Radiologie

Bildgebende Verfahren, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Strahlenschutz - mit Zugang zum Elsevier-Portal

****

Buch | Softcover
X, 310 Seiten
2011 | 4. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-41417-6 (ISBN)
51,00 inkl. MwSt

Dieses Lehrbuch macht den Einstieg in die Radiologie leicht! Neben den theoretischen Grundlagen finden Sie hier Klinik pur: - Einführung in die theoretischen Bereiche Strahlenphysik, Strahlenchemie, Strahlenschutz und Gerätekunde - Pointierte Beschreibung der drei klinischen Anwendungsgebiete radiologische Diagnostik, Radiotherapie und Nuklearmedizin - Umfangreiches Bildmaterial: Abbildungen von Normalbefunden und wichtigen pathologischen Befunden Neu in der 4. Auflage: - Noch stärker angepasst auf die Bedürfnisse der Studenten in den ersten klinischen Semestern und die praktische Anwendung - Klare Struktur: vom Normal- zum pathologischen Befund - Optimiertes Bildmaterial und detaillierte Abbildungelegenden, aus denen klar hervorgeht, was auf der Abbildung zu sehen ist Dieses Buch hat mehr! Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung Zugriff auf die Abbildungen.* * Angebot freibleibend

Prof. Dr. med. Günter Kauffmann Ausbildung in Diagnostischer Radiologie an der Universitätsklinik Freiburg bei Prof. W. Wenz. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: minimal invasive bildgesteuerte Verfahren, radiologische Diagnostik der Gallengänge und des Muskuloskelettsystems. 1988-2008 Lehrstuhlinhaber für Diagnostische Radiologie am Universitätsklinikum Heidelberg. 2008 Ehrenmitglied der Deutschen Röntgengesellschaft 1998/1999 Präsident der Deutschen Röntgengesellschaft 1998 Gründung der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 1996-1997 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Interventionelle Radiologie der Deutschen Röntgengesellschaft. Prof. Dr. med. Rolf Sauer Ausbildung in Medizinischer Radiologie am Universitätsspital Basel. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: nationale und internationale klinische Studien zu multimodalen Therapien von Karzinomen der weiblichen Brust, des Enddarms, des Analkanals und der Harnblase; Interventionelle Strahlentherapie (Brachytherapie) und Hyperthermie. 1977-2007 Direktor der Universitätsstrahlenklinik in Erlangen. 1996-2006 Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Erlanger Universitätsklinikums. Seit 1993 verantwortlicher Schriftleiter der Zeitschrift Strahlentherapie und Onkologie, des ältesten onkologischen Journals der Welt 1979-1985 Vorsitzender der Deutschen Radioonkologen 1978 Gründung eines der ersten Tumorzentren Träger zahlreicher Auszeichnungen und Ehrungen, u.a. Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (2002), Deutscher Krebspreis (2004), Johann-Georg-Zimmermann-Preis (2006), Röntgenplakette (2007), Bayerischer Verdienstorden (2008), Ehrenmitglied der Radiological Society of North America, der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie, der Deutschen Gesellschaft für Senologie, der Ungarischen Krebsgesellschaft u.a. Prof. Dr. med. Wolfgang A. Weber Ausbildung in Nuklearmedizin am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München bei Prof. M. Schwaiger. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Diagnostik und Therapiekontrolle von onkologischen Erkrankungen mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomographie, Entwicklung von Radipharmaka für die nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie. - Seit 2007 Ärztlicher Direktor der Nuklearmedizinischen Klinik am Universitätsklinikum Freiburg. - 2004-2007 Associate Professor, Department of Molecular and Medical Pharmacology, University of California, Los Angeles

1. Einführung 2. Strahlenphysik 2.1 Strahlenarten 2.2 Wechselwirkung von Strahlung mit Materie 2.3 Röntgenröhre und Röntgenstrahlen 2.4 Dosisbegriffe und Dosiseinheiten 3. Strahlenbiologie 3.1 Strahlenchemie 3.2 Strahlenbiochemie 3.3 Zelluläre Strahlenbiologie 3.4 Biologische Grundlagen der Strahlentherapie von Tumoren 4 Strahlenpathologie 4.1 Einige Grundbegriffe 4.2 Strahlengenetik 4.3 Teratogene Strahlenfolgen 4.4 Somatische Strahlenfolgen 5 Röntgendiagnostik 5.1 Gerätekunde 5.2 Prinzipien des radiologischen Kontrasts 5.3 Klassische Befunde 6 Nuklearmedizin 6.1 Prinzipien der Nuklearmedizin 6.2 Radiopharmaka 6.3 Gerätekunde 6.4 Klassische Befunde 6.5 Nuklearmedizinische Therapie 7 Strahlentherapie 7.1 Grundsätzliches zur Strahlentherapie von bösartigen und gutartigen Erkrankungen 7.2 Bestrahlungsplanung 7.3 Gerätekunde 7.4 Strahlentherapeutische Techniken 7.5 Kombinationsbehandlungen 7.6 Praktisches aus der täglichen Strahlenbehandlung 8 Strahlenschutz 8.1 Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition 8.2 Rechtliche Grundlagen 8.3 Für den Strahlenschutz relevante Dosisgrößen 8.4 Dosisgrenzwerte 8.5 Praktische Maßnahmen im Strahlenschutz

Erscheint lt. Verlag 12.9.2011
Illustrationen Stefan Dangl
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 196 x 270 mm
Gewicht 1005 g
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Radiologie
Medizin / Pharmazie Studium
Schlagworte Abdomen • Aufnahmetechnik • Bestrahlungsplanung • Bildgebende • Bildgebende Verfahren • Bildgebung • Bronchialkarzinom • Chemotherapie • Chirurgie • Computertomografie • Computertomographie • Diagnostik • Endokrinologie • Hili • Ionisierende Strahlung • Karzinom • Kontrastmittel • Lymphome • Magnetic • Magnetresonanztomografie • Magnetresonanztomographie • Mediastinum • Medizin • MTRA • Nuklearmedizin • Oncology • Onkologie • Osteopathie • Pathologie • Photon • Pleura • Prostata • Prostatakrebs • Psychotherapie • Radiation • Radiologie • Radiologie; Handbuch/Lehrbuch • Radiologische • Radiology • Radioonkologie • Radiotherapie • radiotherapy • Röntgen • Röntgendiagnostik • Schilddrüse • Strahlenbiologie • Strahlenschutz • Strahlentherapie • Strahlung • Thorax • Tomography • Tumor
ISBN-10 3-437-41417-8 / 3437414178
ISBN-13 978-3-437-41417-6 / 9783437414176
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Radiologie - Management - IT

von Uwe Engelmann; Torsten B. Möller; Florian Schwind

Buch | Hardcover (2022)
Springer (Verlag)
74,99