Das traumatische apallische Syndrom - Franz Gerstenbrand

Das traumatische apallische Syndrom

Klinik, Morphologie, Pathophysiologie und Behandlung
Buch | Softcover
XIV, 344 Seiten
2012 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1967
Springer Wien (Verlag)
978-3-7091-8168-3 (ISBN)
99,99 inkl. MwSt
Die Hirnverletzungen haben in groBen Teilen der Welt ungeheuer zugenommen. Verkehrsunfalle, Arbeitsunfalle, aber auch Kriegsverlet zungen bedingen diese Entwicklung. Die Behandlung der Hirnverletzten ist heute eine der wichtigsten Aufgaben der modernen Medizin gewor den. Dem Fortschritt in den Theraphiemethoden der Unfallchirurgie und Anasthesiologie und der verschiedenen anderen medizinischen Fach gebiete ist es zu danken, daB es heute gelingt, Menschen am Leben zu erhalten, die fruher schon nach kurzer Zeit zugrunde gegangen waren. Der modernen Unfall-und Neurochirurgie gelingt es in zunehmendem MaBe, den heute groBten Feind des Menschen im zivilisierten Lebens bereich, den Tod auf der StraBe, zu bannen. Besonders segensreich fur die Behandlung schwerster Schadel-Hirnverletzungen wirkt sich die Zu sammenarbeit eines Arzteteams, bestehend aus Unfallchirurgen, Neuro chirurgen, Anasthesisten, Neurologen, Ophthalmologen, Oto-Laryngo logen, Orthopaden, Physikotherapeuten und Internisten im Rahmen der sogenannten "Intensivstation" aus. Eine der schwersten Verlaufsformen nach Hirnverletzungen stellt das traumatische apallische Syndrom dar, ein Zustandsbild, das erst in den letzten Jahren als klinisch abgrenzbares Symptomenbild bekanntgewor den ist. Das vorliegende Buch beschreibt in ausgezeichneter Weise die Details des traumatischen apallischen Syndroms. Es zeigt uns, daB dieses gut abgrenzbare hirnpathologische Syndrom nicht durch eine bestimmte Verletzung zur Auslosung kommt, sondern die Reaktionen des Gesamt gehirns auf eine schwerste Schadigung des Gehirns darstellt und somit einer Regression der Gehirnfunktionen auf niedrigster Stufe entspricht.

I. Einleitung.- 1. Geschichtlicher Überblick.- 2. Zur Frage der Nomenklatur.- 3. Definitionsgrundlagen.- II. Die Klinik des traumatischen apallischen Syndroms.- 1. Der initiale Symptomenkomplex (Definition).- a) Das akute Mittelhirnsyndrom.- ?) Die Entwicklung des akuten Mittelhirnsyndroms.- ?) Die Symptomatik des akuten Mittelhirnsyndroms.- b) Das akute Bulbärhirnsyndrom.- c) Das Coma dépassé.- d) Das Übergangsstadium.- ?) Die Phase des Coma prolongé.- ?) Die Phase der Parasomnie.- ?) Die Phase des akinetischen Mutismus.- 2. Der apallische Symptomenkomplex.- a) Die klinische Symptomatik des Vollstadiums.- b) Verlauf des Vollstadiums.- c) Zusatzbefunde beim traumatischen apallischen Syndrom im Vollstadium.- ?) Das Elektroencephalogramm beim traumatischen apallischen Syndrom.- ?) Das Pneumencephalogramm beim traumatischen apallischen Syndrom.- ?) Die Arteriographie beim traumatischen apallischen Syndrom.- ?) Das Elektromyogramm beim traumatischen apallischen Syndrom.- ?) Die Neuroradiologie beim traumatischen apallischen Syndrom.- ?) Liquorbefunde.- ?) Psychologische Testmethoden.- ?) Zusatzuntersuchungen.- 3. Die Remission des traumatischen apallischen Syndroms.- a) Die klinische Symptomatik der Remission.- ?) Reintegration der Affektivität und der reaktiven Motorik.- ?) Die Rückbildung der Bewußtseinsstörung (Reintegration des Coma vigile).- ?) Die Reintegration der Willkürmotorik.- ?) Überblick über den Remissionsverlauf des traumatischen apallischen Syndroms.- b) Zusatzbefunde während des Remissionsstadiums nach traumatischem apallischem Syndrom.- ?) Das Elektroencephalogramm.- ?) Das Pneumencephalogramm.- ?) Die Arteriographie im Remissionsstadium.- ?) Das Elektromyogramm im Remissionsstadium.- ?) Die neuroradiologischen Befunde im Remissionsstadium.- ?) Labor- und Zusatzuntersuchungen.- 4. Die Defektzustände nach traumatischem apallischem Syndrom.- 5. Das traumatische apallische Syndrom als zeitlich begrenzte Funktionsdesintegration (defektfreies bzw. defektarmes Durchgangssyndrom).- a) Die klinische Symptomatik des traumatischen apallischen Syndroms als zeitlich begrenzte Funktionsdesintegration (Durchgangssyndrom).- b) Die Zusatzuntersuchungen beim traumatischen apallischen Syndrom als defektfreies Durchgangssyndrom.- c) Zusammenfassung der Klinik und Zusatzuntersuchungen des traumatischen apallischen Syndroms als defektfreies Durchgangssyndrom.- 6. Abgrenzbare Reintegrationsstadien.- a) Das Klüver-Bucy-Syndrom.- b) Das Korsakow-Syndrom.- c) Das organische Psychosyndrom.- 7. Atypische Formen der Entwicklung und Remission des traumatischen apallischen Syndroms.- 8. Todesursache im traumatischen apallischen Syndrom.- a) Der Tod im irreversiblen Kreislaufversagen.- b) Der Tod im sekundär auftretenden Mittelhirn- bzw. Bulbärhirn-syndrom.- 9. Kasuistik.- 10. Zusammenfassung der klinischen Ergebnisse.- III. Die pathologische Anatomie des traumatischen apallischen Syndroms.- 1. Geschichtlicher Überblick.- 2. Die morphologischen Befunde.- a) Die primär-traumatischen Hirnschäden.- ?) Rindenprellungsherde und Dilacerationen.- ?) Balkenläsionen.- ?) Traumatische Markblutungen.- ?) Blutungsherde in den Basalkernen (zentrale Riß-, Scher- und Stauchungsblutungen).- ?) Multiple Stammkernkontusionen (Typ der zentralen und Tentoriumkontusionen).- ?) Primär-traumatische Hirnstammschäden.- ?) Paraventriculäre Läsionen (Grcevic und Jacob).- ?) Verletzungsfolgen nach scharfer Gewalteinwirkung.- b) Die sekundär, posttraumatischen Hirnschäden.- ?) Sekundärschäden der Großhirnrinde.- ?) Die sekundären multiplen Basalkernschäden.- ?) Die sekundären Schäden des Hirnstamms.- ?) Die Sekundärschäden des Kleinhirns.- ?) Die Großhirnmarkschädigung.- c) Spätkomplikationen.- ?) Embolische Hirninfarkte.- ?) Sinus- und Venenthrombosen.- ?) Dystrophische Hirnstammveränderungen.- ?) Sekundäre Bahndegenerationen.- 3. Die pathologisch-anatomischen Befunde der Körpersektion.- a) Traumatische Allgemeinschäden.- b) Zweiterkrankungen.- c) Spätkomplikationen.- 4. Pathogenetische Probleme.- a) Die Pathogenese der primär-traumatischen Hirnschäden.- b) Die Pathogenese der sekundär-traumatischen Hirnschäden.- ?) Die elektiven Parenchymnekrosen in Rinde und den subcorti-calen grauen Strukturen.- ?) Die posttraumatischen Markschäden.- ?) Druckschäden durch die Vorgänge der Massenverschiebung.- c) Die Pathogenese der Spätkomplikationen.- ?) Sinus- und Venenthrombosen.- ?) Hirninfarkte.- ?) Dystrophische Hirnstammveränderungen.- ?) Die sekundären Bahndegenerationen.- d) Zusammenfassung der pathogenetischen Überlegungen.- 5. Die pathologisch-anatomische Kasuistik.- 6. Zusammenfassung der Morphologie.- IV. Pathophysiologie des traumatischen apallischen Syndroms.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Die funktionelle Wertigkeit der im Vollstadium des traumatischen apallischen Syndroms betroffenen Hirnbezirke und Funktionssysteme.- a) Das reticuläre System des Hirnstamms und das unspezifische (diffuse) Projektionssystem.- b) Korrelation bestimmter Symptomengruppen des traumatischen apallischen Syndroms im Vollstadium mit den Funktionen der reticulären Formation.- ?) Das Coma vigile und die apallische Schlaf-Wach-Störung.- ?) Die gestörte Motorik des traumatischen apallischen Syndroms (Extremitätenhaltung, Tonus, Haltungs- und Stellschablonen).- ?) Die motorischen Primitivschablonen des traumatischen apallischen Syndroms.- ?) Die vegetativen Symptome.- 3. Pathophysiologische Überlegungen zum initialen Symptomenkomplex des traumatischen apallischen Syndroms.- 4. Pathophysiologische Überlegungen zum Remissionsstadium des traumatischen apallischen Syndroms.- a) Die Reintegration der psychomotorischen Reaktionen bzw. der Affekte und der Willkürmotorik.- b) Die Phase des Klüver-Bucy-Syndroms.- c) Das Korsakow-Syndrom nach traumatischem apallischem Syndrom.- d) Die Phase des psychoorganischen Syndroms.- e) Die Symptome des Defektstadiums.- 5. Zusammenfassung der pathophysiologischen Überlegungen.- V. Die aktuelle Therapie des traumatischen apallischen Syndroms.- 1. Die Frühbehandlung des traumatischen apallischen Syndroms.- a) Die Schockbehandlung.- b) Die Aufrechterhaltung der notwendigen Sauerstoffversorgung.- c) Beseitigung der Symptome des akuten Mittelhirnsyndroms.- ?) Die Beseitigung der supratentoriellen Volumsvermehrung.- ?) Dämpfung der Mittelhirnenthemmung.- 2. Die eigentliche Behandlung des traumatischen apallischen Syndroms.- 3. Aktive Behandlungsmethoden in der aktuellen Therapie des traumatischen apallischen Syndroms.- 4. Zusammenfassung der aktuellen Therapie des traumatischen apallischen Syndroms.- VI. Die Rehabilitation des traumatischen apallischen Syndroms.- 1. Einleitung.- 2. Das Vorbereitungsstadium der Rehabilitation des traumatischen apallischen Syndroms.- 3. Das Stadium der Kontaktaufnahme und Aktivierung des Patienten.- 4. Die eigentliche Rehabilitation des traumatischen apallischen Syndroms.- 5. Zusammenfassung der Rehabilitation.- VII. Prognose des traumatischen apallischen Syndroms.- Zusammenfassung der Prognose des traumatischen apallischen Syndroms.- Namenverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 21.1.2012
Zusatzinfo XIV, 344 S.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Maße 152 x 229 mm
Gewicht 526 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Anatomie • Chirurgie • Hirnverletzung • Klinik • Medizin • Neurochirurgie • Neuroradiologie • Nomenklatur • Pathophysiologie • Physik • Physiologie • Radiologie • Rehabilitation • Syndrom • Therapie • Trauma
ISBN-10 3-7091-8168-2 / 3709181682
ISBN-13 978-3-7091-8168-3 / 9783709181683
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
medizinischer Grundwortschatz und Fachwörterlexikon für Pflegeberufe

von Karin Deschka; Marc Deschka

Buch | Softcover (2022)
Börm Bruckmeier Verlag
19,00
für Nichtmediziner:innen in Studium und Praxis

von Reinhard Strametz

Buch | Softcover (2023)
UTB (Verlag)
29,90
Kleines Lexikon - medizinische Fachbegriffe, Fremdwörter und …

von Marc Deschka

Buch | Softcover (2021)
Börm Bruckmeier (Verlag)
19,00