Töne sind höhere Worte

Gespräche zur Interpretation romantischer Musik
Buch | Hardcover
424 Seiten
2007 | 1., Aufl.
Residenz (Verlag)
978-3-7017-3055-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Töne sind höhere Worte - Nikolaus Harnoncourt
22,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
BEETHOVEN UND SCHUBERT, VERDI UND JOHANN STRAUSS, Schumann und Dvorak, Brahms und Bruckner, das sind nur einige der Protagonisten dieses Buches, in dem sich Nikolaus Harnoncourt mit den bedeutendsten Werken des Romantischen Jahrhunderts auseinandersetzt. Der Dirigent erzählt darin von seiner lebenslangen Suche nach dem Schlüssel, der dem heutigen Hörer das durch Traditionen und Aufführungsmoden verschüttete Verständnis für die Musik dieser Zeit neu erschließen könnte. Unnachahmlich, mit Überzeugung und Leidenschaft zeigt Nikolaus Harnoncourt, dass unser musikalisches Erbe immer wieder neu gelesen werden muss. Darüber hinaus zeichnet er als Zeitzeuge ein bedrückendes Bild seiner Jugenderfahrungen unter dem NS-Regime und gibt faszinierende Einblicke in das Wiener Musikleben seiner Zeit. In allen Äußerungen Nikolaus Harnoncourts, sei es zur Musik, sei es zu ihrem kulturellen Stellenwert oder zu seinem Selbstverständnis als Interpret, kommt ein Lebensprogramm zum Ausdruck: Musik ist nicht nur ein kostbares Erbe der Vergangenheit, sie muss auch und gerade heute, wie alle Kunst, lebendiger Anspruch auf eine menschenwürdige Zukunft sein.

Nikolaus Harnoncourt, geb. 1929 in Berlin, gründete 1953 sein Ensemble für Alte Musik, den 'Concentus musicus', mit dem er zahlreiche Konzerttourneen unternommen und international ausgezeichnete Platten eingespielt hat. Gemeinsam mit Jean-Pierre Ponnelle realisierte er am Opernhaus Zürich beispielgebend Werke von Monteverdi und Mozart. 1981 begann er mit dem Concertgebouw Orchester Amsterdam die Einspielung sämtlicher Mozart-Symphonien. Seit 1972 ist Nikolaus Harnoncourt Professor am Mozarteum in Salzburg. 1980 wurde er für seinen Beitrag zu einem neuen Musikverständnis mit dem Erasmus-Preis geehrt; seit 1983 ist er Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Künste in Stockholm.

Johanna Fürstauer, geboren 1931, Studium der Germanistik, Anglistik und Aufführungspraxis Alter Musik. Autorin zahlreicher kultur- und sittenkundlicher Texte und Texte zu klassischer Musik, Übersetzerin und Herausgeberin der Bücher von Nikolaus Harnoncourt.

Erscheint lt. Verlag 20.9.2007
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 555 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Schlagworte Hardcover, Softcover / Musik/Musikgeschichte • Harnoncourt • Harnoncourt, Nikolaus • HC/Musik/Musikgeschichte • Musik • Romantik • Romantik (Epoche), Musik • Romantik, Musik
ISBN-10 3-7017-3055-5 / 3701730555
ISBN-13 978-3-7017-3055-1 / 9783701730551
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der einsame Revolutionär

von Jan Caeyers

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
29,00