Die Feldenkraismethode in Aktion

Eine ganzheitliche Bewegungslehre
Buch | Softcover
248 Seiten
1995 | 7. Auflage
Junfermann Verlag
978-3-87387-019-2 (ISBN)
24,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Übersetzt von Thomas Kirschner
Moshe Feldenkrais ist ohne Frage eine der großen Persönlichkeiten unserer Zeit. Das Interesse an der Feldenkraismethode wächst ständig, auch in Deutschland. Feldenkrais Ideen und Konzepte zeigen bereits heute große Wirkung. Dieser Titel ist sein letztes Buch, er selbst hat die Veröffentlichung maßgeblich vorangetrieben. Es beinhaltet nach Feldenkrais' eigener Einschätzung in einer einzigartigen Gesamtschau alles Wesentliche seiner Arbeit.
In dieser lebendigen Beschreibung von Feldenkrais fünftägigem Workshop kann man den ganzen Bereich seines Denkens und seinen Unterrichtsstil kennenlernen. Seine wichtigsten Ideen über Bewegung, menschliche Entwicklung, Sensitivität und Bewußtheit werden dargeboten als Lektionen, die als Erklärung und zur selbständigen Aneignung durch Bewegung dienen sollen. Diese Lektionen sind der Schlüssel zum Verständnis der Feldenkraismethode. Sie sind zugleich das Ergebnis jahrelanger Selbstbeobachtung. Sowohl der Einsteiger wie auch der erfahrene Anwender der Feldenkraismethode findet hier eine Fülle von Material, um ihm zu so viel Veränderung wie möglich zu verhelfen.
"Während eines zweimonatigen Besuchs beobachtete ich Moshe bei der Arbeit mit über 100 Leuten, von denen viele ernste Bewegungseinschränkungen wie Schlaganfälle, Gehirnlähmungen etc. erlitten hatten. In allen Fällen besserte sich die Befindlichkeit während der Arbeit mit Moshe." - Kolman Korentayer

Moshe Feldenkrais (1904-1984) hat die Möglichkeit und Notwendigkeit, die Funktionsweise der menschlichen Motorik zu verändern, wissenschaftlich belegt. Die Übungen der Feldenkrais-Methode haben zum Ziel, die Kontrolle über den eigenen Körper zu verbessern, fehlerhafte Bewegungsmuster zu korrigieren, Spannungen zu reduzieren und die Spontaneität zu wecken.

Kleine Unterschiede aufspüren Lektion Eins: Drehend zum Boden Lektion Zwei: Denken und Handeln Lektion Drei: Den Boden erforschen: Die Bewegungen der Schulter Lektion Vier: Kriechen und Gehen Lektion Fünf: Die Rippen und Rollen Lektion Sechs, Teil I: Armkreisen Lektion Sechs, Teil II: Hüftkreisen Lektion Sieben: Die Bewegung der Augen organisiert die Bewegungen des Körpers Lektion Acht: Der Siebte Halswirbel Lektion Neun: Kopf durch das Tor Lektion Zehn: Kiefer - Zunge- Aggression Lektion Elf: Das Becken schaukeln Lektion Zwölf: Vom Liegen zum Sitzen

Was also beim Lernen wichtig ist, ist nicht die Tatsache, was man tut, sondern wie man es tut. Das hört sich wohl verrückt an. Wenn man Musik macht, ganz egal welche, ob es nun Bach oder Gershwin, Schostakovich oder Bartok ist, es kommt darauf an, wie man sie spielt. Wenn man einen Roman schreibt, ist es völlig unwichtig, worüber man schreibt. - Vielleicht über eine Dreiecksbeziehung. Es gibt ungefähr zehn Millionen Romane, die davon handeln. Aber das Wie macht einen Proust oder Tolstoi, das Wie macht den Unterschied aus zu den Groschenromanen, die man schnell kauft und einfach wieder wegwirft. Nur das Wie zählt. Es kommt nicht darauf an, welches Bild man malt. Vielleicht ist es ein Nachttopf in einem Krankenhaus oder ein Stuhl, wie bei van Gogh, oder der Hintern einer Frau. Es gibt eine Million gemalter Hinterteile (Gelächter). Aber nur wenige wie die von Tizian. Es gibt Tausende von Bildern mit weiblichen Brüsten, aber einige von ihnen bleiben unvergeßlich für die ganze Welt. Es hängt davon ab, wie man malt, und nicht, was man malt. Man kann ein Eichhörnchen malen wie Dürer. Was ist denn schon dabei, ein Eichhörnchen zu malen? Schau das Eichhörnchen genau an; es ist das eichhornigste Eichhorn das es gibt (Gelächter). Menschen, die nicht die freie Wahl haben, haben keine Selbstachtung und fühlen sich anderen und sich selbst unterlegen! Um freie Wahl zu haben, brauchen wir den signifikanten Unterschied. Und um den signifikanten Unterschied zu bekommen, darf man nicht den Reiz, sondern muß die Sensibilität vergrößern. Und da Sensibilität nur wächst, wenn der Reiz vermindert wird, bedeutet das, daß man die Anstrengung vermindern muß. Daher ist alles nutzlos, was ihr unter Schwierigkeiten, Qualen oder Anstrengung lernt, ihr werdet es in eurem Leben nie gebrauchen. Daher kommt es, daß Menschen sich nicht mehr daran erinnern können, was sie in der Schule gelernt haben. Weil sie es unter Streß und Zwang gelernt haben und unter enormen Anstrengungen, sie haben sich geschämt und geplagt, miteinander gewetteifert und es sogar eingeübt. Das ist nicht Lernen, das ist Üben. Unter diesen Bedingungen kann man nur eines tun: den Stoff wiederholen so oft als nötig, um den Lehrer zufriedenzustellen. Am Ende gibt man dann die Antwort, die der Lehrer hören will - sonst wird man nicht versetzt. Wiederholungen und Übungen machen dich meschugge; man lernt nichts daraus. Bestenfalls wird man vertraut mit einer bestimmten Art zu antworten. Auf diese Weise verliert man jede Fähigkeit, sich zu verbessern.

Übersetzer Thomas Kirschner
Vorwort Carl Ginsburg
Verlagsort Paderborn
Sprache deutsch
Maße 140 x 215 mm
Gewicht 318 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Bewegung • Bewegungseinschränkungen wie Schlaganfälle, Gehirnlähmungen • Die Feldenkraismethode in Aktion • Feldenkrais • Feldenkrais-Methode • Hardcover, Softcover / Psychologie/Angewandte Psychologie • HC/Psychologie/Angewandte Psychologie • HC/Ratgeber/Gesundheit/Entspannung, Yoga, Meditation, Autogenes Training • Sensitivität und Bewußtheit
ISBN-10 3-87387-019-3 / 3873870193
ISBN-13 978-3-87387-019-2 / 9783873870192
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
35,00