Update Physiotherapie (eBook)

Evidenzbasierte NeuroReha
eBook Download: PDF
2008 | 1. Auflage
140 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-153081-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Update Physiotherapie -  Farsin Hamzei,  Ferdinand Binkowski,  Giovanni Buccino,  Denis Ertelt,  Björn Hauptmann,  Friedhelm Chris
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
NeuroReha: kompakt, aktuell und innovativ In der Neurorehabilitation werden zunehmend neue Therapieverfahren entwickelt, die wirksam und erfolgreich sind. - Lernen Sie evidenzbasierte und innovative Therapieverfahren der NeuroReha kennen: wissenschaftlich fundiert und auf den Punkt gebracht - Verstehen Sie die Grundlagen des prozeduralen Lernens und ihre Bedeutung für die Physiotherapie - Aktualisieren Sie Ihr Wissen über die funktionelle Kernspintomografie (fMRT) - Erkennen Sie die Bedeutung der fMRT für den Nachweis von Therapieeffekten Holen Sie sich ein Update für Ihr Fachgebiet - für alle Therapeuten in der NeuroReha! Evidenzbasierte NeuroReha auf den Punkt gebracht! Aus dem Inhalt - Evidenzbasierte Physiotherapie und ihre wissenschaftliche Begründung - Wirkungsweise der Constraint-induced-movement- Therapie - Grundlagen des prozeduralen Lernens und seine Wichtigkeit im Physiotherapiealltag - Die Rolle der funktionellen MRT zum Verständnis der Therapieeffekte - Die Spiegelneurontherapie - Wirkungsweise der Gleichstrombehandlung - Arm-BASIS-Training und Arm-Fähigkeitstraining

1Evidenzbasierte motorische Rehabilitation 15
Thomas Platz 15
1.1Einführung 15
1.2Studiendesigns 15
1.2.1Beobachtungsstudien 15
1.2.2Experimentelle Studien 16
1.2.3Auswahlkriterien der Studien in dieser Übersicht 17
1.3Bewertung von Studienergebnissen 17
1.4Cochrane-Literaturübersichten 18
1.4.1Multidisziplinäre Behandlungsansätze nach Schlaganfall 21
1.4.2Externe Hilfsmittel zur motorischen Rehabilitation 21
1.4.3Spezielle Armrehabilitation 22
1.4.4Spezielle Rehabilitation von Stand, Gleichgewicht und Gang 22
1.4.5Aktuelle Review-Projekte 23
1.4.6Kritische Würdigung der Cochrane-Literaturübersichten 24
1.5Evidenz aus einzelnen klinischen Studien 24
1.5.1Trainingsintensität 24
1.5.2Physiotherapeutische Konzepte 25
1.5.3Arm-BASIS-Training 27
1.5.4Arm-Fähigkeits-Training 27
1.5.5Constraint-induced-Movement-Therapie (Taub’sches Training) 28
1.5.6Repetitives sensomotorisches Training 29
1.5.7Aufgabenorientiertes Training 29
1.5.8Spiegeltraining 31
1.5.9Elektrostimulation 31
1.5.10Gangtraining mit Elektrostimulation 33
1.5.11Laufbandtraining 34
1.5.12Robotgestützte Armrehabilitation 35
1.5.13Aufsteh- und Stehtraining mit Biofeedback-Trainer 36
1.5.14Repetitive transkranielle Magnetstimulation 37
1.5.15Kritische Würdigung der Ergebnisse der klinischen Studien und Diskussion 37
Literatur 39
2Constraint-induced-movement-Therapie (CIMT) 45
Farsin Hamzei 45
2.1Einleitung 45
2.1.1Geschichte 45
2.1.2Hypothese 45
2.1.3Bestandteile der CIMT 46
2.2Klinische Studien zur CIMT 49
2.2.1CIMT im Vergleich mit anderen Therapieformen 49
2.2.2Einfluss der Patientencharakteristika 50
2.2.3Modifikation der Übungszeit 51
2.2.4Bildgebende Verfahren und CIMT 51
Literatur 53
3Grundlagen prozeduralen und motorischen Lernens für die Praxis von übenden Therapieverfahren 55
Björn Hauptmann 55
3.1Einleitung 55
3.2Gedächtnissysteme 56
3.2.1Deklaratives Gedächtnis 56
3.2.2Nichtdeklaratives Gedächtnis 56
3.3Prozedurales Gedächtnis und motorisches Lernen 57
3.4Motorisches Lernen als phasenhafter Prozess 57
3.4.1Die frühe Lernphase 58
3.4.2Verhältnis von Übung und Pause 58
3.4.3Verzögerte Leistungsverbesserungen 58
3.4.4Anzahl der Wiederholungen 60
3.4.5Einfluss von Schlaf auf Gedächtniskonsolidierung 60
3.4.6Stabilität des Erlernten gegenüber zeitlich versetzten Reizen 63
3.4.7Kontextinterferenz und Augmentation 64
3.4.8Die späte Lernphase 65
3.5Praktische Umsetzung in die Therapie 65
Literatur 68
4Reorganisation des Gehirns nach Schlaganfall 72
Farsin Hamzei 72
4.1Einleitung 72
4.2Nachweis von Veränderungen des motorischen Systems nach Insult mithilfe der funktionellen MRT 74
4.3Blick in die Zukunft 76
Literatur 77
5Von den Spiegelneuronen zur Neurorehabilitation 79
Denis Ertelt, Giovanni Buccino und Ferdinand Binkofski 79
5.1Einleitung 79
5.2Motorische Neurorehabilitationsverfahren 80
5.2.1Konventionelle Rehabilitationsverfahren 80
5.2.2Modernere Rehabilitationsansätze 80
5.2.3Einfluss des mentalen Trainings auf das motorische Lernen 81
5.2.4Mentales Training in der Neurorehabilitation 81
5.3Spiegelneuronensystem 82
5.3.1Wann werden Spiegelneurone aktiv? 82
5.3.2Das menschliche Spiegelneuronensystem 83
5.3.3Funktionen des Spiegelneuronensystems 84
5.4Spiegelneuronensystem in der Neurorehabilitation 85
5.4.1Spiegeltraining 85
5.4.2Videotherapie 86
5.4.3Kombination Videotherapie und aktives Üben 87
Literatur 89
6Hirnstimulation in der Neurorehabilitation 96
Friedhelm C. Hummel 96
6.1Einleitung 96
6.2Methoden der Hirnstimulation 97
6.2.1Transkranielle Gleichstromstimulation 97
6.2.2Tanskranielle Magnetstimulation 98
6.2.3tDCS oder TMS? 99
6.2.4Invasive epidurale Hirnstimulation 99
6.3Untersuchung intrakortikaler Prozesse in der motorischen Regeneration nach Schlaganfall 99
6.3.1Kortikale und intrakortikale Erregbarkeit nach Schlaganfall 101
6.3.2Untersuchung interregionaler Interaktionen nach Schlaganfall 102
6.3.3Untersuchung reorganisierter kortikaler Regionen nach Schlaganfall 103
6.4Hirnstimulation zur Verbesserung motorischer Funktionen nach Schlaganfall 104
6.4.1Erhöhung der Erregbarkeit im betroffenen motorischen Kortex 105
6.4.2Hemmung der Erregbarkeit im gesunden motorischen Kortex 107
Literatur 108
7Schädigungsorientiertes Training in der Armrehabilitation 115
Thomas Platz 115
7.1Einleitung 115
7.2Funktionelle Relevanz der zentralen Armparese 116
7.3Charakteristika von Patienten mit schwerer Armparese 117
7.3.1Neurale Kontrolle 117
7.3.2Koordination Agonist – Antagonist 117
7.3.3Muskeltonus 118
7.3.4Mehrgelenkbewegungen 118
7.3.5Zusammenfassung 119
7.4Charakteristika von Patienten mit leichter Armparese 120
7.4.1Zusammenfassung 121
7.5Das Arm-BASIS-Training 122
7.5.1Stufe 1: selektives Üben isolierter Bewegungen ohne Halteaktivität 123
7.5.2Stufe 2: selektives Üben isolierter Bewegungen mit Halteaktivität 123
7.5.3Stufe 3: selektives Üben komplexer Bewegungen mit Halteaktivität 124
7.6Das Arm-Fähigkeits-Training 125
7.6.1Geschwindigkeit und Präzision 126
7.6.2Wiederholungen 128
7.6.3Variation der Übungen 128
Literatur 130
Sachverzeichnis 134

Erscheint lt. Verlag 22.10.2008
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Constraint-induced-movement-Therapie • Evidenzbasierte Therapie • fMRT funktionelle Magnetresonanztomographie • Neurorehabilitation • Spiegelneuronentherapie • SPIEGELNEURONENTHERAPI E • Techniken • Therapieverfahren
ISBN-10 3-13-153081-2 / 3131530812
ISBN-13 978-3-13-153081-3 / 9783131530813
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen …

von Adalbert I. Kapandji

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
149,99