Frauen und Apfelbäume - Moa Martinson

Frauen und Apfelbäume

(Autor)

Buch
288 Seiten
2007 | 1., Deutsche Erstausgabe
Atrium Zürich (Verlag)
978-3-85535-500-6 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Anfang des 20. Jahrhunderts. Sally und Ellen verbringen, ohne sich zu kennen, ihre Kindheit in den Gassen der Arbeiterviertel von Norrköping, wo Hunger, Prostitution und Misshandlung an der Tagesordnung sind. Ellen hat früh ihre Mutter verloren und ist bei einer Pflegemutter in einer Spelunke untergebracht. Als diese sich das Leben nimmt, steht sie auf der Straße. Sie lernt Bernhard kennen, sie ziehen aufs Land. Sally war nie lange an einem Ort. Ihr Vater organisiert Streiks und wird arbeitslos, schließlich ziehen auch sie aufs Land. Hier lernen sich Jahre später Sally und Ellen kennen. Es ist der Beginn einer lebenslangen Freundschaft. Sally lebt mit ihren Kindern unter erbärmlichen Zuständen auf einem heruntergekommenen Hof. In einer winzigen Kammer hat Sally sich mit Büchern aus Lumpensammlungen eingedeckt und bildet sich, wann immer sie kann. Vom Dorf skeptisch beäugt finden Treffen mit seltsamen Männern auf ihrem Hof statt: Vorboten der Arbeiterbewegung. Als Ellen Sally kennenlernt, fühlt sie sich von der willensstarken Frau angezogen, die die Dorfbewohner erst als "loses Frauenzimmer", dann als "Bolschewistin" beschimpfen. Moa Martinson, die "Maxim Gorki Schwedens", erzählt nicht nur die Geschichte von einfachen Frauen, die unter schwierigsten Bedingungen ihr Leben bewältigen, sie erzählt auch die Geschichte einer wunderbaren Freundschaft. Und so ist in ihrem bildhaften Roman bei aller sozialen Tristesse immer Platz für Wärme, Loyalität und Fantasie.

Moa Martinson (1890 bis 1964, Schweden), geboren als Helga Maria Swartz, stammt aus dem Arbeitermilieu und hat sich ihr Wissen im Selbststudium angeeignet. Seit 1922 hat die Mutter von fünf Kindern Artikel, Gedichte, Glossen, Novellen in Frauenzeitschriften veröffentlicht. Ihre Schilderungen des Proletariats aus weiblicher Sicht haben in Schweden den Status von Klassikern, Frauen und Apfelbäume (Erstausgabe: 1933) erscheint hier nach über 70 Jahren in einer deutschen Neuübersetzung.

Übersetzer Birgitta Kicherer
Vorwort Dagmar Brunow
Sprache deutsch
Original-Titel Kvinnor och äppelträd
Gewicht 402 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Historische Romane
Schlagworte Arbeiterbewegung • Frauenfreundschaft • HC/Belletristik/Historische Romane, Erzählungen • Schweden
ISBN-10 3-85535-500-2 / 3855355002
ISBN-13 978-3-85535-500-6 / 9783855355006
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich