Martin Salander

Roman

(Autor)

Peter von Matt (Herausgeber)

Buch | Hardcover
2003 | 1. Auflage
Nagel & Kimche (Verlag)
978-3-312-00326-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Martin Salander - Gottfried Keller
24,90 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Gottfried Kellers zornigstes Buch, schon seit längerem in keiner Leseausgabe mehr greifbar, ist von verblüffender Aktualität: in einer Zeit, in der die demokratische Ordnung gesichert scheint, verbreitet sich wildes Spekulationsfieber, ein Taumel der Bereicherung einzelner auf Kosten aller. 'Martin Salander' ist zugleich politisches Testament, verschlüsselte Autobiographie und die hellsichtige Abrechnung mit einer verlogenen Politik und egoistischen Geschäftemacherei.
Der Kaufmann Martin Salander wird durch seinen Jugendfreund Louis Wohlwend zwei Mal um sein Vermögen gebracht. In Brasilien arbeitet er sich wieder hoch, während seine Frau zu Hause mit den Kindern darbt. Als gemachter Mann kehrt er zurück. Aber die Schweiz entspricht nicht mehr seinen jugendlichen Idealen. Politik und Wirtschaft drohen zu verludern. Die Töchter Netti und Setti heiraten Karrieristen, die als Betrüger im Zuchthaus landen. Salanders Leichtgläubigkeit und seine Schwäche gegenüber einer schönen fremden Frau lassen ihn dem wieder aufgetauchten Wohlwend beinahe ein drittes Mal ins Netz gehen. Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft verkörpert zuletzt Arnold Salander, der Sohn.

Gottfried Keller, 1819-1890, geboren und gestorben in Zürich, mit fünf Jahren vaterlos, mit 15 von der Schule verwiesen, 1840-42 erfolgloser Landschaftsmaler in München, 1843 Beginn der schriftstellerischen und politischen Aktivität, 1848-55 mit Stipendien der Zürcher Regierung in Heidelberg und Berlin, 1861-75 Staatsschreiber des Kantons Zürich. Neben seinen Gedichten zählen zu den bekanntesten Werken 'Der grüne Heinrich', 'Die Leute von Seldwyla' und die Züricher Novellen. 'Martin Salander' erschien 1886 in Berlin.

Ein noch nicht bejahrter Mann, wohl gekleidet und eine Reisetasche von englischer Lederarbeit umgehängt, ging von einem Bahnhofe der helvetischen Stadt Münsterburg
weg, auf neuen Straßen, nicht in die Stadt hinein, sondern sofort in einer bestimmten Richtung nach einem Punkte der Umgegend, gleich einem, der am Orte bekannt und seiner Sache sicher ist. Dennoch mußte er bald anhalten, sich besser umzusehen, da diese Straßenanlagen schon nicht mehr die frühern neuen Straßen waren, die er einst gegangen; und als er jetzt rückwärts schaute, bemerkte er, daß er auch nicht aus dem Bahnhofe herausgekommen, von welchem er vor Jahren abgefahren, vielmehr am alten Ort ein weit größeres Gebäude stand.
Die reich gegliederte, kaum zu übersehende Steinmasse leuchtete auch so still prächtig in der Nachmittagssonne, daß der Mann wie verzückt hinsah, bis er von dem Verkehrstrubel unsanft gestört wurde und das Feld räumte. Aber der erhobene Kopf, die an der Hüfte gelind sich hin und her wiegende Reisetasche ließen erkennen, wie er vom Schwunge der Gedanken bewegt, von Genugtuung erfüllt dahin schritt, um Weib und Kinder aufzusuchen, wo er sie vor Jahren gelassen. Jedoch vergeblich forschte er zwischen der rastlosen Überbauung des Bodens nach Spuren früherer Pfade, die sonst zwischen Wiesen und Gärten schattig und freundlich hügelan geleitet hatten. Denn diese Pfade lagen auch weiterhin unter staubigen oder mit hartem Kies beschotterten Fahrstraßen begraben. Obgleich das alles seine Bewunderung stetig erhöhte, war er endlich doch angenehm überrascht, als er unvermerkt, um eine Ecke biegend, sich in einen Häuserwinkel versetzt fand, den er augenblicklich an seiner verjährten ländlichen Bauart wieder erkannte. Die vorspringenden Dächer, das rote Balkenwerk, die kleinen Vorgärtchen waren die nämlichen wie seit Menschengedenken.
"Das ist ja der Zeisig!" rief der Wandersmann, indem er stillstand und mit warmem Heimatgefühl die alte Lokalität betrachtete, "wahrhaftig der Zeisig! Im Zeisig, heißt es hier! Wer kann sagen, warum einem eine solche Sache und ein solches Wort während sieben Jahren nicht ein einziges Mal eingefallen ist, und haben wir doch als Schüler hier so schönen Apfelmost getrunken, wenn wir einen Batzen besaßen! Und der alte Brunnen steht auch noch, mit welchem man den Zeisigbauer aufzog, daß er Most und Milch daraus speise!"
In der Tat sprudelte aus der uralten Holzsäule das klare Bergwasser in denselben Trog wie ehemals, und zwar durch den gleichen abgesägten Flintenlauf, der statt einer eisernen Brunnenröhre darin steckte. Diese Entdeckung erregte dem Mann eine neue Begeisterung.
"Sei mir gegrüßt, ehrwürdiges Zeichen friedlicher Wehrkraft!" dachte er halblaut; "dies Rohr, das einst Feuer gesprüht, spendet das lautere Quellwasser für Mensch und Tier! Aber schon hängt in jedem Hause, wie ich vernehme, das gezogene Gewehr und harrt der ernsten Prüfung; möge sie der Heimat lange erspart bleiben!"
In diesem Augenblicke näherte sich ein Trupp spielender Kinder dem Brunnen, kleines Volk von zwei bis sechs Jahren. Letztern Alters konnten zwei Knaben und überdies Zwillinge sein, weil sie genau dieselbe Größe, ganz ähnlich runde Köpfe mit dicken Backen und vor den Bäuchen aus gleichem Wachstuch geschnittene, mit Blümchen bedruckte Schürze aufwiesen, offenbar ebensowohl als Auszeichnung wie zum Schutze der Kleider. Etwas seitwärts stand einsam ein bleicher Junge, der seinen achten Sommer zählen mochte und Anlaß zu einer kleinen Begebenheit bot, welche die Aufmerksamkeit des heimkehrenden Mannes von dem alten Flintenlauf ablenkte.
Einer d

Erscheint lt. Verlag 25.8.2003
Reihe/Serie Kollektion Nagel & Kimche
Nachwort Peter Bichsel
Sprache deutsch
Maße 134 x 208 mm
Gewicht 516 g
Themenwelt Literatur Historische Romane
Schlagworte 19. Jahrhundert • Deutschsprachige Literatur • Familie • Politik • Schweiz
ISBN-10 3-312-00326-1 / 3312003261
ISBN-13 978-3-312-00326-6 / 9783312003266
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich