Professionell entwickeln mit Visual C# 2012

Das Praxisbuch. Alle Phasen in der Praxis: vom Entwurf bis zum Deployment
Buch | Hardcover
1142 Seiten | Ausstattung: 1 CD-ROM
2013 | 2. Auflage
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-1954-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Professionell entwickeln mit Visual C# 2012 - Matthias Geirhos
49,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Sie beherrschen C# und die grundlegenden Entwicklungstechniken?
Dann ist dies die richtige Lektüre für Sie. Dieses Buch bietet konkrete Antworten auf die häufigsten Fragen, die sich Ihnen als Entwickler in C#-Projekten stellen. Anleitungen, Dos and Don’ts und viele Codebeispiele helfen Ihnen, Ihr Projekt sicher zum Ziel zu führen!
Softwareprojekte planen und erfolgreich durchführen
Das Buch folgt dem Projektverlauf vom Entwurf bis zur Pflege der fertigen Software. Sie erfahren, wie Sie Ressourcen planen, realistische Zeitpläne erstellen und häufige Fehler vermeiden.
Effizient C# programmieren in Visual Studio 2012
Style Guides, Refactoring, Code Smells, neue Features in Visual C# 2012 und .NET 4.5: Hier finden Sie alles, was Sie für guten Code wissen müssen.
Professionell entwickeln mit WinRT, WCF und WF
In drei umfangreichen Tutorials lernen Sie die App-Entwicklung für Windows 8 sowie die Einsatzmöglichkeiten der Windows Communication Foundation und der Workflow Foundation kennen.
Was wirklich funktioniert: Tipps vom Experten
Matthias Geirhos erklärt, welche Technik für welchen Anwendungsfall am besten geeignet ist. Mit Best Practices, Fallstudien und Schilderungen echter Fälle unterstützt er Sie bei Ihren Projekten.
  • Alle Phasen in der Praxis: vom Entwurf bis zum Deployment
  • Best Practices, echte Fallbeispiele, Technologieempfehlungen
  • Inkl. Einführung in Windows 8 und WinRT, WCF und die Workflow Foundation

Sie sind C#-Programmierer und möchten noch besser darin werden, Ihr Wissen effizient umzusetzen? In diesem Buch finden Sie hierzu für alle Projekt-Phasen wertvolle Best Practices und Tutorials.
Der erfahrene Entwicklungsleiter Matthias Geirhos gibt Ihnen dabei eine Vielzahl praxisbewährter Dos & Don’ts an die Hand und schildert immer wieder echte Fälle aus seinem eigenen Berufsalltag. Seine Schilderungen sind nicht nur unterhaltsam, sie sorgen garantiert auch für so manchen Aha-Effekt und werden Ihnen helfen, ähnliche Fehler zu vermeiden. Profitieren Sie von den Erfahrungen des Autors und führen Sie Ihre Projekte mit diesem ebenso informativen wie lesenswerten Buch sicher zum Erfolg!
Themen sind u.a.:
  • SOA
  • Objektorientierte Analyse und Design
  • Neuerungen in Visual C# 2012 und .NET 4.5
  • UML
  • GUIs
  • LINQ
  • TPL und Multithreading
  • Code Smells
  • Refactoring
  • Windows Communication Foundation (WCF)
  • Datenbanken und ADO.NET
  • Workflow Foundation (WF)
  • Unit Tests
  • Software-Pflege
  • Deployment


Die CD enthält nützliche Projektvorlagen sowie das komplette Handbuch „Visual C# 2012“ im HTML-Format.

Matthias Geirhos ist C#- und .NET-Spezialist und seit mehr als zehn Jahren als verantwortlicher Entwicklungsleiter für eine große Verlagsgruppe tätig.

... Vorwort zur zweiten Auflage ... 21
... Vorwort zur ersten Auflage ... 22
1 ... Einführung ... 25
1.1 ... Lehre und Praxis – der Unterschied ... 25
1.1.1 ... Gute Software, schlechte Software ... 26
1.1.2 ... Wege zur Lösung ... 27
1.2 ... Das Fallbeispiel ... 29
1.3 ... Die einzelnen Kapitel ... 30
2 ... Softwarearchitektur ... 37
2.1 ... Einführung ... 38
2.1.1 ... Das Problem ... 38
2.1.2 ... Gute Softwarearchitektur, schlechte Softwarearchitektur ... 39
2.1.3 ... Aufgaben ... 40
2.1.4 ... Anwendungstypen ... 41
2.1.5 ... Der Architekt ... 43
2.2 ... Anforderungen ... 44
2.2.1 ... Arten von Anforderungen ... 45
2.2.2 ... Anatomie einer Anforderung ... 48
2.2.3 ... Das richtige Maß ... 49
2.3 ... Komponenten ... 51
2.3.1 ... Komponenten identifizieren ... 51
2.3.2 ... Beziehungen ... 53
2.4 ... Prozesse ... 55
2.4.1 ... Was ist ein Prozess? ... 55
2.4.2 ... Geschäftsprozessmodellierung ... 56
2.4.3 ... Auswirkungen auf die Architektur ... 57
2.5 ... Layer (Schichten) ... 59
2.5.1 ... Grundlagen ... 59
2.5.2 ... Layer vs. Tier ... 63
2.5.3 ... Die Fassade ... 63
2.5.4 ... Presentation Layer ... 64
2.5.5 ... Business Layer ... 67
2.5.6 ... Data Layer ... 71
2.6 ... Tier und verteilte Software ... 76
2.6.1 ... Gründe für oder gegen Verteilung ... 76
2.6.2 ... Designmerkmale verteilter Architekturen ... 78
2.6.3 ... Ebenen für die Verteilung ... 79
2.6.4 ... Die wichtigsten Fragen für Architekten ... 80
2.7 ... Designmerkmale ... 81
2.7.1 ... Kopplung ... 82
2.7.2 ... Ausfallsicherheit ... 83
2.7.3 ... Performance ... 86
2.7.4 ... Sicherheit ... 91
2.7.5 ... Validierung ... 94
2.7.6 ... Lokalisierung ... 97
2.7.7 ... Statusinformationen ... 98
2.7.8 ... Interoperabilität und Integration ... 98
2.7.9 ... Die Admin-Sichtweise ... 102
2.7.10 ... Transaktionen und Gleichzeitigkeit (Concurrency) ... 106
2.7.11 ... Fehlerbehandlung ... 112
2.8 ... Architekturmodelle ... 114
2.8.1 ... Monolithische Anwendungen ... 114
2.8.2 ... Client-Server-Architektur ... 115
2.8.3 ... Mehrschichtige Anwendungen ... 115
2.8.4 ... Serviceorientierte Architekturen (SOA) ... 115
2.9 ... Vorgehensweise ... 119
2.9.1 ... Schritt 1: Architekturziele definieren ... 120
2.9.2 ... Schritt 2: Umfeld analysieren ... 120
2.9.3 ... Schritt 3: Entwurf, Review und Iteration ... 121
2.9.4 ... Schritt 4: Technologieentscheidung ... 121
2.9.5 ... Schritt 5: Dokumentation ... 121
2.10 ... Dokumentation ... 121
2.10.1 ... Was eine gute Dokumentation auszeichnet ... 122
2.10.2 ... Modelle ... 123
2.10.3 ... Inhalt ... 126
2.11 ... Was noch zu sagen wäre ... 129
3 ... Softwaredesign ... 131
3.1 ... Grundlegende Designziele ... 132
3.1.1 ... Erfüllung der Funktion ... 132
3.1.2 ... Zuverlässigkeit und Robustheit ... 133
3.1.3 ... Wartbarkeit ... 133
3.1.4 ... Erweiterbarkeit ... 134
3.2 ... Objektorientierte Analyse und Design ... 135
3.2.1 ... Gründe und Aufgaben der OOA/OOD ... 136
3.2.2 ... Das Fallbeispiel ... 137
3.2.3 ... Abstraktion und Hierarchie ... 138
3.2.4 ... Objekte und Klassen ... 140
3.2.5 ... Beziehungen ... 151
3.2.6 ... War es das? ... 159
3.3 ... Designentscheidungen ... 160
3.3.1 ... Gutes Design, schlechtes Design ... 160
3.3.2 ... Exception-Handling ... 167
3.3.3 ... Logging ... 169
3.3.4 ... Datenmodell ... 169
3.4 ... Schnittstellen und Integration ... 169
3.4.1 ... Integration ... 172
3.4.2 ... Unterscheidungsmöglichkeiten ... 173
3.4.3 ... Mindeststandards ... 176
3.5 ... Benutzeroberflächen ... 180
3.5.1 ... Die richtige Technologie ... 182
3.5.2 ... Anforderungen an eine gute grafische Benutzeroberfläche ... 183
3.5.3 ... Fallstudie: Entwicklung des Kalimba.KeyAccount Systems ... 192
3.5.4 ... Der »Rest« ... 196
3.6 ... Konfiguration ... 197
3.6.1 ... Grundlegendes zu Konfigurationen ... 198
3.6.2 ... .NET-Konfigurationsdateien ... 201
3.6.3 ... Datenbankkonfiguration ... 210
3.7 ... Vom Umgang mit der Zeit in Anwendungen ... 212
3.7.1 ... Dauer und Wahrnehmung ... 214
3.7.2 ... Anwenderfreundliche Informationsdialoge ... 219
3.7.3 ... Sonstige Tipps und Tricks ... 221
3.8 ... Tutorial: Die Enterprise Library ... 224
3.8.1 ... Der Logging Application Block ... 225
3.8.2 ... Der Exception Handling Application Block ... 233
4 ... .NET für Fortgeschrittene ... 241
4.1 ... Parallele Verarbeitung ... 241
4.1.1 ... Wann lohnt sich parallele Verarbeitung überhaupt? ... 242
4.1.2 ... Parallelität in der Praxis ... 244
4.1.3 ... Was sind Threads? ... 247
4.1.4 ... Multithreading in .NET ... 249
4.1.5 ... Klassische Threads ... 250
4.1.6 ... Thread Pools ... 257
4.1.7 ... Timer ... 258
4.1.8 ... Task Parallel Library ... 259
4.1.9 ... Async und Await ... 272
4.1.10 ... Thread-Synchronisierung ... 281
4.2 ... Fehlerbehandlung ... 291
4.2.1 ... Was ist eine Exception? ... 292
4.2.2 ... Der Status ... 293
4.2.3 ... Try ... 293
4.2.4 ... Catch ... 294
4.2.5 ... Finally ... 302
4.2.6 ... System.Exception ... 303
4.2.7 ... Eigene Exception-Klassen ... 304
4.2.8 ... Zum Schluss ... 305
4.3 ... Reguläre Ausdrücke ... 307
4.3.1 ... Reguläre Ausdrücke in .NET ... 308
4.3.2 ... Alternative und Gruppierung ... 310
4.3.3 ... Nach reservierten Zeichen suchen ... 310
4.3.4 ... Zeichenauswahl ... 311
4.3.5 ... Quantifizierer ... 312
4.3.6 ... Kontextsensitive Bedingungen ... 313
4.3.7 ... Suchoptionen ... 315
4.3.8 ... Gruppen ... 315
4.4 ... Lambda-Ausdrücke ... 317
4.4.1 ... Delegaten ... 317
4.4.2 ... Lambda-Ausdrücke ... 319
4.4.3 ... Func- und Action-Delegaten ... 320
4.4.4 ... Lambda-Ausdrücke vs. anonyme Methoden ... 321
4.4.5 ... Expression Tree ... 322
4.4.6 ... Babylon revisited ... 323
4.5 ... Transaktionen ... 327
4.5.1 ... Wozu Transaktionen? ... 327
4.5.2 ... Merkmale von Transaktionen ... 328
4.5.3 ... TransactionScope ... 329
4.5.4 ... Committable Transaction ... 332
4.5.5 ... Tracing ... 334
4.6 ... Erweiterungsmethoden ... 335
4.6.1 ... Erweiterungsmethoden schreiben ... 336
4.6.2 ... Der Compiler ... 337
4.6.3 ... Vorteile, Nachteile, Empfehlungen ... 338
4.7 ... Serialisierung ... 339
4.7.1 ... Ein Beispiel ... 340
4.7.2 ... Serialisierer ... 342
4.7.3 ... BinaryFormatter ... 343
4.7.4 ... XmlSerializer ... 345
4.8 ... Automatische Speicherverwaltung ... 348
4.8.1 ... Speicherzuteilung ... 348
4.8.2 ... Garbage Collection ... 349
4.8.3 ... Finalisierung ... 355
4.8.4 ... Monitoring ... 358
5 ... Professionell codieren ... 361
5.1 ... Was ist sauber und strukturiert? ... 362
5.1.1 ... Die grundlegenden Probleme ... 362
5.1.2 ... Was zeichnet guten Code aus? ... 365
5.2 ... Code-Styleguides ... 367
5.3 ... Gut benennen ... 368
5.3.1 ... Deutsch oder Englisch ... 369
5.3.2 ... Aussagekräftig ... 369
5.3.3 ... Einzahl oder Mehrzahl ... 372
5.3.4 ... camelCase ... 373
5.3.5 ... Leerwörter, Weasle-Words und reservierte Wörter ... 373
5.3.6 ... Feste Namenskonventionen ... 374
5.3.7 ... C#-Konventionen ... 374
5.4 ... Sauber formatieren ... 376
5.4.1 ... Struktur ... 376
5.4.2 ... Formatierung ... 380
5.5 ... Sinnvoll kommentieren ... 386
5.5.1 ... Selbstverständliches ... 388
5.5.2 ... Kürze und Prägnanz ... 388
5.5.3 ... // vs. /* */ ... 388
5.5.4 ... //todo ... 389
5.5.5 ... Kommentare in Visual Studio ... 389
5.5.6 ... Ort ... 391
5.5.7 ... Die richtige Zeit ... 391
5.5.8 ... Aktualität ... 391
5.6 ... Klassen und Klassenhierarchien ... 391
5.6.1 ... Klasse oder Schnittstelle? ... 391
5.6.2 ... Klasse oder struct? ... 393
5.6.3 ... Klassengröße ... 394
5.6.4 ... Zuständigkeit ... 394
5.6.5 ... Erweiterbarkeit ... 395
5.6.6 ... Abstrakte Klassen ... 398
5.6.7 ... Statische Klassen ... 398
5.7 ... Funktionen ... 398
5.7.1 ... Funktionsgröße ... 399
5.7.2 ... Zuständigkeit ... 399
5.7.3 ... Konstruktoren ... 399
5.7.4 ... Eigenschaft oder Funktion? ... 400
5.7.5 ... Parameter ... 402
5.7.6 ... Erweiterungsmethoden ... 403
5.8 ... Schnittstellen ... 404
5.9 ... Enums ... 405
5.10 ... Eigenschaften ... 406
5.11 ... Exceptions ... 407
5.11.1 ... Wann? ... 408
5.11.2 ... Wo? ... 408
5.11.3 ... Wie? ... 409
5.12 ... Refactoring ... 411
5.12.1 ... Gründe ... 411
5.12.2 ... Code-Smells ... 412
5.12.3 ... Der Prozess ... 413
5.12.4 ... Tools ... 414
5.12.5 ... Refactoring-Muster ... 415
5.13 ... Aus der Praxis: Codeanalyse in Visual Studio 2012 ... 420
5.14 ... Tutorial: Snippet Designer ... 425
6 ... Windows Communication Foundation ... 433
6.1 ... Services im Überblick ... 434
6.2 ... Der erste WCF-Service ... 440
6.2.1 ... Das Projekt ... 440
6.2.2 ... Der Service ... 442
6.2.3 ... Die Konfigurationsdatei web.config ... 445
6.2.4 ... Der Client ... 446
6.3 ... Anatomie eines WCF-Service ... 451
6.3.1 ... Endpunkte ... 451
6.3.2 ... Adressen ... 459
6.3.3 ... Binding ... 460
6.3.4 ... Contracts ... 463
6.3.5 ... Konfiguration ... 464
6.3.6 ... Transportsitzung ... 470
6.4 ... Hosting ... 471
6.4.1 ... Merkmale eines gutes Hosts ... 472
6.4.2 ... Visual Studio 2012 ... 473
6.4.3 ... Selfhosting ... 474
6.4.4 ... NT-Services ... 478
6.4.5 ... IIS ... 483
6.4.6 ... WAS ... 490
6.4.7 ... AppFabric ... 495
6.4.8 ... Entscheidungshilfe ... 498
6.5 ... Clients ... 499
6.5.1 ... Proxy erzeugen ... 499
6.5.2 ... Details zum erzeugten Proxy ... 504
6.5.3 ... Proxys verwenden ... 507
6.5.4 ... ChannelFactory ... 514
6.6 ... Services im Detail ... 516
6.6.1 ... Service Contracts ... 516
6.6.2 ... Data Contracts ... 523
6.6.3 ... Kommunikationsmuster ... 538
6.7 ... Fehlerbehandlung ... 546
6.7.1 ... Grundlagen ... 546
6.7.2 ... FaultException ... 549
6.7.3 ... SOAP Faults ... 550
6.8 ... Transaktionen ... 554
6.8.1 ... Verteilte Transaktionen ... 555
6.8.2 ... Transaktionen in WCF ... 560
6.8.3 ... Wegweiser ... 566
6.8.4 ... Ressourcenkonflikte ... 568
6.9 ... Instanzen ... 569
6.9.1 ... Instanziierungsmodi ... 570
6.9.2 ... Lastbegrenzung ... 579
6.10 ... Sicherheit ... 581
6.10.1 ... Einführung ... 582
6.10.2 ... Transportweg und Nachricht sichern ... 586
6.10.3 ... Detailkonfiguration ... 588
6.10.4 ... Identität ... 592
6.10.5 ... Autorisierung ... 595
6.11 ... Aus der Praxis: WCF erweitern ... 598
6.11.1 ... Schritt 1: Das Projekt einrichten ... 599
6.11.2 ... Schritt 2: Das Transferobjekt ... 599
6.11.3 ... Schritt 3: Anhängen des Transferobjekts an eine Nachricht ... 602
6.11.4 ... Schritt 4: Der Client ... 604
6.11.5 ... Schritt 5: Der Service ... 605
6.11.6 ... Schritt 6: Konfiguration ... 605
6.11.7 ... Schritt 7: Test ... 606
6.12 ... Tutorial: Message Queuing ... 607
6.12.1 ... Einführung ... 607
6.12.2 ... Schritt 1: MSMQ installieren ... 609
6.12.3 ... Schritt 2: Queues anlegen ... 609
6.12.4 ... Schritt 3: Projekte einrichten ... 611
6.12.5 ... Schritt 4: CustomerPortalService ... 611
6.12.6 ... Schritt 5: SalesPortalService ... 612
6.12.7 ... Schritt 6: Implementierungen ... 613
6.12.8 ... Schritt 7: Hosting ... 616
6.12.9 ... Schritt 8: Konfiguration ... 619
6.12.10 ... Schritt 9: Tests ... 621
7 ... Datenbank und Datenzugriff ... 625
7.1 ... .NET im SQL Server ... 627
7.1.1 ... Vorbereitungen ... 627
7.1.2 ... Benutzerdefinierte Datentypen ... 628
7.1.3 ... Sicherheit ... 635
7.1.4 ... Stored Procedures ... 636
7.1.5 ... Benutzerdefinierte Funktionen ... 638
7.1.6 ... Trigger ... 639
7.1.7 ... Benutzerdefinierte Aggregatfunktionen ... 642
7.1.8 ... Einsatz in der Praxis ... 645
7.2 ... XML in der Datenbank ... 647
7.2.1 ... Tabelle mit XML-Daten erzeugen ... 648
7.2.2 ... Daten hinzufügen ... 648
7.2.3 ... Daten auslesen ... 649
7.2.4 ... Indizes anlegen ... 651
7.2.5 ... Daten abfragen ... 651
7.2.6 ... Daten modifizieren ... 654
7.3 ... Volltextsuche ... 656
7.3.1 ... Installation ... 658
7.3.2 ... Volltextkatalog anlegen ... 659
7.3.3 ... Daten abfragen ... 662
7.4 ... Filestream ... 667
7.4.1 ... Filestream installieren ... 668
7.4.2 ... Filestream aktivieren ... 669
7.4.3 ... Datenbank für Filestream einrichten ... 669
7.4.4 ... Tabellen um Filestream-Spalten erweitern ... 671
7.4.5 ... Dateien ablegen mit SqlFileStream ... 672
7.4.6 ... Die Verwaltung der Filestream-Dateien ... 674
7.4.7 ... Dateien abrufen ... 675
7.4.8 ... Volltext und Filestream ... 676
7.4.9 ... Aus der Praxis ... 677
7.5 ... Das ADO.NET Entity Framework ... 678
7.5.1 ... Einführung ... 679
7.5.2 ... Projekt einrichten ... 685
7.5.3 ... Das Modell erweitern ... 689
7.5.4 ... Daten abfragen ... 691
7.5.5 ... Daten hinzufügen und ändern ... 698
7.5.6 ... SaveChanges und Gleichzeitigkeit ... 701
7.5.7 ... Was noch zu sagen wäre ... 704
7.6 ... WCF Data Services ... 704
7.6.1 ... Übersicht ... 705
7.6.2 ... Einfachen WCF Data Service erstellen ... 706
7.6.3 ... WCF Data Service testen ... 708
7.6.4 ... Zugriff aus einer .NET-Anwendung ... 710
7.6.5 ... Empfehlungen für den Einsatz ... 717
7.7 ... LINQ to XML ... 719
7.7.1 ... Statische XML-Dateien erstellen ... 719
7.7.2 ... XML-Dateien aus vorhandenen Strukturen erstellen ... 722
7.7.3 ... Erweiterungsmethoden ... 723
7.7.4 ... XML-Dateien laden ... 724
7.7.5 ... Abfragen ... 725
7.7.6 ... XML-Daten verändern ... 727
7.7.7 ... Anwendung in der Praxis ... 728
7.8 ... Was noch zu sagen wäre ... 728
8 ... Workflow Foundation ... 731
8.1 ... Einführung ... 731
8.1.1 ... Warum Workflows? ... 732
8.1.2 ... Der Workflow ... 738
8.1.3 ... Workflow Designer ... 742
8.1.4 ... Windows Workflow Foundation im Überblick ... 748
8.2 ... Fallbeispiel ... 751
8.3 ... Der erste sequenzielle Workflow ... 752
8.3.1 ... Das Projekt einrichten ... 752
8.3.2 ... Den Workflow gestalten ... 754
8.3.3 ... Der weitere Ausbau ... 761
8.4 ... Der erste Flowchart-Workflow ... 763
8.4.1 ... Wareneingang reloaded ... 763
8.4.2 ... Den Wareneingangs-Workflow umbauen ... 764
8.5 ... Workflows laden und ausführen ... 768
8.5.1 ... Workflows in XAML ausführen ... 769
8.5.2 ... Workflows in Code ausführen ... 769
8.5.3 ... WorkflowApplication ... 770
8.6 ... Eingebaute Aktivitäten verwenden ... 772
8.6.1 ... Auflistung ... 772
8.6.2 ... Parallele Verarbeitung ... 778
8.6.3 ... Fehlerbehandlung ... 783
8.6.4 ... Ausführungssteuerung ... 786
8.6.5 ... Ereignissteuerung ... 793
8.6.6 ... TerminateWorkflow ... 799
8.6.7 ... Sonstige Aktivitäten ... 800
8.7 ... Eigene Aktivitäten entwickeln ... 800
8.7.1 ... Aktivitäten im Überblick ... 801
8.7.2 ... Lebenszyklus ... 805
8.7.3 ... CodeActivity ... 806
8.7.4 ... CodeActivity mit Rückgabewert ... 810
8.7.5 ... CodeActivity mit Validierung ... 811
8.7.6 ... NativeActivity ... 815
8.7.7 ... ActivityDesigner ... 820
8.7.8 ... Bookmarks ... 825
8.7.9 ... Was noch zu sagen wäre ... ... 827
8.8 ... Transaktionen ... 827
8.8.1 ... TransactionScope ... 828
8.8.2 ... Kompensationen ... 831
8.9 ... Persistenz ... 838
8.9.1 ... InstanceStore ... 839
8.9.2 ... SQL Server einrichten ... 839
8.9.3 ... Änderungen an der Workflow-Anwendung ... 840
8.9.4 ... Speichern im Code ... 842
8.9.5 ... Persistenzschutz ... 842
8.10 ... Tracking und Tracing ... 843
8.10.1 ... Tracking-Grundlagen ... 843
8.10.2 ... Tracking-Objekte ... 846
8.10.3 ... Fallbeispiel ... 847
8.10.4 ... Tracing ... 854
8.11 ... Workflow Services ... 857
8.11.1 ... Grundlagen ... 857
8.11.2 ... Aktivitäten ... 863
8.11.3 ... Fallbeispiel – Teil 1: Der Laborservice ... 865
8.11.4 ... Fallbeispiel – Teil 2: WF ruft WCF ... 873
8.11.5 ... Fallbeispiel – Teil 3: Der Laborclient ... 876
8.11.6 ... Fallbeispiel – Teil 4: WCF ruft WF ... 877
8.11.7 ... Fallbeispiel – Teil 5: Persistence ... 888
8.11.8 ... Correlation ... 890
8.11.9 ... Zum Schluss ... 892
8.12 ... State Machine Workflows ... 893
8.12.1 ... Anfangszustand ... 895
8.12.2 ... Endzustand ... 897
8.12.3 ... Zustände dazwischen ... 898
8.12.4 ... Zustandsübergänge ... 899
8.12.5 ... Übungsempfehlung ... 903
8.13 ... Designer Rehosting ... 904
8.13.1 ... Fallbeispiel ... 904
8.13.2 ... Den Designer einbinden ... 905
8.13.3 ... Die Toolbox bestücken ... 909
9 ... Windows 8 und WinRT ... 913
9.1 ... Einführung ... 915
9.1.1 ... Laufzeitvoraussetzungen ... 915
9.1.2 ... Das Windows 8-Design ... 917
9.1.3 ... Deployment und der Windows 8 App Store ... 922
9.1.4 ... Prozesse in WinRT und das Windows Application Model ... 923
9.2 ... Fallbeispiel ... 925
9.3 ... Projekt einrichten ... 926
9.3.1 ... Voraussetzungen ... 926
9.3.2 ... Templates ... 926
9.3.3 ... Projekt anlegen und einrichten ... 929
9.4 ... Seiten hinzufügen ... 933
9.4.1 ... Das Navigationskonzept ... 934
9.4.2 ... Seiten hinzufügen ... 934
9.4.3 ... Startseite festlegen ... 936
9.4.4 ... Anwendung starten ... 937
9.5 ... Daten hinzufügen ... 937
9.5.1 ... Klassenmodell ... 938
9.5.2 ... Von XML in Klassenhierarchie laden ... 940
9.5.3 ... Ressource hinzufügen ... 941
9.5.4 ... Daten beim Aufruf der App laden ... 942
9.5.5 ... Daten an Steuerelement binden ... 943
9.6 ... Die Lexikonseite ... 945
9.6.1 ... Allgemeines zur Navigation ... 945
9.6.2 ... Navigation zur Lexikonseite ... 946
9.6.3 ... Lexikonseite: Produkte anzeigen ... 947
9.6.4 ... Lexikonseite: Lexikoneintrag anzeigen ... 950
9.7 ... Die Bestellseite und die App Bar ... 954
9.7.1 ... App Bars in eigenen Anwendungen ... 954
9.7.2 ... Eine App Bar hinzufügen ... 955
9.8 ... Die Warenkorbseite ... 957
9.8.1 ... Die Anzeige ... 957
9.8.2 ... Die App Bar ... 958
9.8.3 ... Änderungen am Datenmodell ... 959
9.9 ... Die Bestellbestätigungsseite ... 961
9.10 ... Lebenszyklus- und Zustandsmanagement ... 962
9.10.1 ... Einführung ... 963
9.10.2 ... Anwendungsdaten ... 963
9.10.3 ... Sitzungsdaten – Framenavigation ... 964
9.10.4 ... Sitzungsdaten – Zustand der Seiten ... 968
9.11 ... Contracts ... 969
9.11.1 ... Die Suche ... 970
9.11.2 ... Die Suche implementieren ... 971
9.11.3 ... Testen ... 976
9.12 ... Für verschiedene Layouts entwickeln ... 977
9.12.1 ... Der Simulator ... 977
9.12.2 ... Verschiedene Formate ... 979
9.12.3 ... Funktionsweise ... 983
9.12.4 ... Empfehlungen ... 984
10 ... Softwaretests ... 987
10.1 ... Grundlagen ... 989
10.1.1 ... Ziele und Aufgaben ... 989
10.1.2 ... Übersicht und Einteilung der Tests ... 992
10.1.3 ... Vom richtigen Zeitpunkt ... 996
10.1.4 ... Der Tester und sein Team ... 999
10.1.5 ... Der Testablauf ... 1003
10.1.6 ... Kleine Fehlerkunde ... 1011
10.2 ... Testplanung und -organisation ... 1017
10.2.1 ... Release-Management ... 1018
10.2.2 ... Das Testteam ... 1019
10.2.3 ... Testfälle ... 1024
10.3 ... Testumgebung ... 1028
10.3.1 ... Voraussetzungen ... 1028
10.3.2 ... Die zu testende Software ... 1029
10.3.3 ... Daten ... 1030
10.3.4 ... Rechner und Betriebssystem ... 1032
10.3.5 ... Server- und Zusatzkomponenten ... 1034
10.3.6 ... Tools ... 1034
10.4 ... Testverfahren und -werkzeuge ... 1034
10.4.1 ... Exploratives Testen ... 1035
10.4.2 ... Test-to-pass vs. test-to-fail ... 1035
10.4.3 ... Äquivalenzklassenbildung ... 1036
10.4.4 ... Grenzwerte ... 1037
10.4.5 ... Sinnlose Daten ... 1039
10.4.6 ... Programmzustände ... 1040
10.4.7 ... Entscheidungstabellen ... 1041
10.4.8 ... Ablaufpläne ... 1042
10.4.9 ... Geschäftsprozessmodelle ... 1043
10.4.10 ... Continuous Delivery ... 1043
10.5 ... Testarten ... 1048
10.5.1 ... Test der Spezifikation ... 1048
10.5.2 ... Unit-Test ... 1050
10.5.3 ... Komponententest ... 1053
10.5.4 ... Usability-Test ... 1054
10.5.5 ... Systemtest ... 1057
10.5.6 ... Feldtest ... 1058
10.5.7 ... Abnahmetest ... 1060
10.5.8 ... Codereview ... 1061
10.5.9 ... Der Rest ... 1064
10.6 ... Workshop: Unit-Tests mit Visual Studio ... 1066
10.6.1 ... Anlegen eines Testprojekts ... 1066
10.6.2 ... Hinzufügen der Unit-Tests ... 1068
10.6.3 ... Codeabdeckung ... 1071
10.6.4 ... Praktische Empfehlungen ... 1073
11 ... Softwarepflege ... 1077
11.1 ... Release Management ... 1078
11.1.1 ... Begriffe ... 1078
11.1.2 ... Der Release-Prozess ... 1079
11.2 ... Anforderungen ... 1087
11.2.1 ... Einführung ... 1088
11.2.2 ... Die verschiedenen Sichtweisen ... 1090
11.2.3 ... Anforderungen an eine Anforderung ... 1092
11.3 ... Zeitschätzung ... 1096
11.3.1 ... Was ist eine Zeitschätzung? ... 1097
11.3.2 ... Herausforderungen einer Zeitschätzung ... 1098
11.3.3 ... Die lernende Organisation ... 1106
11.3.4 ... Woher kommen Zeitüberschreitungen? ... 1108
11.3.5 ... Methoden der Zeitschätzung ... 1112
... Zum Schluss ... 1123
... Index ... 1125

dotnetpro: »Für dieses gelungenes Buch gibt es eine klare Leseempfehlung.« (zur Vorauflage)

dotnetpro: »Empfehlung der Redaktion!« (zur Vorauflage)

Design & Elektronik: »Wie auf dem Titel versprochen: ein Praxisbuch.« (zur Vorauflage)

Erscheint lt. Verlag 1.2.2013
Reihe/Serie Galileo Computing
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 2238 g
Themenwelt Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge C#
Schlagworte Besser C# programmieren • .NET 4.5 • SOA • Visual C# 2012 • Visual C sharp 2012; Handbuch/Lehrbuch • WCF • Windows 8 • Windows Communication Foundation • WinRT • Workflow Foundation
ISBN-10 3-8362-1954-9 / 3836219549
ISBN-13 978-3-8362-1954-9 / 9783836219549
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch: Spracheinführung, Objektorientierung, …

von Andreas Kühnel

Buch | Hardcover (2019)
Rheinwerk (Verlag)
49,90