Abenteuer Stottern

Ganzheitliche Wege und integrative Konzepte für die Therapie und Selbsttherapie - Ein Praxisbuch
Buch | Softcover
244 Seiten
2010 | 1., Auflage
Stottern & Selbsthilfe (Verlag)
978-3-921897-57-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Abenteuer Stottern - Wolfgang Wendlandt
34,50 inkl. MwSt
„Abenteuer Stottern“:

- ein Plädoyer für eine umfassende und personenbezogene Therapie und Selbsttherapie
- eine einfühlsame und berührende Abhandlung über die Kommunikationsstörung Stottern und wie sich Betroffene zuversichtlich auf anstehende Veränderungsschritte einlassen können
- ein langjährig erprobtes Konzept, das logopädisches und psychotherapeuti-sches Handlungswissen verknüpft und dabei auch den Einsatz anscheinend widersprüchlicher Interventionen undogmatisch empfiehlt
- eine wissenschaftlich fundierte Zusammenschau all jener Behandlungsmethoden, über die Stottertherapeuten heutzutage verfügen sollten
- eine kluge Analyse, wie sich überdauernde Erfolge bei langjährig stotternden Menschen erreichen lassen

Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt, der als international anerkannter Experte auf dem Gebiet des Stotterns gilt, zeigt im vorliegenden Praxisbuch detailliert und anschaulich auf, wie mit Hilfe ganzheitlicher Sichtweisen und integrativer Behandlungsstrategien in der Therapie und Selbsthilfe des Stotterns komplexe Veränderungsprozesse gestaltet werden können. Erstmals stellt er hier ausführlich sein Therapieprogramm vor, das neun unterschiedliche Zugangswege zur Veränderung des Stotterns umfasst. Die Ziele, die Struktur und die Kombination der Methoden werden eingehend beschrieben, die Voraussetzungen für Erfolg immer wieder reflektiert. Dabei wird der Blick für die Individualität des Einzelnen, seine Lebensweise sowie seine soziale und gesellschaftliche Einbettung geschärft. Beispiele aus dem Therapiealltag und ein breites Set an Arbeitsbögen machen das Buch zu einer Fundgrube für die Praxis.

Wolfgang Wendlandt , Diplom-Psychologe, ist Hochschullehrer für Psychologie mit dem Schwerpunkt Beratung und Therapie. Als Psychologischer Psychotherapeut in Verhaltens- und Gesprächspsychotherapie arbeitet er in eigener Praxis und widmet sich hier, ebenso wie in seiner langjährigen Forschungs- und Lehrtätigkeit, besonders dem Gebiet »Sprache und Kommunikation« sowie der Supervision und Fortbildung von Berufsgruppen, die mit der Diagnostik, Beratung und Therapie von Menschen mit Störungen des Sprechens und der Sprache befasst sind. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel veröffentlicht und ist als Experte auf dem Gebiet des Stotterns international bekannt. Wolfgang Wendlandt ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter. Seine Bücher schreibt er am liebsten in der ländlichen Ruhe der Toskana. www.wendlandt-stottertherapie.de

Inhaltsverzeichnis
Vorwort ...
I Einleitung: Stottertherapie ganzheitlich, integrativ, personenbezogen
II Neun Veränderungsbereiche für die Therapie und Selbsttherapie stotternder Erwachsener
1. Körperbezogene Modifikation: Wahrnehmung, Sensibilisierung und Entspannung
2. Therapeutische Arbeit an der Angst und Vermeidung
3. Therapeutische Arbeit an den sprechmotorischen Symptomen: Modifikationstechniken
4. Therapeutische Arbeit an der individuellen Sprechweise: Fluencyshaping-Maßnahmen
5. Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten und des Sozialverhaltens
6. Aufbau von Selbstsicherheit und Selbstvertrauen
7. Therapeutische Arbeit an den Kognitionen: Aufbau positiver Überzeugungen und
Einstellungen zur eigenen Person und zur Umwelt
8. Lebensentwurf, Zukunftsplanung und Sinnfindung
9. Therapeutische Arbeit mit Bezugspersonen
III Kombination, Auswahl und Schwerpunktsetzung von Behandlungsmaßnahmen
10. Abfolge und Dauer der therapeutischen Arbeit in den neun Veränderungsbereichen
11. Schwerpunktsetzungen im Rahmen individueller Stottertherapien
12. Struktur und Ablauf von Therapiesitzungen
13. Kombination von Fluencyshaping und Stottermodifikation
14. Frühe Sprechflüssigkeit als Gefahr. Oder: Die Desensibilisierung hört nie auf
15. Vielfalt und Alternativen
IV Was in der Therapie und Selbsttherapie des Stotterns nicht vergessen werden sollte
16. Herstellung angemessener Rahmenbedingungen für die Therapie und Selbsttherapie
17. Sicherstellung einer umfassenden In-vivo-Arbeit
18. Einstellungsänderung vor Verhaltensänderung
V Schlussgedanken
Anhang
Verzeichnis der Arbeitsbögen für stotternde Erwachsene
Arbeitsbögen (AB 1 bis AB 25)
Literaturliste
Sachwortverzeichnis

Vorwort Ausgangslage In diesem Buch stelle ich wesentliche Leitlinien für die Praxis von Stottertherapien vor. Bei der Beschreibung der Therapiepraxis wird deutlich werden, dass ich mich einem ganzheitlichen Anspruch verpflichtet fühle, der nicht auf die Sprechsymptomatik begrenzt ist, sondern die Person in ihrer ganzen Vielfalt betrachtet und sowohl Erfahrungen aus ihrer Lebensgeschichte, als auch ihre aktuelle Lebensweise und ihre Zukunftsideen berücksichtigt. Meine Vorstellungen von Therapiepraxis integrieren unterschiedliche Wissensbestände zum Stottern und verknüpfen verschiedene Therapiekonzepte, auch solche, die als gegensätzlich beschrieben worden sind. Bei den Überlegungen zu einer solchen Therapiepraxis geht es mir darum sicherzustellen, dass Veränderungsmaßnahmen, die für den Einzelnen erforderlich sind, auf die individuellen Besonderheiten der Person abgestimmt werden. Dazu ist es notwendig, logopädische und psychologisch psychotherapeutische Behandlungsverfahren miteinander zu verknüpfen. In den Text sind meine bisherigen beruflichen Erfahrungen mit dem Stottern eingegangen – 40 Jahre kontinuierliche Auseinandersetzung mit Theorien und Ergebnissen aus der Stotterforschung und ebenso viele Jahre Arbeit als Stottertherapeut. Eine große Anzahl stotternder Kinder, Jugendlicher und Erwachsener konnte ich auf ihrem Veränderungsweg begleiten. Darüber hinaus hatte ich die Gelegenheit, viele Stottertherapeuten fortzubilden und zu supervidieren. Alle diese Aktivitäten haben dazu beigetragen, neun Veränderungsbereiche für die Therapie stotternder Menschen zu formulieren, die ich in diesem Buch nun erstmalig schriftlich vorstellen kann. Zu meiner großen Freude konnte diese Veröffentlichung nun gerade dort auf den Weg gebracht werden, wo ein wesentlicher Ausgangspunkt meiner eigenen beruflichen Arbeit mit dem Stottern lag – in der Stotterer-Selbsthilfe (vgl. Wendlandt 2009 a). Die Vielzahl der unterschiedlichen Therapiekonzepte und Behandlungsmethoden, die im Bereich Stottern existieren, und die zum Teil heftig miteinander konkurrieren, verwirren den Neuling manchmal mehr, als dass sie Klarheit brachten. Mit dem vor liegenden Praxisleitfaden steuere ich kein zusätzliches Therapieprogramm bei, das die bestehende Vielfalt noch vergrößert. Vielmehr ging es mir darum, ein System zu schaffen, das Ordnung ins Wirrwarr bringt, ein Ordnungssystem, in das sich alle vorhandenen Therapieansatze angemessen einordnen lassen und dabei ihren Wert, den sie sich erarbeitet haben, behalten. Zur Konzeption des Buches Wahrend ich in meinem letzten Buch zum Stottern im Erwachsenenalter (2009) allgemeine Erkenntnisse und therapeutisches Grundlagenwissen für die Therapie des Stotterns vermittelt habe, die unabhängig von spezifischen Behandlungsansätzen für jede Art von Stottertherapie Gültigkeit besitzen, gibt dieses Buch – nach einer kurzen Einführung (Teil 1) – in seinem zweiten Teil einen breiten Überblick über diejenigen Arbeitsbereiche, in denen Stottertherapie stattfinden kann. Diese Arbeitsbereiche werden – wie oben bereits erwähnt – als neun unterschiedliche Zugangswege zur Veränderung stotternder Menschen begriff en, die in jeder Stottertherapie, mit wechselnder Gewichtung, beschritten werden sollten. Für jeden der neun Zugangswege werden therapeutische Zielsetzungen und darauf bezogene Therapiemethoden ausführlich beschrieben. Dabei wird aufgezeigt, wie sich die Veränderungstechniken und Vorgehensweisen für ihre Anwendung in der Therapiestunde und im Selbsttraining auf vielfältige Weise variieren lassen. Im dritten Buchteil geht es dann um die Kombination, Auswahl und Schwerpunktsetzung von Behandlungsmaßnahmen sowie um die Struktur von Therapiesitzungen und Behandlungsablaufen. Der vierte Buchteil beleuchtet ausgewählte Themen, die bei der Behandlung der Kommunikationsstörung Stottern von besonderer Wichtigkeit sind und gerade im Erwachsenenalter nicht unberücksichtigt bleiben dürfen (z.B.: Rahmenbedingungen von Therapie, therapeutische Nachsorge, In-vivo-Arbeit). Nach den Schlussgedanken (Teil 5) werden in einem umfangreichen Anhang 25 Arbeitsbogen vorgestellt, die ich für die Hand der Therapeuten und Betroffenen geschrieben habe. Sie erleichtern die Therapieplanung und Durchführung, geben aber auch eine gute Orientierung für die Eigenarbeit und das Selbsttraining. Insgesamt verfolgt das Buch den Anspruch, das Know-how von Stottertherapie zu vermitteln: Das notwendige Handwerkszeug für den Therapeuten wird präsentiert, und hilfreiche Haltungen für die Therapiedurchführung werden dargelegt. Dabei habe ich mich bemüht, auch solche Behandlungsmethoden und Trainingsmöglichkeiten für den Behandlungsalltag vorzustellen, die in den gegenwärtigen Stottertherapien zu kurz kommen bzw. noch ganz fehlen. Durch Beispiele, therapeutische Dialoge und wörtliche Selbstreflexionen von Klienten (Wiedergabe in anonymisierter Form) werden die Vorgehensweisen anschaulich illustriert und der Zugang zu einer integrativen therapeutischen Arbeit mit stotternden Erwachsenen erleichtert. Kinder – Jugendliche – Erwachsene Die neun Veränderungsbereiche bieten aus meiner Sicht einen geeigneten Rahmen fur die Arbeit mit stotternden Menschen aller Lebensalter. Dies gilt auch für die meisten der aufgeführten Behandlungsmethoden und Therapietechniken. Die konkreten Durchführungshinweise und Vorschlage für die Therapiestunden und das Selbsttraining sind allerdings, ebenso wie die Arbeitsbogen, immer mit Blick auf die Anwendung in der Erwachsenentherapie geschrieben worden. In diesem Sinne wird das Buch von besonderem Nutzen für den Erwachsenenbereich sein. Andererseits zeigen gerade die vielen detaillierten Beschreibungen von therapeutischen Vorgehensweisen und Übungen exemplarisch auf, wie sich eine Stottertherapie auch mit Schulkindern und Jugendlichen methodisch gründlich und vom Angebot her kreativ und abwechslungsreich gestalten lasst. Für wen das Buch geschrieben wurde Das Buch wendet sich an Stottertherapeuten und diejenigen, die es werden wollen. Kolleginnen und Kollegen, die als Stottertherapeuten arbeiten, werden ein gut strukturiertes und reichhaltiges Angebot an Vorgehensweisen für den Therapiealltag vorfinden. Studierende bekommen einen Überblick über die Vielfalt an Behandlungsmöglichkeiten beim Stottern im Erwachsenenalter. Aber das Buch ist auch für die Hand der Betroffenen selbst geschrieben. Sie werden durch die Lektüre angeregt, ihre eigene Kommunikationsstörung aus neuen Perspektiven zu betrachten und ermutigt, neue Wege der therapeutischen Veränderung zu beschreiten. Lehrende und Forschende, die auf dem Fachgebiet des Stotterns arbeiten, erhalten mit der Darstellung der neun Veränderungsbereiche ein ganzheitliches Konzept, nach dem sich Stottertherapie als eine personenzentrierte Behandlungsform vermitteln lasst, die von einem breiten Verständnis gestörter Kommunikation ausgeht. Dank In der Vergangenheit habe ich mit einer großen Anzahl erwachsener Stotternder arbeiten dürfen, sowohl in meiner therapeutischen Praxis, als auch in vielen Therapieseminaren, Fortbildungskursen und Workshops. Es sind die Betroffenen selbst, die direkt oder indirekt in diesem Buch zu Worte kommen: Ihre Schicksale, ihr Veränderungswille, ihre Lebensfreude, ihr mutiger Umgang mit dem Stottern, ihre Suche nach neuen Entfaltungsmöglichkeiten, ihre Art und Weise, wie sie ihre Beziehung zu mir gestaltet haben – all das hat Eingang in den Text dieses Buches gefunden. So danke ich allen meinen Klienten von ganzem Herzen für die vielfältigen Anregungen und die große Wertschatzung, die ich durch sie erhalten habe. Ebenfalls danke ich den Verantwortlichen der Bundesvereinigung Stotter-Selbsthilfe für die gute kooperative Zusammenarbeit bei der Herausgabe dieses Buches. Meinen ganz besonderen Dank hat Dorothea Beckmann verdient. Sie hat mit großer Sorgfalt das Gesamtmanuskript durchgesehen, gründlich korrigiert und dabei vielfältige und sehr fachkundige Anregungen gegeben, die zur Verbesserung des Textes beigetragen haben. Berlin, im Februar 2010

Vorwort
Ausgangslage
In diesem Buch stelle ich wesentliche Leitlinien für die Praxis von Stottertherapien vor.
Bei der Beschreibung der Therapiepraxis wird deutlich werden, dass ich mich einem ganzheitlichen Anspruch verpflichtet fühle, der nicht auf die Sprechsymptomatik begrenzt ist, sondern die Person in ihrer ganzen Vielfalt betrachtet und sowohl Erfahrungen aus ihrer Lebensgeschichte, als auch ihre aktuelle Lebensweise und ihre Zukunftsideen berücksichtigt.
Meine Vorstellungen von Therapiepraxis integrieren unterschiedliche Wissensbestände
zum Stottern und verknüpfen verschiedene Therapiekonzepte, auch solche, die als gegensätzlich beschrieben worden sind. Bei den Überlegungen zu einer solchen Therapiepraxis geht es mir darum sicherzustellen, dass Veränderungsmaßnahmen, die für den Einzelnen erforderlich sind, auf die individuellen Besonderheiten der Person abgestimmt werden. Dazu ist es notwendig, logopädische und psychologisch psychotherapeutische Behandlungsverfahren miteinander zu verknüpfen. In den Text sind meine bisherigen beruflichen Erfahrungen mit dem Stottern eingegangen 40 Jahre kontinuierliche Auseinandersetzung mit Theorien und Ergebnissen aus der
Stotterforschung und ebenso viele Jahre Arbeit als Stottertherapeut. Eine große Anzahl
stotternder Kinder, Jugendlicher und Erwachsener konnte ich auf ihrem Veränderungsweg begleiten. Darüber hinaus hatte ich die Gelegenheit, viele Stottertherapeuten fortzubilden und zu supervidieren. Alle diese Aktivitäten haben dazu beigetragen, neun Veränderungsbereiche für die Therapie stotternder Menschen zu formulieren, die ich in diesem Buch nun erstmalig schriftlich vorstellen kann. Zu meiner großen Freude konnte diese Veröffentlichung nun gerade dort auf den Weg gebracht werden, wo ein wesentlicher Ausgangspunkt meiner eigenen beruflichen Arbeit mit dem Stottern lag in der Stotterer-Selbsthilfe (vgl. Wendlandt 2009 a).
Die Vielzahl der unterschiedlichen Therapiekonzepte und Behandlungsmethoden, die im Bereich Stottern existieren, und die zum Teil heftig miteinander konkurrieren, verwirren den Neuling manchmal mehr, als dass sie Klarheit brachten. Mit dem vor liegenden Praxisleitfaden steuere ich kein zusätzliches Therapieprogramm bei, das die bestehende Vielfalt noch vergrößert. Vielmehr ging es mir darum, ein System zu schaffen, das Ordnung ins Wirrwarr bringt, ein Ordnungssystem, in das sich alle vorhandenen Therapieansatze angemessen einordnen lassen und dabei ihren Wert, den sie sich erarbeitet haben, behalten.
Zur Konzeption des Buches
Wahrend ich in meinem letzten Buch zum Stottern im Erwachsenenalter (2009) allgemeine Erkenntnisse und therapeutisches Grundlagenwissen für die Therapie des Stotterns vermittelt habe, die unabhängig von spezifischen Behandlungsansätzen für jede Art von Stottertherapie Gültigkeit besitzen, gibt dieses Buch nach einer kurzen Einführung (Teil 1) in seinem zweiten Teil einen breiten Überblick über diejenigen Arbeitsbereiche, in denen Stottertherapie stattfinden kann. Diese Arbeitsbereiche werden wie oben bereits erwähnt als neun unterschiedliche Zugangswege zur Veränderung stotternder Menschen begriff en, die in jeder Stottertherapie, mit wechselnder Gewichtung, beschritten werden sollten. Für jeden der neun Zugangswege werden therapeutische Zielsetzungen und darauf bezogene Therapiemethoden ausführlich beschrieben. Dabei wird aufgezeigt, wie sich die Veränderungstechniken und Vorgehensweisen für ihre Anwendung in der Therapiestunde und im Selbsttraining auf vielfältige Weise variieren lassen. Im dritten Buchteil geht es dann um die Kombination, Auswahl und Schwerpunktsetzung von Behandlungsmaßnahmen sowie um die Struktur von Therapiesitzungen und Behandlungsablaufen. Der vierte Buchteil beleuchtet ausgewählte Themen, die bei der Behandlung der Kommunikationsstörung

Erscheint lt. Verlag 11.6.2010
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 586 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Medizin / Pharmazie
Sozialwissenschaften
Schlagworte Erwachsene • Logopädie • Selbsthilfe • Stottern • Stottern; Ratgeber • Stottertherapie • Therapie
ISBN-10 3-921897-57-2 / 3921897572
ISBN-13 978-3-921897-57-7 / 9783921897577
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich