Manipulation viszeraler Gefäße

Osteopathie in Theorie und Praxis
Buch | Softcover
XII, 316 Seiten
2011
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-58204-2 (ISBN)
29,00 inkl. MwSt
Informieren Sie sich über die manuelle Behandlung von Arterien, um darüber Viszeralstrukturen und -organe wirkungsvoll beeinflussen und die Durchblutung verbessern zu können. Dieser neue und bisher noch unerforschte Ansatz der viszeralen Osteopathie wird eindrucksvoll in Wort und Bild erklärt. Die Autoren zeigen u.a. Taststellen wichtiger Pulse auf und geben eine Zusammenfassung der (Blut-) Kreislaufphysiologie. Die zahlreichen detaillierten Abbildungen machen das Buch zu einem anatomischen Referenzwerk. Sie erhalten das nötige Hintergrundwissen ebenso wie konkrete, praxistaugliche Anleitungen zur effizienten Gefäßmanipulation.

Jean-Pierre Barral Osteopath D.O., Vorsitzender der Abt. Viszerale Manipulation der medizinischen Fakultät in Paris du Nord, eigene Praxis in Grenoble, über 20-jährige praktische Tätigkeit, Begründer und international führender Vertreter der Viszeralen Osteopathie. Croibier und Barral arbeiten zusammen. Jean-Pierre Barral, Osteopath D.O., ist der Begründer und international führende Vertreter der Viszeralen Osteopathie und kann auf über 30 Jahre praktische Erfahrung zurückblicken. Er leitet die Abteilung Viszerale Manipulation der medizinischen Fakultät in Paris du Nord und ist Direktor des Collège International d'Ostéopathie in Saint Etienne. Neben seiner weltweiten Tätigkeit als Dozent praktiziert Jean-Pierre Barral in einer eigenen Praxis in Grenoble.

Inhaltsverzeichnis
I Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Aufbau des kardiovaskulären
Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1.1 Kreislaufsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.2 Widerstands- und
Kapazitätsgefäße . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.3 Blutversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.4 Kreislaufarten . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Das Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2.2 Extrinsische Innervation . . . . . . . . . . 13
1.3 Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3.1 Histologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.3.2 Arterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.3.3 Kapillargefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.3.4 Venen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.3.5 Gefäßnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4 Blut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4.2 Volämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.4.3 Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . 26
1.4.4 Hämatokrit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.4.5 Physikalische
Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.4.6 Viskosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2 Kreislaufphysiologie . . . . . . . . . . 29
2.1 Kreislauffunktion . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1.1 Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1.2 Drücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.1.3 Compliance und
Elastance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2 Herzphysiologie . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.1 Herzgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.2 Herzfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.3 Herzzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.4 Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.5 Herzrevolution . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.6 Herzzeitvolumen . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2.7 Endokrine Funktion . . . . . . . . . . . . . 37
2.3 Hämodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.3.1 Allgemeine Hämodynamik . . . . . . . . 38
2.3.2 Arterielle Hämodynamik . . . . . . . . . 43
2.3.3 Mikrozirkulation . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.3.4 Venöse Hämodynamik . . . . . . . . . . . 46
3 Homöostase des Herz-
Kreislauf-Systems . . . . . . . . . . . . 49
3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.2 Adaptive Herz-Kreislauf-
Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.2.1 Lokale Kreislaufregulation . . . . . . . . 50
3.2.2 Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.2.3 Hormonsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.2.4 Neurohormonelles
Zusammenwirken . . . . . . . . . . . . . . 60
3.3 Beispiele lokaler
Kreislaufadaptationen . . . . . . . . . . 61
3.3.1 Zerebraler Kreislauf . . . . . . . . . . . . . 61
3.3.2 Koronarkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.3.3 Splanchnikusgebiet
(Mesenterial-/Pfortaderkreislauf) . . . 63
3.3.4 Lungenkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4 Kardiovaskuläre
Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.1 Alter und Geschlecht . . . . . . . . . . . 66
4.2 Tabakkonsum . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.3 Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.4 Arterielle Hypertonie . . . . . . . . . . . 67
4.5 Veranlagung . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.6 Blutfette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.7 Übergewicht und Adipositas . . . . . 68
4.8 Bewegungsmangel . . . . . . . . . . . . 68
4.9 Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.10 Alkoholkonsum . . . . . . . . . . . . . . . 69
5 Häufi ge Herz-Kreislauf-
Erkrankungen . . . . . . . . . .

Erscheint lt. Verlag 12.9.2011
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 626 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Behandlungstechniken
Schlagworte Alternativmedizin • Anatomie • Anatomische • Arterie • Arterien • Behandlungstechniken • Bindegewebe • Blutdruck • Chiropraktik • Faszien • Indikationen • Inspektion • Kreuzbein • Leitungsbahnen • Manuelle Behandlung • Manuelle Medizin • Manuelle Therapie • Muskel • Nervensystem • Osteopath • Osteopathie • osteopathische Behandlung • Palpation • Palpieren • Pathophysiologie • Selbstbehandlung • Therapeut • Venen • Venenerkrankungen • Viszerale • Viszerale Osteopathie • Viszeralorgane • Viszeralstrukturen
ISBN-10 3-437-58204-6 / 3437582046
ISBN-13 978-3-437-58204-2 / 9783437582042
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich