Raspberry Pi

Das umfassende Handbuch zu allen Raspberry-Pi-Varianten

*****

Buch | Hardcover
1088 Seiten
2017 | 4., aktualisierte Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-5859-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Raspberry Pi - Michael Kofler, Charly Kühnast, Christoph Scherbeck
39,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das bewährte Standardwerk zum Raspberry Pi: Der Bestseller in vierter Auflage!

Zu allen Raspberry-Pi-Varianten erwartet Sie hier Bastelwissen in seiner umfassendsten Form. Es gibt Ihnen Grundlagen und Kniffe zu Linux, Hardware, Elektronik und Programmierung an die Hand und fügt alles in überragenden Bastelprojekten zusammen.

Weit über 1.000 Seiten zum Raspberry Pi: nicht live, aber in Farbe! Klingt spannend? Dann steigen Sie direkt ein...
Der Kofler: Endlich auch für Elektronik-Bastler.

Aktuell zu Raspberry Pi 3 und Zero W sowie deren Vorgängerversionen erwartet Sie hier Bastel-Wissen in seiner umfassendsten Form: Ob Linux mit dem RasPi, Grundlagen und fortgeschrittene Techniken der Programmierung (Python, bash, C) und der Elektronik oder zahlreiche spannende, durchaus ambitionierte Bastelprojekte – mit diesem Buch ist einfach mehr für Sie drin!

Lassen Sie sich mit Witz, zahlreichen Praxistipps und spannenden Versuchsaufbauten begeistern!
  • Grundlagen verstehen, spannende Projekte realisieren
  • Schnittstellen des Pi, Schaltungsaufbau, Steuerung mit Python
  • Erweiterungen für den Pi: Gertboard, PiFace u. a. in Hardware-Projekten einsetzen
  • Aktuell zu allen Versionen inkl. Raspberry Pi 3 und Zero W!


Mit diesen Grundlagen werden Sie Alles-Erfinder
Sie lernen den Raspberry Pi und Linux von Grund auf kennen, steuern ihn via Desktop und Terminal, nutzen ihn als Medien-Center und automatisieren schon bald erste Vorgänge mit Shell-Scripts.

Planen, schalten und programmieren
Nach einer Einführung in die Schnittstellen des Pi sowie alle wichtigen Erweiterungsboards und Sensoren lernen Sie, ihn mit eigenen Python- oder C-Programmen zu steuern. Crashkurs für Programmierung und Elektronikwissen inklusive.

Der Grundstein für Ihre Projekte
Zwei linke grüne Daumen, aber Lust auf eigene, automatisiert gehegte Tomaten? Fitness-Tracker auslesen? Ein autonomes Auto? Per RFID Türen öffnen, mit DVB-T den Luftraum überwachen? Der Umsetzung Ihrer Ideen auf Basis der Beispielprojekte sind kaum Grenzen gesetzt!

Themen sind insbesondere:
  • Den Raspberry Pi kennenlernen: Kauf und Inbetriebnahme, Betriebssysteme; aktuell zu Raspbian Jessie
  • Ihr Medien-Center: Der Raspberry Pi mit Kodi, OpenELEC, Plex und als DLNA-Server
  • Hardware-Grundlagen: Elektrotechnik-Crashkurs, Werkzeuge, Zusatzgeräte
  • Sensoren, Servo- und Schrittmotoren, LEDs, Bussysteme, Displays
  • Gertboard, PiFace, Raspberry-Pi-HATs, HiFiBerry-Audio-System
  • Programmierung: Python, bash, C, Java und PHP mit dem Raspberry Pi
  • Projekte: Viele spannende Projekte für Einsteiger und Fortgeschrittene
  • Servocam, Fitness-Tracker, Luftraumüberwachung, FM-Transmitter, Heimautomation...
  • Fingersensor, OLED-Display, ePaper-Display, Feinstaubmessgerät

Dr. Michael Kofler studierte Telematik an der TU Graz; seit seinem ersten Kontakt mit dem Raspberry Pi lässt ihn dieser Minicomputer nicht mehr los.

Charly Kühnast, Jahrgang 1973, veröffentlicht bereits seit dem vierzehnten Lebensjahr Fachartikel, Kolumnen und Glossen zu IT-Themen und ist Raspberry-Pi-Fan der ersten Stunde.

Christoph Scherbeck, Jahrgang 1985, ist begeisterter Raspberry-Pi-Bastler. Er ist gelernter Mechatroniker und Maschinenbautechniker.

Vorwort ... 15TEIL I Den Raspberry Pi kennenlernen ... 19 1. Kauf und Inbetriebnahme ... 211.1 ... Kauf ... 211.2 ... Raspberry-Pi-Distributionen ... 331.3 ... NOOBS-Installation ... 341.4 ... Image-Datei auf eine SD-Karte schreiben ... 411.5 ... Installationsvarianten für Fortgeschrittene ... 46 2. Erste Schritte in Raspbian ... 512.1 ... Basiskonfiguration ... 522.2 ... Der PIXEL-Desktop ... 552.3 ... Wichtige Programme ... 612.4 ... WLAN-Konfiguration ... 742.5 ... Bluetooth-Konfiguration ... 752.6 ... USB-Sticks und -Festplatten ... 762.7 ... Drucker ... 772.8 ... Raspbian Lite ... 78 3. Arbeiten im Terminal ... 813.1 ... Erste Experimente ... 813.2 ... Eingabeerleichterungen und Tastenkürzel ... 873.3 ... Farbspiele ... 903.4 ... Die Bourne Again Shell (bash) ... 933.5 ... Arbeiten mit Administratorrechten (sudo) ... 993.6 ... Textdateien lesen und ändern ... 1013.7 ... Verzeichnisse und Dateien ... 1073.8 ... Komprimierte Dateien und Archive ... 1143.9 ... Prozessverwaltung ... 1183.10 ... Netzwerkkommandos ... 124 4. Arbeitstechniken ... 1274.1 ... Programme installieren und verwalten ... 1284.2 ... Updates ... 1314.3 ... SSH ... 1364.4 ... Fernwartung über das Remote Desktop Protocol ... 1454.5 ... Fernwartung über VNC ... 1484.6 ... Netzwerkverzeichnisse nutzen ... 1494.7 ... Netzwerkverzeichnisse anbieten (Samba-Server) ... 1554.8 ... Internetzugriff auf den Raspberry Pi ... 1624.9 ... FTP-Server einrichten ... 1724.10 ... Programme beim Systemstart ausführen ... 1754.11 ... Programme regelmäßig ausführen (Cron) ... 1764.12 ... Monitor ein- und ausschalten ... 1804.13 ... Backups erstellen ... 1814.14 ... Overclocking ... 1854.15 ... Notfall-Tipps ... 187 5. Linux-Grundlagen ... 1935.1 ... Benutzer und Gruppen ... 1945.2 ... Zugriffsrechte ... 2025.3 ... Paketverwaltung ... 2085.4 ... Verwaltung des Dateisystems ... 2105.5 ... Netzwerkkonfiguration ... 2185.6 ... Bluetooth ... 2265.7 ... Systemstart ... 2295.8 ... Systemeinstellungen in config.txt ... 2365.9 ... Grafiksystem ... 2415.10 ... Kernel und Module ... 2445.11 ... Device Trees ... 247 6. Ubuntu ... 2516.1 ... Installation ... 2526.2 ... Konfiguration und technische Details ... 254 7. Windows 10 ... 2577.1 ... Installation ... 2577.2 ... Anwendung ... 2607.3 ... Programmentwicklung mit Visual Studio ... 262TEIL II Der Raspberry Pi als Media-Center ... 269 8. Audio-Player mit Smartphone-Fernbedienung ... 2718.1 ... MPD-Installation und -Konfiguration ... 2718.2 ... MPD-Konfigurationsvarianten ... 2778.3 ... HiFiBerry ... 2868.4 ... Volumio ... 2898.5 ... Pi MusicBox ... 293 9. Multimedia-Center mit Kodi und LibreELEC ... 2959.1 ... Installation und Konfiguration ... 2969.2 ... Fernbedienung ... 3059.3 ... Kodi-Betrieb ... 30910. Multimedia-System mit RasPlex ... 31710.1 ... Kodi oder Plex? ... 31710.2 ... Plex-Server-Konfiguration ... 32010.3 ... RasPlex-Installation und -Konfiguration ... 32310.4 ... Plex-Anwendung ... 329TEIL III Hardware-Grundlagen ... 33111. Hardware-Einstieg ... 33311.1 ... Platinenaufbau ... 33311.2 ... Der BCM2837 ... 33511.3 ... GPIO-Kontakte ... 33711.4 ... Stromversorgung ... 34511.5 ... Gehäuse ... 35412. Elektrotechnik-Crashkurs ... 35712.1 ... Strom, Spannung und das ohmsche Gesetz ... 35712.2 ... Grundschaltungen ... 35912.3 ... Elektronische Grundbauteile ... 36412.4 ... Das Multimeter ... 36912.5 ... Breadboard oder Platine? ... 37212.6 ... Löten ... 37412.7 ... Breadboardadapter ... 37613. LEDs, Motoren und Relais ... 38113.1 ... Leuchtdioden (LEDs) ... 38113.2 ... Optokoppler ... 39913.3 ... Elektromotoren ... 40013.4 ... Schr

Umfassendes Nachschlagewerk für alle Themen rund um den Pi. – MagPi zur Vorauflage

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Rheinwerk Technik
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Heimwerken / Do it yourself
Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Technik
Informatik Betriebssysteme / Server Unix / Linux
Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen Hardware
Schlagworte Basteln • Bastel-PC • Bastelprojekte • Elektrotechnik • GPIO • Hardware-Hacking • Kodi • Linux • Maker • Mikrocontroller • Mini-PC • Python • Raspberry Pi 3; Handbuch/Lehrbuch • Raspberry Pi; Handbuch/Lehrbuch • Raspberry Pi Zero • Raspberry Pi Zero W; Handbuch/Lehrbuch • Raspbian • Raspi • RFID
ISBN-10 3-8362-5859-5 / 3836258595
ISBN-13 978-3-8362-5859-3 / 9783836258593
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich