Briefwechsel - Oskar Loerke

Briefwechsel

(Autor)

Peter Sprengel (Herausgeber)

Buch
280 Seiten
2006 | 1., Aufl.
Aisthesis (Verlag)
978-3-89528-552-3 (ISBN)
39,80 inkl. MwSt
Der Lyriker, Erzähler und Essayist Oskar Loerke war als Lektor des Berliner S. Fischer Verlags Ratgeber und literarisches Gewissen einer ganzen Schriftstellergeneration. Seine Freundschaft zu Gerhart Hauptmann ragte weit darüber hinaus. Sie wurde von einer tiefen Verehrung getragen, die zumal den nachnaturalistischen Werken des großen Dramatikers galt, und bezog anfangs auch dessen junge Frau Margarete ein, mit der Loerke bei seinen Besuchen im Haus Wiesenstein musizierte. Als gewandte Briefschreiberin hat Margarete bis in die zwanziger Jahre hinein entscheidenden Anteil an der Kontinuität des Briefwechsels, der mit dem 50. Geburtstag Hauptmanns 1912 einsetzt und bis zum Tode Loerkes 1941 anhält.
Zu den Hauptthemen der Korrespondenz gehören das Werk Hauptmanns, das Schicksal des gemeinsamen Freundes Moritz Heimann, die Aufgaben der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste, der Loerke bis 1933 als Sekretär angehörte, und in eher verdeckter Form die politische Entwicklung der Folgejahre, auf die Loerke mit einem schweren Herzleiden reagiert. Noch auf dem Krankenbett liest Loerke – ein Vertrauensbeweis Hauptmanns – das Manuskript des Fragment gebliebenen Winckelmann-Romans.
Die hier veröffentlichten 124 Korrespondenzstücke entstammen drei verschiedenen Sammlungen in Berlin und Marbach a.N. Transkription und Beschreibung der Handschriften sowie große Teile des Kommentars wurden im Sommersemester 2005 von Studierenden der Editions- und Literaturwissenschaft am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin erarbeitet. Der umfangreiche Einleitungs-Essay stammt von Peter Sprengel, der auch die Redaktion übernahm.

Gerhart Hauptmann wurde am 15. November 1862 als Sohn eines Hotelbesitzers in Schlesien geboren. 1877 erlebte Hauptmann mit 15 Jahren den wirtschaftlichen Zusammenbruch des Vaters. 1879 wurde er während seines Aufenthalts als Landwirtschaftshelfer auf dem Gut von Verwandten lungenkrank und war erst 1904 völlig wiederherstellt. Frühzeitg zeigte Hauptmann sein dichterisches Interesse. Er besuchte 1882-82 die Kunst- und Gewerbeschule zu Breslau. Zwischen 1882-88 hörte er Vorlesungen an mehreren deutschen und schweizerischen Universitäten. Nach einer Mittelmeerreise, einem Aufenthalt als freier Bildhauer in Rom und seiner Heirat 1885 wohnte er in Berlin, Zürich und Erkner bei Berlin. Da begann er, seine dichterische Begabung zu Tage zu legen. Seit 1901 lebte Hauptmann mit seiner zweiten Frau, Margarete Marschalk, einer Schauspielerin und Geigerin in Agnetendorf, Kloster auf Hiddensee, in der Südschweiz und an der Riviera. Er gewann zahlreiche Ehrungen, einschließlich des Ehrendoktors der Universität Oxford 1907 und des Nobelpreises für Literatur 1912. Am 6. Juni 1946 starb er in seinem Haus in Agnetendorf. Gerhart Hauptmann gilt als hervoragender deutscher Dramatiker des 20. Jahrhunderts und Repräsentant des Naturalismus.

Der Autor Oskar Loerke (1884 - 1941), seit 1907 freier Schriftsteller, wurde 1913 mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. Ab 1917 war er Lektor beim S. Fischer Verlag, wo er u.a. mit Thomas Mann, Alfred Döblin und Gerhart Hauptmann zusammenarbeitete.

Peter Sprengel, geboren 1949 in Berlin, ist Literatur- und Theaterwissenschaftler. Nach Stationen an den Universitäten Erlangen und Kiel lehrt er seit 1990 Deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Mitherausgeber der Tagebücher Gerhart Hauptmanns. Zahlreiche Publikationen zur deutschen Literaturgeschichte.

Vorwort
Einleitung
Verzeichnis der Briefe
Textteil
Kommentar
Editorische Hinweise und Apparat
Literaturverzeichnis
Personenregister
Register der Werke Hauptmanns
Register der Werke Loerkes

Erscheint lt. Verlag 13.2.2006
Sprache deutsch
Maße 140 x 210 mm
Gewicht 475 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Briefe / Tagebücher
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Briefwechsel • Hauptmann, Gerhart • Hauptmann, Gerhart; Briefe • Hauptmann, Margarete • HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft • Literatur des 20. Jahrhunderts • Loerke, Oskar • Lyrik
ISBN-10 3-89528-552-8 / 3895285528
ISBN-13 978-3-89528-552-3 / 9783895285523
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich