Gastroenterologie compact (eBook)

Alles für Klinik und Praxis

(Autor)

Irmtraut Koop (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2013 | 3. Auflage
592 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-157073-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gastroenterologie compact -  Irmtraut Koop
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Alles drin! - Systematische und fundierte Darstellung aller relevanten Krankheitsbilder - So viele Grundlagen wie nötig - so viel Praxisbezug wie möglich - Gastroenterologische Spezialdiagnostik, Patientenberatung, Selbsthilfegruppen - Kompaktes Nachschlagewerk für den Klinik- und Praxisalltag - Ideales Repetitorium für die Facharztprüfung Alles klar! - Differenzialdiagnose anhand von Leitsymptomen - Sofort umsetzbares Wissen ohne wissenschaftlichen Ballast - Fakten, Fakten, Fakten. Rascher Zugriff dank klarer Gliederung und Schnell-Lesestraße - Strikt diagnostik- und therapieorientiert: Konkrete Handlungshilfen zu jedem Krankheitsbild - Durchgehend einheitliches Kapitelraster: Klinische Charakteristika, Verlauf und Komplikationen, wegweisende Diagnostik, Pathophysiologie etc.

Gastro­enterologische Symptome 18
1Differenzialdiagnose wichtiger Leitsymptome 20
1.1?Dysphagie 20
1.2?Odynophagie 21
1.3?Sodbrennen/retrosternaler (nicht kardialer) Schmerz 22
1.4?Foetor ex ore und Halitosis 23
1.5?Singultus 23
1.6?Übelkeit 24
1.7?Erbrechen 25
1.8?Hämatemesis 27
1.9?Peranaler Blutabgang: Hämatochezie, Meläna, okkulte Blutung 28
1.10?Bauchschmerzen 31
1.10.1 Akute Bauchschmerzen 31
1.10.2 Chronische Bauchschmerzen 35
1.11?Akutes Abdomen 36
1.12?Blähungen 38
1.13?Diarrhö 39
1.13.1 Akute Diarrhö 40
1.13.2 Chronische Diarrhö 41
1.14?Obstipation 44
1.15?Ikterus 46
1.16?Aszites 48
1.17?Anorexie 50
1.18?Gewichtsverlust 51
Gastro­enterologische Krankheitsbilder 52
2Ösophagus 54
2.1?Anatomie und physiologische Funktion 54
2.2?Anatomische Läsionen 55
2.2.1 Divertikel 55
2.2.2 Hiatushernien 57
2.2.3 Ringe und Webs 59
2.3?Ösophagus- und Fundusvarizen 60
2.4?Störungen der Motilität 65
2.4.1 Achalasie 65
2.4.2 Hyperkontraktile Motilitätsstörungen 67
2.4.3 Sekundäre Motilitätsstörungen 69
2.5?Gastroösophageale Refluxkrankheit 71
2.6?Infektionen des Ösophagus 78
2.6.1 Bakterielle und parasitäre Infektionen 78
2.6.2 Virale Infektionen 79
2.6.3 Pilzinfektionen 80
2.7?Metaplasien, Präkanzerosen, benigne und maligne Tumoren 81
2.7.1 Barrett-Ösophagus 81
2.7.2 Präkanzerosen 84
2.7.3 Plattenepithelkarzinom des Ösophagus 85
2.7.4 Adenokarzinom des Ösophagus 89
2.7.5 Benigne Mukosatumoren 92
2.7.6 Mesenchymale Tumoren 93
2.8?Läsionen durch äußere Einflüsse 93
2.8.1 Lokale, medikamentös bedingte Läsionen („Pillenösophagitis“) 93
2.8.2 Mukositis bei Chemotherapie 95
2.8.3 Strahlenbedingte Schäden 96
2.8.4 Chemische Verätzungen 97
2.8.5 Fremdkörper 98
2.9?Entzündliche, nicht infektiöse Erkrankungen mit Ösophagusbeteiligung 99
2.9.1 Eosinophile Ösophagitis 99
2.9.2 Morbus Crohn 100
2.9.3 Morbus Behçet 101
2.10?Sonstige Ösophaguserkrankungen 102
2.10.1 Glykogenakanthose 102
3Magen und Duodenum 103
3.1?Anatomie und physiologische Funktion 103
3.2?Anatomische Läsionen 105
3.2.1 Divertikel von Magen und Duodenum 105
3.2.2 Volvulus des Magens 106
3.3?Motilitätsstörungen 107
3.4?Magenausgangsstenose 109
3.5?Mallory-Weiss-Syndrom 110
3.6?Akute Gastritis 111
3.6.1 Akute Gastritis und Gastropathie 111
3.6.2 Infektionen des Magens (außer Helicobacter-pylori-Infektion) 112
3.7?Chronische Gastritis 113
3.7.1 Helicobacter-pylori-Infektion 113
3.7.2 Autoimmune Gastritis 116
3.7.3 Gallereflux-Gastropathie 117
3.7.4 Eosinophile Gastroenteritis 117
3.7.5 Granulomatöse Gastritis 119
3.8?Hypertrophe Gastropathie/Morbus Ménétrier 120
3.9?Ulcus duodeni und Ulcus ventriculi 121
3.10?Seltene Ursachen gastrointestinaler Blutungen aus Magen und Duodenum 126
3.11?Reizmagen – funktionelle Dyspepsie 128
3.12?Tumoren des Magens 132
3.12.1 Gutartige Neubildungen 132
3.12.2 Mesenchymale Tumoren 133
3.12.3 Magenkarzinom 137
3.12.4 Magenlymphom 142
3.13?Verätzungen und mechanische Läsionen des Magens und Duodenums 144
3.14?Amyloidose 145
3.15?Operationsfolgen 146
3.15.1 Dumping-Syndrom 146
3.15.2 Syndrom der zuführenden Schlinge 148
3.15.3 Diarrhö nach Magenoperationen 148
3.15.4 Metabolische Folgen der Magenchirurgie 149
3.16?Fremdkörper 150
3.16.1 Verschlucken verschiedener Fremdkörper 150
3.16.2 Bezoare 150
4Darm 152
4.1?Anatomie und physiologische Funktion 152
4.2?Kongenitale Anomalien und anatomische Varianten 157
4.2.1 Meckel-Divertikel 157
4.2.2 Volvulus 158
4.2.3 Weitere Anomalien und Fehlbildungen 159
4.3?Dünndarmdivertikel 164
4.4?Bakterielle Fehlbesiedlung 165
4.5?Malabsorptionssyndrom 166
4.6?Kurzdarmsyndrom 169
4.7?Gallensäureverlustsyndrom 170
4.8?Laktoseintoleranz 171
4.9?Andere Formen der Kohlenhydratmalabsorption 172
4.10?Nahrungsmittelunverträglichkeit 173
4.11?Systemische Mastozytose 176
4.12?Reizdarmsyndrom (RDS) 178
4.13?Infektionserkrankungen des Dünn- und Dickdarms 181
4.13.1 Akute infektiöse Enteritis 181
4.13.2 Reisediarrhö 194
4.13.3 Andere Enteritiserreger: Bakterien, Pilze, Parasiten (Auswahl) 195
4.13.4 Tropische Sprue 199
4.13.5 Morbus Whipple 199
4.13.6 HIV-Enteropathie 202
4.13.7 AIDS-assoziierte Infektionen des Intestinaltrakts 202
4.13.8 Tuberkulose 205
4.14?Zöliakie (Einheimische Sprue) 206
4.15?Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa 211
4.15.1 Morbus Crohn 211
4.15.2 Colitis ulcerosa 222
4.16?Toxisches Megakolon 230
4.17?Morbus Behçet 231
4.18?Mikroskopische Kolitis (kollagene und lymphozytäre Kolitis) 233
4.19?Eosinophile Gastroenteritis 234
4.20?Eiweißverlust-Gastroenteropathie 235
4.21?Intestinale Lymphangiektasie (primäre Form) 236
4.22?Abetalipoproteinämie 237
4.23?Graft-versus-Host-Disease 238
4.24?Polypen und Polyposis-Syndrome des Dünndarms und des Kolons 239
4.24.1 Allgemeines 239
4.24.2 Adenom (solitär oder multipel) 242
4.24.3 Hyperplastische Polypen 242
4.24.4 Entzündliche Polypen 243
4.24.5 Hereditäre Polyposis-Syndrome 244
4.24.6 Submukosale/mesenchymale Polypen 250
4.25?Colitis cystica profunda 251
4.26?Pneumatosis cystoides intestinalis 251
4.27?Maligne Tumoren des Dünndarms und des Kolons 252
4.27.1 Dünndarmtumoren allgemein 252
4.27.2 Dünndarm(adeno)karzinom 253
4.27.3 Karzinoid des Darms 255
4.27.4 Gastrointestinales Lymphom 255
4.27.5 Kolorektales Karzinom 259
4.27.6 Appendixkarzinom und Pseudomyxoma peritonei 273
4.27.7 Andere maligne Darmtumoren 275
4.28?Appendizitis 277
4.29?Hernien 278
4.30?Divertikulose – Divertikelkrankheit 280
4.30.1 Divertikulitis 282
4.30.2 Divertikelblutung 286
4.31?Mechanischer Ileus 286
4.32?Paralytischer Ileus 289
4.33?Motilitätsstörungen des Darms 290
4.33.1 Morbus Hirschsprung und andere primäre ­neuromyopathische Erkrankungen des Darms 292
4.33.2 Megakolon 294
4.33.3 Akute kolonische Pseudoobstruktion (ACPO) 294
4.33.4 Chronische intestinale Pseudoobstruktion (CIPO) 296
4.34?Diversionskolitis 298
4.35?Strahlenenterokolitis 298
4.36?NSAR induzierte Dünn- und Dickdarmläsionen 300
4.37?Vaskuläre Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 301
4.37.1 Akute mesenteriale Ischämie 302
4.37.2 Chronische intestinale Ischämie 305
4.37.3 Ischämische Kolitis 306
4.38?Darmbeteiligung bei Systemerkrankungen 308
4.38.1 Amyloidose 308
4.38.2 Sarkoidose 309
4.38.3 Systemische Vaskulitiden und Kollagenosen 309
4.38.4 Immundefekte 315
4.38.5 Endokrinologische Erkrankungen 315
4.39?Malakoplakie 316
4.40?Endometriose 317
4.41?Melanosis coli 317
5Anorektum 318
G. Pommer 318
5.1?Anatomie und Physiologie 318
5.2?Proktologische Untersuchung 320
5.3?Marisken 320
5.4?Analekzem 321
5.5?Erythrasma 322
5.6?Morbus Bowen 322
5.7?Morbus Paget 322
5.8?Streptokokkendermatitis 323
5.9?Virusbedingte anale Erkrankungen 323
5.9.1 Feigwarzen (Condylomata acuminata spitze Kondylome)
5.9.2 Herpes zoster 324
5.9.3 Herpes simplex 324
5.10?Acne inversa 325
5.11?Sinus pilonidalis 325
5.12?Anale Tinea 326
5.13?Analthrombose 326
5.14?Analfissur 327
5.15?Hämorrhoiden 328
5.16?Analfistel 330
5.17?Analabszess 331
5.18?Analkarzinom 331
5.19?Funktionsstörung des Beckenbodens – Inkontinenz 333
5.20?Anorektale Entleerungsstörung (Outlet-Obstipation) 334
5.21?Anorektale Prolapsformen 335
5.21.1 Analprolaps 335
5.21.2 Mukosaprolaps (Rektumvorderwand-Prolaps mit Ulcus recti simplex) 335
5.21.3 Rektozele (Descensus perinei) 336
5.21.4 Rektumprolaps 336
5.22?Proktalgia fugax 337
5.23?Kokzygodynie 337
5.24?Pruritus ani 338
6Pankreas 341
6.1?Anatomie, Embryologie und Physiologie 341
6.1.1 Exokrine Pankreassekretion 341
6.2?Angeborene Fehlbildungen 342
6.3?Seltene Syndrome mit Pankreasbeteiligung 343
6.3.1 Shwachman-Syndrom 343
6.3.2 Johanson-Blizzard-Syndrom 343
6.3.3 Sideroblastische Anämie 343
6.3.4 Isolierte Enzymdefekte 343
6.3.5 Angeborene Stoffwechseldefekte 344
6.4?Akute Pankreatitis 344
6.5?Chronische Pankreatitis 355
6.6?Autoimmunpankreatitis 366
6.7?Adenokarzinom des Pankreas 368
6.8?Seltene solide Pankreastumoren 374
6.8.1 Azinuszellkarzinom 374
6.8.2 Pankreatoblastom 374
6.8.3 Metastasen 374
6.9?Zystische Pankreasläsionen 374
6.9.1 Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie (IPMN) 375
6.9.2 Muzinös-zystische Neoplasie 376
6.9.3 Serös-zystische Neoplasie 376
6.9.4 Solide pseudopapilläre Neoplasie (SPN) 377
6.9.5 Pseudozysten 377
6.9.6 Zystische Läsionen: diagnostisches und differenzialdiagnostisches Vorgehen 377
7Leber 379
7.1?Anatomie und physiologische Funktion 379
7.2?Differenzialdiagnostisches Vorgehen bei pathologischen Laborbefunden 383
7.2.1 Transaminasenerhöhung 383
7.2.2 Cholestasewerte 383
7.3?Akute und chronische Virushepatitis 384
7.3.1 Akute Hepatitis A 384
7.3.2 Akute Hepatitis B 387
7.3.3 Chronische Hepatitis B 391
7.3.4 Akute Hepatitis C 394
7.3.5 Chronische Hepatitis C 396
7.3.6 Akute Hepatitis D 400
7.3.7 Chronische Hepatitis D 401
7.3.8 Akute Hepatitis E 402
7.3.9 Akute Hepatitis G 403
7.4?Andere virale Infektionen 404
7.4.1 CMV-Hepatitis 404
7.4.2 Herpes-simplex-Hepatitis 404
7.4.3 Epstein-Barr-Virus-Hepatitis 405
7.4.4 Masern-Hepatitis 406
7.4.5 HIV-Hepatitis 406
7.4.6 Varizella-Zoster-Hepatitis 407
7.4.7 Rubella-Hepatitis 407
7.4.8 FSME-Hepatitis 407
7.4.9 Marburg-Virus-Krankheit 407
7.4.10 Weitere virale Erkrankungen mit Leberbeteiligung 407
7.5?Bakterielle Infektionen 408
7.5.1 Leberabszess 408
7.5.2 Leptospirose (Morbus Weil) 409
7.5.3 Tuberkulose 409
7.5.4 Weitere bakterielle Erkrankungen mit Leberbeteiligung 410
7.6?Pilzerkrankungen 410
7.6.1 Candidiasis 410
7.6.2 Aspergillose 411
7.6.3 Kryptokokkose 411
7.6.4 Andere Pilzerkrankungen 411
7.7?Parasitäre Erkrankungen 411
7.7.1 Protozoonosen 411
7.7.2 Helminthosen 414
7.7.3 Nematoden 415
7.8?Hereditäre Lebererkrankungen 418
7.8.1 Krankheiten des Kohlenhydratstoffwechsels 418
7.8.2 Alpha1-Antitrypsin-Mangel 421
7.8.3 Mukoviszidose 423
7.8.4 Störungen des Aminosäurenstoffwechsels 424
7.8.5 Störungen des Harnstoffzyklus 425
7.8.6 Lipidspeicherkrankheiten 426
7.8.7 Angeborene Störungen der Gallenwege und der Gallenbiosynthese 429
7.8.8 Familiäre nicht hämolytische Hyperbilirubinämien 431
7.8.9 Gefäßmalformationen 433
7.9?Porphyrien 434
7.9.1 Erythropoetische Porphyrien 434
7.9.2 Akute hepatische Porphyrien 434
7.9.3 Nicht akute hepatische Porphyrie 437
7.10?Hämochromatose 438
7.11?Morbus Wilson 440
7.12?Schwangerschaftsassoziierte Lebererkrankungen 442
7.12.1 Intrahepatische Schwangerschaftscholestase (idiopathischer Schwangerschaftsikterus) 442
7.12.2 Präeklampsie 443
7.12.3 HELLP-Syndrom 444
7.12.4 Akute Schwangerschaftsfettleber 444
7.13?Probleme von Lebererkrankungen in der Schwangerschaft 446
7.13.1 Akute Virushepatitis (HAV bis HEV, Herpes simplex) 446
7.13.2 Morbus Wilson 447
7.13.3 Andere chronische Lebererkrankungen in der Schwangerschaft 447
7.14?Benigne Tumoren der Leber 448
7.14.1 Fokal noduläre Hyperplasie 448
7.14.2 Adenom 449
7.14.3 Kavernöses Hämangiom 450
7.14.4 Benignes Hämangioendotheliom 451
7.14.5 Leberzysten 452
7.14.6 Polyzystische Lebererkrankung 453
7.14.7 Von-Meyenburg-Komplex 453
7.14.8 Peliosis hepatis 454
7.15?Maligne Tumoren der Leber 454
7.15.1 Hepatozelluläres Karzinom 454
7.15.2 Fibrolamelläres Karzinom 459
7.15.3 Hepatoblastom 460
7.15.4 Angiosarkom 460
7.15.5 Lebermetastasen 461
7.16?Autoimmunhepatitis 462
7.17?Primär biliäre Zirrhose 464
7.18?Primär sklerosierende Cholangitis 466
7.19?Alkoholhepatitis 468
7.20?Nicht alkoholische Fettleber und Fettleberhepatitis 469
7.21?Leberzirrhose 470
7.22?Portale Hypertension und gastrointestinale ­Blutung 472
7.23?Aszites (hepatogen) 476
7.24?Hepatischer Hydrothorax 478
7.25?Spontan bakterielle Peritonitis 478
7.26?Hepatorenales Syndrom 480
7.27?Hepatische Enzephalopathie 481
7.28?Akutes Leberversagen 483
7.29?Leberbeteiligung bei Systemerkrankungen 484
7.29.1 Sarkoidose 484
7.29.2 Panarteriitis nodosa 485
7.29.3 Amyloidose 485
7.29.4 Postoperative Cholestase 486
7.29.5 Hämatologische Systemerkrankungen 486
7.29.6 Lymphatische Systemerkrankungen 487
7.29.7 Sonstige Systemerkrankungen 487
7.30?Chemisch-toxischer Leberschaden 487
7.30.1 Medikamentös-toxischer Leberschaden 488
7.31?Vanishing-Bile-Duct-Syndrom 489
7.32?Vaskuläre Erkrankungen der Leber 489
7.32.1 Budd-Chiari-Syndrom 489
7.32.2 Veno-occlusive-Disease 490
7.32.3 Pfortaderthrombose 491
7.32.4 Schockleber 492
7.32.5 Stauungsleber 493
7.32.6 Erkrankungen der Leberarterien 493
7.33?Lebertransplantation 494
8Gallenblase und Gallenwege 496
8.1?Anatomie und physiologische Funktion 496
8.1.1 Anatomie 496
8.1.2 Physiologische Funktion 496
8.2?Hereditäre Erkrankungen der Gallenwege 496
8.2.1 Gallengangatresie 496
8.2.2 Gallengangszysten 497
8.2.3 Caroli-Syndrom 498
8.3?Gallensteinerkrankung 499
8.3.1 Choledocho- und Cholangiolithiasis 499
8.3.2 Cholezystolithiasis 501
8.3.3 Mirizzi-Syndrom 502
8.4?Cholezystitis 503
8.5?Motilitätsstörungen des Ductus choledochus und des Sphinkter Oddi 504
8.6?Cholangitis 505
8.7?Benigne Neubildungen 506
8.7.1 Gallenblasenadenom 506
8.7.2 Adenomyomatose der Gallenblase 507
8.7.3 Cholesterinpolypen 507
8.7.4 Gallengangpapillomatose 507
8.7.5 Papillenadenom 508
8.8?Gallenblasenkarzinom 508
8.9?Cholangiozelluläres Karzinom 509
8.10?Papillenkarzinom 514
9Neuroendokrine Tumoren (NET)des ­Gastrointestinaltrakts 516
9.1?Allgemeine Prinzipien 516
9.2?Funktionell inaktive neuroendokrine Tumoren 520
9.3?Insulinom 523
9.4?Zollinger-Ellison-Syndrom 524
9.5?NET von Dünndarm und Dickdarm 526
9.6?Verner-Morrison-Syndrom 528
9.7?Glukagonom 529
9.8?Somatostatinom 529
Gastro­enterologische Spezialdiagnostik 532
10Funktionsuntersuchungen von Ösophagus und Magen 534
10.1?pH-Metrie und Impedanzmessung des Ösophagus 534
10.2?pH-Metrie des Magens 536
10.3?Manometrie des Ösophagus 536
10.4?Magensekretionsanalyse 537
11Pankreasfunktionsdiagnostik 539
11.1?Allgemeines 539
11.2?Direktes Testverfahren 540
11.2.1 Sekretin-Pankreozymin-Test 540
11.3?Indirekte Testverfahren 540
11.3.1 Elastase im Stuhl 540
11.3.2 Pankreolauryltest 541
11.3.3 Stuhlfettbestimmung 541
12Leberfunktionstests 542
12.1?Galaktose-Eliminationskapazität 542
12.2?MEGX-Test 542
12.3?Methacetintest 543
13Fäkale okkulte Bluttestung (FOBT) 544
14Dünndarmfunktionsdiagnostik 546
14.1?H2-Atemtests 546
14.1.1 Grundlagen 546
14.1.2 Laktose-H2-Atemtest 547
14.1.3 Glukose-H2-Atemtest 547
14.1.4 Laktulose-H2-Atemtest 548
14.1.5 Fruktose-H2-Atemtest 549
14.2?Fäkale Alpha1-Antitrypsin-Clearance 549
14.3?Dünndarmmanometrie 550
Wissenswertes 552
15Enterale und parenterale Ernährung 554
15.1?Einleitung 554
15.2?Enterale Ernährung 554
15.3?Parenterale Ernährung 558
16Prophylaxe und Therapie spezieller gastrointestinaler Symptome im Rahmen onkologischer Erkrankungen und Therapien 560
16.1?Orale Mukositis, Diarrhö 560
16.2?Nausea und Emesis 562
16.3?Gastrointestinale Obstruktion 563
16.4?Sonstiges 564

Erscheint lt. Verlag 10.4.2013
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Gastroenterologie
Schlagworte Anorektum • Blutung • Colitis • Crohn • Darm • DGVS • Diagnostik • Differenzialdiagnose • Duodenum • Endoskopie • Facharzt • Facharztprüfung • Facharztprüfung Gastroenterologie • Facharztwissen • Funktionstests • Funktionsuntersuchungen • Gallenblase • Gallenwege • Gastroenterologie • Gastroskopie • H2-Atemtest • Hepatitis • Hepatologie • Innere Medizin • Klinik • Kolonkarzinom • Koloskopie • Leber • Leitlinien • Leitsymptome • Magen • MedizinischesExamen • Neuroendokrine Tumoren • Onkologie • Onkologische Erkrankungen • Pankreas • Pankreatitis • Parenterale Ernährung • Pathophysiologie • Patientenberatung • Referenz • Selbsthilfegruppen • Tumoren • Verlauf • Weiterbildung
ISBN-10 3-13-157073-3 / 3131570733
ISBN-13 978-3-13-157073-4 / 9783131570734
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich