Miasmen in der homöopathischen Fallanalyse (eBook)

Hahnemanns Psoralehre in der Praxis
eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
256 Seiten
Haug (Verlag)
978-3-8304-7472-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Miasmen in der homöopathischen Fallanalyse -  Anne Sparenborg-Nolte
Systemvoraussetzungen
44,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dynamisches Krankheits- und Heilungskonzept Miasmen wird eine Schlüsselfunktion in der Behandlung chronischer Krankheiten zugeschrieben. Nutzen Sie dieses Wissen therapeutisch! Im Mittelpunkt steht die Lehre Hahnemanns von der Behandlung der wahren chronischen, miasmatischen Krankheiten. Die Autorin erläutert Grundlagen und Sinn der Miasmenlehre und überträgt das Konzept Hahnemanns in die Gegenwart. Gut nachvollziehbare Fallbeispiele führen zu einem tieferen Verständnis für die Rolle der Miasmen bei der Behandlung von Krankheiten, ob akut oder chronisch. Analysieren Sie Ihre Fallverläufe vor dem Hintergrund der Miasmenlehre und wenden Sie dieses Wissen bei der Mittelfindung an. Erkennen Sie auslösende Ursachen sowie innere Zusammenhänge einzelner Diagnosen in der individuellen Krankheitsbiografie Ihrer Patienten.

Widmung 5
Danksagung 6
Geleitwort 7
Einleitung 15
Teil 1 
19 
1 Ausgangssituation und 
20 
1.1 

22 
1.2 
23 
2 Das Konzept der Lebenskraft 25
2.1 
25 
2.2 
26 
2.3 
27 
2.4 
28 
2.5 
28 
2.6 
30 
3 Heilung und Heilungsverlauf 32
3.1 
33 
3.1.1 Erstanamnese: ­Krankheits­biografie 33
3.1.2 Folgekonsultation 34
3.1.3 Konsultation bei akuten ­Zwischenfällen 34
3.1.4 Dokumentation 34
3.1.5 Was ist das zu Heilende? 35
3.1.6 Fallbeispiel 1: Depression 35
3.2 
37 
3.2.1 Fallbeispiel 2: Neurodermitis 39
3.3 
40 
3.3.1 Auftauchen und Bewertung 
42 
3.3.2 Auftauchen und Bewertung 
43 
3.3.3 Andere Absonderungen 43
3.3.4 Fallbeispiel 3: Chronisch rezi­divierende Oberbauchsymptomatik 43
3.3.5 Fallbeispiel 4: Sekundäre Amenorrhöe nach psychischem Trauma 45
3.3.6 Auftauchen und Bewertung früherer Symptome 45
3.3.7 Fallbeispiel 5: Angststörung, Asthma 45
3.4 
48 
4 Die Lehre von den Miasmen 50
4.1 
50 
4.2 
51 
4.3 
54 
4.4 

54 
4.5 
55 
4.6 
55 
4.7 
56 
4.8 

57 
4.9 
60 
4.10 
60 
4.11 
61 
4.12 
62 
4.13 

63 
4.13.1 Fallbeispiel 6: Migräne 65
Teil 2 
69 
5 Die Psora 70
5.1 
70 
5.2 

72 
5.3 
73 
5.4 
74 
5.5 
74 
6 Die Sykose 76
6.1 

77 
6.2 
77 
6.3 
78 
6.4 
79 
6.5 
79 
7 Die Syphilinie 81
7.1 
82 
7.2 
82 
7.3 
84 
7.4 
85 
8 Die Tuberkulinie 87
8.1 
88 
8.2 
88 
8.3 
90 
9 Die Carcinosinie 92
9.1 
92 
9.2 
93 
Teil 3 
95 
10 Einfache chronische Krankheiten 96
11 Komplizierte chronische Krankheiten 97
11.1 

97 
11.1.1 Fallbeispiel 7: Colitis ulcerosa 99
11.2 

100 
11.2.1 Fallbeispiel 8: Arthritis, ­psychosomatische Komponente 100
11.3 
101 
11.3.1 Fallbeispiel 9: Asthma ­bronchiale, Infektanfälligkeit 102
11.4 
105 
11.4.1 Fallbeispiel 10: Aphonie, ­Diphtherie, Laryngitis 105
11.5 
105 
11.5.1 Fallbeispiel 11: Lymphknotenabszess, Enuresis, Konzentrations­störung, Trennungsängstlichkeit Pavor nocturnus 106
11.6 
107 
11.7 
107 
11.7.1 Fallbeispiel 12: Colitis ulce­rosa (frühkindliche Manifestation) 108
11.8 
109 
11.8.1 Fallbeispiel 13: Schulter­schmerz nach Verletzung ­(Selbsterfahrung) 109
11.8.2 Früher erlebte Traumata 
110 
11.9 
111 
11.9.1 Fallbeispiel 14: Morbus Crohn 111
11.9.2 Das Posttraumatische ­Belastungssyndrom (PTBS) 112
11.10 
112 
11.10.1 Impffolgen und -reaktionen und ihr Einfluss auf die Krankheitsentwicklung 114
11.10.2 Fallbeispiel 15: Impffolge, depressive Entwicklung 116
11.10.3 Fallbeispiel 16: Impffolge, 
117 
11.10.4 Medikamenteninduzierte Symptome 118
11.10.5 Die Bedeutung früherer ­Operationen im Heilungsverlauf 118
12 Die Behandlung der komplizierten ­chronischen Krankheit 119
12.1 
119 
12.2 
120 
12.2.1 Symptomanalyse 
122 
12.2.2 Vermeidbare Fehler bei 
122 
12.3 
123 
12.3.1 Soziale Faktoren: ­Heilungs­hindernisse 123
12.3.2 Fallbeispiel 17: ­Herzangst­neurose 123
12.4 
125 
12.5 

127 
12.5.1 Bedeutung früher durch­gemachter Infektionskrankheiten 
127 
12.5.2 Spezifische Symptome, 
127 
12.5.3 Spezifische Symptome 
127 
12.5.4 Fallbeispiel 18: Rheumatoide Arthritis (Borreliose?), Gonorrhöe 127
12.5.5 Unterhaltung einer ­chronischen Krankheit 128
12.5.6 Fallbeispiel 19: Neurodermitis, Asthma 129
Teil 4 

131 
13 Allgemeine Überlegungen 
132 
14 Symptomauswahl und -wertung 136
14.1 
137 
14.2 
139 
14.3 

140 
14.4 
141 
14.5 

142 
15 Biografie und Konstitution 143
16 Homöopathische Konstitution und Alter 145
16.1 
146 
16.2 
147 
16.3 
148 
17 Relativierung des Konstitutionsbegriffs 150
18 Akutverschreibung, einseitige ­Verschreibung und konstitutionelle ­Behandlung 151
18.1 
153 
19 Indikation und Verschreibungsebene 156
19.1 

157 
20 Lebenskrise und konstitutionelle ­Behandlung 158
20.1 
158 
21 Verhältnis von Konstitution und Miasma 161
21.1 

165 
22 Prophylaxe vor dem Hintergrund ­miasmatischer Krankheiten 167
22.1 
169 
23 Prognose aus miasmatischer Sicht 170
Teil 5 
175 
24 Fallbeispiele – Langzeitfälle 176
24.1 
181 
24.2 
187 
24.3 
196 
24.4 

204 
24.5 
209 
24.6 
213 
24.7 
222 
24.8 
227 
24.9 
231 
24.10 
234 
24.11 
242 
24.12 
244 
25 Literatur 250
26 Sachverzeichnis 254
1 Ausgangssituation und 
20 
2 Das Konzept der Lebenskraft 25
3 Heilung und Heilungsverlauf 32
4 Die Lehre von den Miasmen 50
5 Die Psora 70
6 Die Sykose 76
7 Die Syphilinie 81
8 Die Tuberkulinie 87
9 Die Carcinosinie 92
10 Einfache chronische Krankheiten 96
11 Komplizierte chronische Krankheiten 97
12 Die Behandlung der komplizierten ­chronischen Krankheit 119
13 Allgemeine Überlegungen 
132 
14 Symptomauswahl und -wertung 136
15 Biografie und Konstitution 143
16 Homöopathische Konstitution und Alter 145
17 Relativierung des Konstitutionsbegriffs 150
18 Akutverschreibung, einseitige ­Verschreibung und konstitutionelle ­Behandlung 151
19 Indikation und Verschreibungsebene 156
20 Lebenskrise und konstitutionelle ­Behandlung 158
21 Verhältnis von Konstitution und Miasma 161
22 Prophylaxe vor dem Hintergrund ­miasmatischer Krankheiten 167
23 Prognose aus miasmatischer Sicht 170
24 Fallbeispiele – Langzeitfälle 176
25 Literatur 250
26 Sachverzeichnis 254

Erscheint lt. Verlag 18.5.2011
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde Homöopathie
Schlagworte Homöopathie • homöopathischen Fallanalyse • Komplementärmedizin • Miasmen
ISBN-10 3-8304-7472-5 / 3830474725
ISBN-13 978-3-8304-7472-2 / 9783830474722
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich