Finis. Non finis...

Von Schütz bis Kagel. Texte zur Musik und ihrer Vermittlung

(Autor)

Buch | Hardcover
556 Seiten
2009
Schott Music (Verlag)
978-3-7957-1902-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Finis. Non finis... - Peter Becker
55,00 inkl. MwSt
Peter Becker, 1975-1999 Professor für Musikpädagogik und Leiter der Abteilung Schulmusik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover (1993-1997 auch deren Präsident), umschreibt mit "Finis. Non finis..." die Einsicht, dass Musik als Kunst nie "erledigt" und "abgehakt" werden kann, dass wir vielmehr immer unterwegs sind, wenn wir uns auf sie einlassen - auch und gerade in pädagogischer Absicht. Somit verstehen sich die hier ausgewählten Texte als Beitrag zu einer endlosen Geschichte. Sie fragen nach den Koordinaten einer Musikdidaktik, die ihr Medium als Botschaft von Menschen für Menschen begreift."Sie lassen den Leser unter wechselnden Vorzeichen die Geschichte des europäischen Kunst- und Musikbegriffs in seinen Verflechtungen mit der dramatischen Geschichte des europäischen Denkens und Bewusstseins so erleben, dass er sich als Involvierter, darin Wurzelnder, davon Geprägter, davon Zehrender, vielleicht auch darin Verstrickter, erkennt und angesprochen findet." (Helmut Lachenmann)"Und Ihr großes Buch ist ein hundertstimmiges Zeugnis dafür, dass es ein Sich-Einlassen gibt, bei dem die Wahrheit der Sache nicht vorerledigt und lerntechnisch domestiziert wird - sondern zum Strahlen kommt!" (Horst Rumpf)"Wie in aller Welt kann man so viel und vielerlei lesen wie Sie, das richtige Zitat an der richtigen Stelle bereit haben, mühelos von Dichtung zu Musik zu Philosophie und Menschenführung schwingen [...]." (Hartmut von Hentig)

Peter Becker ist Referent in der Thüringer Staatskanzlei im Bereich EU-Koordinierung und Europaministerkonferenz sowie Lehrbeauftragter am politikwissenschaftlichen Institut der Universität Jena.

Geleitwort - Zur Einführung - Ortsbestimmung: Man kann ja nie wissen - Musik als Medium im Unterricht - Froschkönig oder... - Gegenstand und Methode - Geschichtsbewußtsein als musikdidaktische Kategorie - Ein Hauch von Unzeit - Erfahrungen: Eins Mose Elf - Marco Polo und andere - Verstehen und Aushalten - Das Neue in der Musik - Neue Musik zwischen Angebot und Verweigerung - Schnee gegen Lehm - A flute is a flute is a flute - Finis. Non finis... - Die Sache mit der Stille - Werkportraits: Die Stille der Welt vor Bach - Bach, Scheibe und wir - Zur Zeit wird hier der Raum - Ausdruck und Konstruktion bei Webern - Freilich ist es wieder Lyrik geworden - Trifft's mich, so trifft's mich - Omnia ab uno-omnia ad unum - ... die Freude liegt in der Bewegung - Authentisches Vagabundieren - Spurensuch - Im Weinberg des Textes: Mischgemüß 1630 . Nur nicht lesen - ... das Unum des Universums - ...wovon das Herz überströmt - Jenseits der Liebe - ...zwischen Dionysos und Apoll - ... nach einer Lektüre von Orwell - Vom Gehen im Eis - Im Weinberg des Textes - ...der die Gesänge zerschlug - ...ins Offene... - Musik und Gott - Brüche und Brücken - ...die Nichts-, die Niemandsrose - Mit Fragen enden - Personen- und Werkregister

Erscheint lt. Verlag 11.5.2009
Reihe/Serie Musikpädagogik
Sprache deutsch
Maße 173 x 245 mm
Gewicht 1168 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Musikwissenschaft • Schulmusik • zeitgenössische Musik
ISBN-10 3-7957-1902-X / 379571902X
ISBN-13 978-3-7957-1902-9 / 9783795719029
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Jazz als Gegenkultur im westlichen Nachkriegsdeutschland

von Stephan Braese

Buch | Hardcover (2024)
edition text + kritik (Verlag)
42,00
Grundbegriffe, Harmonik, Formen, Instrumente

von Imogen Holst

Buch | Softcover (2021)
Philipp Reclam (Verlag)
7,80
Professional Music, Musikarbeitsbuch

von Markus Fritsch; Peter Kellert; Andreas Lonardoni …

Buch | Softcover (2022)
Leu-Vlg Wolfgang Leupelt (Verlag)
34,00