Häusern eigene Galerien einrichteten und nicht danach trachteten, ihre Schätze publikumswirksam auszustellen.
Der in der Donaumonarchie ansässige Zweig der aus dem Frankfurter Ghetto stammenden jüdischen Familie Rothschild, bekannt vor allem durch ihre hervorragende Stellung in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts, hatte in der Zeit zwischen 1840 und 1938 umfassende Kunstsammlungen zusammengetragen, die Kunsthandwerksobjekte, wertvolle Porzellane, Tapisserien, Waffen, astronomische Geräte, Münzen, Plastiken, Zeichnungen, Aquarelle und Gemälde mit einschlossen. Der vorliegende Band stellt die Gemäldesammlungen der Bankiersfamilie vor, arbeitet ihre Schwerpunkte heraus, untersucht die Verschiebungen im Sammlungsgefüge, benennt Inspirationsquellen und klärt die Frage, ob das Sammeln von Kunst aus wahrer Leidenschaft erfolgte oder vorrangig der prunkvollen Darstellung ihres Reichtums dienen sollte. Die Autorin zeigt, wie sehr sich die Familie einerseits an den Kunstkammern der Habsburger orientierte, andererseits in ihren Sammlungen eigene, familientypische Vorlieben pflegte, die sich besonders auf die französische Dekorationsmalerei und die holländische Schule des 17. Jahrhunderts erstreckten. Einen zweiten Schwerpunkt bildet das Schicksal der Familie Rothschild und ihrer Sammlungen, das detailgenau bis zur letzten Restitution 1998 beschrieben wird. Erstmalig erscheint auch eine Inventarliste der Gemäldesammlungen.

geb. 1974 in Düsseldorf. Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Rechtswissenschaften in Freiburg, Paris, Berlin und Wien. Derzeit im Kunsthandel tätig.

Erscheint lt. Verlag 3.6.2006
Zusatzinfo 26 s/w- u. 12 S. farb. Abb.
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 180 x 250 mm
Gewicht 960 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Schlagworte Hardcover, Softcover / Kunst/Bildende Kunst • HC/Kunst/Bildende Kunst • Kunstsammlung • Malerei • Rothschild • Rothschild, Wien, Sammlung • Wien, Kunst; Malerei
ISBN-10 3-205-77306-3 / 3205773063
ISBN-13 978-3-205-77306-1 / 9783205773061
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich