Literaturgeschichte

Die deutsche und die fremde Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart

(Autor)

Ralf Georg Bogner (Herausgeber)

Buch
384 Seiten
2013 | 2., Aufl.
Elfenbein (Verlag)
978-3-941184-18-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Literaturgeschichte -  Klabund
40,00 inkl. MwSt
Die deutsche und die fremde Dichtung führt Klabund in seiner Literaturgeschichte nicht nur geschichtlich, sondern auch inhaltlich zusammen. Es gelingt ihm, eine Art poetologischer Ideengeschichte zu formulieren, die ihren weiten Blick auf Literatur, Religion, Philosophie und Historie aus einem kulturellen Spiegelbild gewinnt. Dabei selbst poetisch gleiten Klabunds Sätze über die Wesenheiten, Besonderheiten, Eigenheiten menschlichen Schaffens. In einer heiteren Lebendigkeit stellt er Zusammenhänge zwischen ägyptischen, indischen und griechischen Mythen her, verbindet die Formen des europäischen Schrifttums mit Amerika, lenkt sie durch die Jahrhunderte und formt daraus Geschichte der Literatur, die sich selbst schon als eine Literatur-Geschichte liest. Im Mittelpunkt steht der Mensch in der Welt als Erleider, als Suchender, als Weinender aber auch als Lachender, Findender und Erlöster. Denn Klabunds Werk ist ein Beweis für die unfassbare Schönheit der Wirklichkeit: Die Dichtung ist nicht die Vorstufe zu einem seligen Jenseits, sie ist dieses Jenseits selbst. Supplementband zur Klabund-Ausgabe der Werke in acht Bänden in gleicher bibliophiler Ausstattung. Der Text folgt der von Ludwig Goldscheider 1929 herausgegebenen Ausgabe. Der Anhang bietet neben einem Nachwort des Herausgebers Ralf Georg Bogner Hinweise zur originalen Textgestalt und den postumen Veränderungen.

Klabund, d. i. Alfred Henschke (1890–1928), veröffentlichte von 1912 an nicht weniger als 76 Bücher, darunter Gedichtbände, Romane, Dramen, eine Vielzahl von Erzählungen, Schauspielbearbeitungen, Nachdichtungen östlicher Lyrik und Schauspiele. Er studierte in München und Berlin und war mit der Schauspielerin Carola Neher verheiratet. Im „Dritten Reich“ wurden Klabunds Bücher als Asphaltliteratur verboten. Seitdem blieb eine eigentliche Wiederentdeckung aus. Im Elfenbein Verlag erschien eine achtbändige Werkausgabe sowie der bibliophil gestaltete Band „Dumpfe Trommel und berauschtes Gong. Nachdichtungen chinesischer Kriegslyrik“.

Dichtung kommt aus Gott und mündet in Gott. Sie schafft magisch die große Vereinigung zwischen Dingen und Geist, zwischen Denken und Sein, zwischen Welt und Schöpfer. Am farbigen Abglanz erschaut sie das Leben, und Natur hat für sie weder Kern noch Schale. Man könnte, ein Wort Spinozas variierend, sagen: Die Dichtung ist nicht die Vorstufe zu einem seligen Jenseits, sie ist dieses Jenseits selbst. Oder: Das Jenseits ist nur das anders angeschaute Diesseits. Denn jenseits dieser Welt gibt es nichts. Noch das Nirwana ist diesseits. Die Sterne leuchten auch den Toten, diese Blumen blühen auch für sie. Nur daß die verklärten Geister sie anders sehen. Mit übermenschlichen oder unmenschlichen Augen. So sehen auch die Dichter diese Welt mit über- oder unterirdischen Blicken. Gott ist der Geist. Und seine Geister sind die Dichter. [ ]
Je weiter die Sprachentwicklung fortschreitet, um so mehr verblasst das ursprüngliche Bild, der ursprüngliche Klang, der ein Wort formte. Die abstraktesten Begriffe sind aus konkretester Anschauung entstanden. Begreifen, d. h. etwas mit den Fingern begreifen, betasten. Eine Vorstellung haben, d. h. etwas vor sich hinstellen wie einen Teller oder ein Glas. Weltanschauung, d. h. Anschauung, optische Anschauung dieser Welt. Der Dichtung eines Volkes liegt das Amt ob, die Sprache frisch und lebendig zu erhalten, sie nicht in blutleeren Abstraktionen verdorren zu lassen. Wie ein Baum muß die Sprache aus der Erde hervorwachsen, Blut muß in ihr rollen wie in den Andern der Menschen. [ ]
Die Dichtung aller Völker beginnt mit der mündlichen, später schriftlichen Fixierung religiöser Vorstellungen. Die Schöpfung der Idee Gott war die erste. Im Anfang war das Wort. Und das Wort schuf Gott. Und Gott wurde das Wort.
In der Urzeit ist der Zusammenhang von Dichtung, Musik und Tanz noch offenbar. Die Versform ist zweifellos aus Worten zu rhythmischen Opfertänzen entstanden. Die ältesten Dichtungen, die wir kennen: die ägyptischen, babylonischen, indischen Dichtungen: sind religiöse Dichtungen fetischistischer, mythologischer, ah nen kultlicher Art. Ihnen gesellten sich bald das Liebeslied und das Märchen. Glaube und Aberglaube sind die Eltern der Dichtung. Der Glaube wird zur Voraussetzung der Gestaltung.
Die Urmenschen kennen keine Sünde. Sie wissen nichts von Gut und Böse. Sie leben vor dem Sündenfall. Erst durch den Sündenfall kam Gottes-Furcht und Eros und in ihrem Gefolge die Dichtung in die Welt. Die Erkenntnis der Polaritäten des Daseins schuf die Dichtung, die sich zu allen Zeiten zwischen den Polen Gott und Teufel, Tod und Leben, Mann und Frau, Tag und Nacht, Sommer und Winter bewegt. Wahrheit läßt sich nur durch Erfassen der Gegensätze begreifen, sagt ein alter chinesischer Spruch. Diese Wahrheit sucht die Dichtung.

Erscheint lt. Verlag 3.3.2013
Reihe/Serie Werke ; Supplementband
Nachwort Ralf Georg Bogner
Sprache deutsch
Maße 130 x 210 mm
Gewicht 680 g
Einbandart Leinen
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Schlagworte Expressionismus • Henschke, Alfred • Jahrhundertwende • Literaturgeschichte
ISBN-10 3-941184-18-0 / 3941184180
ISBN-13 978-3-941184-18-3 / 9783941184183
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich