Pathologische Physiologie Chirurgischer Erkrankungen - Franz Rost, F.K. Kessel, F. Merke, F. Meythaler, Th. Naegeli

Pathologische Physiologie Chirurgischer Erkrankungen

Experimentelle Chirurgie
Buch | Softcover
VIII, 376 Seiten
1938 | 4. Aufl. 1938
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-98285-9 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Erster Teil.- Mundhöhle.- I. Zähne.- II. Speicheldrüsen.- 1. Der Speichel.- 2. Die postoperative eitrige Parotitis.- 3. Speichelsteine.- III. Zunge.- Geschmacksnerv.- Sprachstörungen.- Schluckakt.- Speiseröhre.- Innervation.- Engen des Oesophagus.- Atonie des Oesophagus.- Pulsionsdivertikel.- Organische Stenosen.- Decubitalgeschwüre.- Idiopathische Oesophaguserweiterung.- Plastischer Ersatz.- Literatur: Mundhöhle und Speiseröhre.- Bauchhöhle.- I. Bauchwand.- Bauchschnitt.- II. Bauchdruck.- III. Bauchfell.- Verklebungen.- Netz.- Wundheilung.- Lymphbahnen.- Blutversorgung.- Flüssigkeitsausscheidung.- Sensibilität.- Hernien.- Enteroptose.- IV. Bauchfellentzündung.- Abwehrvorrichtung.- Behandlung.- Literatur.- Magen.- I. Anatomie.- Gestalt und Lage.- Gefäße.- Befestigung.- II. Physiologie.- Magenverdauung.- Magensaft.- Bedeutung der Salzsäure, des Schleimes, der Fermente.- Funktion des Pylorus.- Hydrostatischer Druck.- Excretion.- Sensibilität.- III. Magenschleimhautwunden.- IV. Magenkrankheiten.- 1. Pathogenese.- a) Akutes Magengeschwür.- b) Chronisches Magengeschwür.- ?) Zirkulationsstörungen.- ?) Gastritis.- ?) Vegetatives Nervensystem.- ?) Bedeutung des Magensaftes.- 1. Bedeutung des Refluxes.- 2. Bedeutung des Fundus bezw. Chlors.- 3. Kleiner Magen, Meckelsches Divertikel.- 4. Scheinfütterung.- 5. Thiry-Vellasche Fistel.- 6. Weite der Anastomose.- 7. Bedeutung des Antrums.- ?) Schädigungen des Zwischenhirns.- ?) Hormone.- ?) Vitamine.- c) Komplikationen des Magengeschwürs.- d) Medikamentöse Behandlungsvorschläge.- 2. Operative Eingriffe infolge Magen- und Zwölffingerdarmgeschwürs.- Jejunostomie.- Gastroenterostomie.- Entfernung des Geschwürs.- Querresektion.- Resektion.- Pylorusausschaltung.- Resektion zur Ausschaltung.- Andere chirurgische Eingriffe.- 3. Folgezustände nach Magengeschwür und Geschwüroperationen.- a) Restmagen.- Totale Magenexstirpation.- Rückfallgeschwür.- Circulus vitiosus.- Ulcus und Carcinom.- 4. Anderweitige Magenerkrankungen.- a) Gastroptose.- b) Tetania gastrica.- c) Pylorospasmus.- d) Gastrische Krisen.- e) Arteriomesenterialer Duodenalverschluß.- f) Akute Magendilatation.- 5. Beziehungen des Magens zu anderen Organen.- Literatur.- Darm.- I. Anatomie.- II. Physiologie.- Darmsaft.- Motorik des Dünndarmes.- Bewegungen des Dickdarmes.- Kot.- Excretion.- III. Darmfisteln.- IV. Darmresektion und Ausschaltung.- V. Appendix.- Entzündungen der Appendix.- Chronische Appendicitis.- VI. Pneumatosis cystoides.- VII. Darmverschluß.- VIII. Therapie des Darmverschlusses.- IX. Dickdarmerkrankungen.- Megacolon.- Colica mucosa.- Divertikulosis.- X. Verletzungsfolgen.- Stumpfe Verletzungen.- Mesenterialverletzungen.- Thrombosen.- Mesenterial-Embolie.- Dünndarminfarkt.- Mastdarmvorfall.- Literatur.- Pankreas.- I. Anatomie und Bau.- Akzessorisches Pankreas.- Ausführungsgänge.- Gefäßversorgung.- Drüse.- Langerhanesche Inseln.- Fetale Entwicklung der Langerhansschen Inseln.- Nervöse Versorgung des Pankreas und der Langerhansschen Inseln.- II. Doppelte Funktion der Pankreasdrüse.- 1. Äußere Sekretion.- Anregung der äußeren Sekretion.- Menge des Sekretes.- Fermente: Trypsin.- Lipase.- Diastase.- Nuclease.- Ausschaltung der äußeren Sekretion und ihre Folgen.- a) Chronische Pankreatitis.- b) Akute Pankreasnekrose.- 2. Innere Sekretion.- Pankreasexstirpation.- Die Leber nach Pankreasexstirpation.- Partielle Pankreatektomie.- Die Leber nach partieller Pankreatektomie.- a) Insulin.- Standardisierung.- Protamininsulin.- b) Wirkung des Insulins.- Blutzucker.- Wirkungsintensität des Insulins.- Wirkung auf die Muskulatur.- Wirkungsmechanismus des Insulins auf die Leberzellen.- Insulinsekretion und Blutzuckerregulation.- Innersekretorische Korrelation von Pankreas und Leber.- Insulin-Adrenalinantagonismus.- Insulin und Nebennierenrinde.- Pankreashormon und Hypophyse.- c) Insulinresistenz.- d) Sonstige Insulinwirkung.- Atmung.- Herz und Kreislauf.- Magen und Darmtractus.- Magenchemismus.- Uterus.- Irismuskel.- e) Hypoglykämie.- Die symptomatischen Hypoglykämien.- Hypolgykämien aus endogenen Ursachen.- Hypoglykämien als Begleitsymptome anderer Krankheiten.- Die echten Spontanhypoglykämien.- Die Spontanhypoglykämien durch primären Hyperinsulinismus.- Pankreascarcinome.- Pankreasadenome.- Spontanhypoglykämien durch Dysinsulinismus.- Spontanhypoglykämien durch sekundären Hyperinsulinismus.- Spontanhypoglykämien durch pluriglanduläre Störungen.- Spontanhypoglykämien durch hypophysär-mesencephale Störungen.- III. Zusammenhang zwischen äußerer und innerer Sekretion.- IV. Diabetes mellitus.- Diabetes und Trauma.- Operative Beeinflussung des menschlichen Diabetes.- Literatur.- Leber.- I. Leberbau.- Die ehemische Zusammensetzung der Leber.- Volumen der Leber.- Härtegrad der kranken Leber.- Lage und Lageveränderung der Leber.- II. Leber und Störungen der Nervenversorgung.- III. Blutversorgung der Leber und ihre Störungen.- Die Leberarterie.- Leberarterienverschluß.- Pfortader.- Stromverhältnisse in der Pfortader.- Störungen der portalen Blutversorgung der Leber.- Umschaltungsvariationen.- Eck-Fistel.- Umgekehrte Eck-Fistel.- Lebervenen.- Verlegung der Lebervenen.- IV. Übersicht über die intermediären Stoffwechselfunktionen der Leber und ihre Störungen.- 1. Leber und Kohlenhydratstoffwechselstörungen.- Glykoneogenie.- Glykogenspeicherungsfunktion.- Glykogenspeicherkrankheit.- Glykogenolyse.- Blutzucker nach Leberexstirpation.- Blutzucker bei teilweiser Leberausschaltung.- Blutzucker bei Leberkrankheiten.- Regenerationsfähigkeit der Leber.- Leberfunktionsprüfungen im Gebiete des Kohlenhydratstoffwechsel.- 2. Leber und Fettstoffwechselstörungen.- Leber und Lipoidstoffwechselstörungen.- Niemann-Picksche Krankheit.- Gauchersche Erkrankung.- 3. Leber und Störungen des Eiweißstoffwechsels.- Eiweißspeicherung.- Aminosäurestoffwechsel.- Desamidierung.- Harnstoffbildung.- 4. Leber und Purinstoffwechsel.- Gicht.- 5. Neuro-hormonale Führung der Stoffwechselvorgänge in der Leber.- a) Leber-Inkretorgane.- Hypophyse.- b) Leber-Nebenniere.- ?) Psychische Erregungen.- ?) Erstickung.- ?) Leber-Shock.- ?) Leber-Blutentziehung.- c) Leber-Nebennierenrinde.- d) Leber-Schilddrüse.- e) Milz- und Leberglykogen.- V. Beziehungen zwischen Leber und Vitaminen.- Glutathion.- VI. Leber und Störungen im Wärmehaushalt.- Fieber und Leber.- VII. Leber und Störungen im Wasserhaushalt.- Wasserspeicherungsfunktion.- Wasserwechsel bei Leberkrankheiten.- Wasserspeicherung in der Leber bei Herzkrankheiten.- Wasserretention in der Leber. Schutz gegen Lungenödem.- Mechanismus der Regulation des Wasserwechsels.- Wasserwechsel nach totaler Ausschaltung.- VIII. Leber und Störungen im Mineralhaushalt.- IX. Entgiftende Leberfunktion und ihre Störungen.- Entgiftende Funktion nach totaler Leberausschaltung.- Entgiftende Funktion nach partieller Leberausschaltung.- Schutzwirkung der Leber.- Entgiftende Leberfunktion bei Lebererkrankungen.- Leberschädigung durch Ausübung ihrer entgiftenden Funktion.- X. Beziehungen zwischen Leber und Blut.- Embryologische Blutbildungsfunktion der Leber.- Erythropoetische Leberfunktion im extrauterinen Stadium.- Abbau der Blutkörperchen.- Veränderungen des roten Blutbildes bei Leberkrankheiten.- Veränderungen der Serumeiweißwerte bei Leberschäden.- Veränderungen der Senkungsgeschwindigkeit bei Leberschädigung.- Leberveränderungen bei Blutkrankheiten.- XI. Störungen in der Beziehung zwischen Leber- und Herztätigkeit.- XII. Störungen der Korrelation zwischen Leber und Magen-Darmtractus.- Magenschädigung bei Erkrankung des Leber-Gallesystems.- Darmstörungen bei Erkrankungen der Leber.- Leberstörungen bei Magenschäden.- Leberstörungen bei Ileus.- XIII. Leber und Gehirn.- XIV. Leber und Niere.- XV. Leber und Muskulatur.- XVI. Leber und Lunge.- XVII. Ascites.- Literatur.- alle.- Anatomie und Physiologie.- I. Aufgaben der Galle.- Enterohepatischer Kreislauf.- Kleiner enterohepatischer Kreislauf.- Großer enterohepatischer Kreislauf.- Gallenmenge.- Tageskurve der Gallenausscheidung.- Mechanismus der Gallensekretion.- II. Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit.- Gallensäuren.- Cholesterin.- Glutathion.- Gallenfarbstoff.- III. Gallenfarbstoffbildung.- Extrahepatische Gallenfarbstoffbildung.- Einfluß der Milz auf die Gallenfarbstoffbildung.- Diazoreaktion.- Weiße Galle.- IV. Ikterus.- Formen des Ikterus.- Extrahepatischer Ikterus.- Intrahepatischer Ikterus.- Parenchymatöser Ikterus.- Hämolytischer Ikterus.- Ikterus bei Pneumonie.- V. Folgen des Ikterus.- Intermediärer Stoffwechselhaushalt.- Kohlenhydratstoffwechsel.- Fettstoffwechsel.- Cholämie bei Leberinsuffizienz.- Hypercholesterinämie.- Regulation des Wasserhaushaltes.- Störungen des Eisenstoffwechsels.- Hämatochromatose.- VI. Gallenwege.- Das Gallengangsystem innerhalb der Leber.- Das Gallengangsystem außerhalb der Leber.- Anatomie des Sphincter Oddi.- Anomalien.- VII. Anatomie der Gallenblase.- Anomalien der Gallenblase.- VIII. Physiologie der Gallenwege.- Physiologie der Gallenblase.- Entfernung der Gallenblase.- IX. Gallenwegsveränderungen.- Störungen in der Motorik und Motalität, die zu Hemmung des freien Gallenabflusses führen. Gallenstauung, Stauungsgallenblase.- Stoffwechselstörungen. Stippchengallenblase.- Infektion.- Porzellangallenblase.- X. Steinbildung.- Chirurgische Eingriffe bei Gallensteinleiden.- Operation der inneren Gallenfistel.- XI. Gallige Peritonitis.- Literatur.- Milz.- I. Anatomie.- Fehlen der Milz.- Lageveränderungen der Milz.- Milzarterie.- Milzvene.- Lymphgefäße.- Unterbindung der V. lienalis.- Anastomose zwischen V. lienalis und V. renalis sin.- Unterbindung der Milzarterie.- Unterbindung des ganzen Milzstiels.- Nerven.- Splenocleisis.- II. Pharmakologische Beeinflussung der Milz.- 1. Funktionelle Diagnostik.- 2. Andere diagnostische Verfahren.- Milzpunktion.- III. Regeneration und Wundheilungsvorgänge.- Milzregeneration und Transplantation.- Milzwunden.- IV. Milzverletzungen.- V. Folgen der Milzexstirpation.- VI. Hormonale Beziehungen.- VII. Milzexstirpation bei Blut- bzw. Stoffwechselerkrankungen.- Hämolytischer Ikterus.- Essentielle Thrombopenie.- Gauchersche Krankheit.- Anaemia pseudoleueaemica infantum.- VIII. Hepatolienale Erkrankungen.- IX. Milzvenenstenose.- Literatur.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1938
Zusatzinfo VIII, 376 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 660 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Anatomie • Chirurgie • Diagnostik • Embryo • Entzündung • Experimentelle Chirurgie • Herz • Krankheiten • Nekrose • Nervensystem • Pathogenese • Pharmakologie • Physiologie • Therapie • Trauma
ISBN-10 3-642-98285-9 / 3642982859
ISBN-13 978-3-642-98285-9 / 9783642982859
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
medizinischer Grundwortschatz und Fachwörterlexikon für Pflegeberufe

von Karin Deschka; Marc Deschka

Buch | Softcover (2022)
Börm Bruckmeier Verlag
19,00
für Nichtmediziner:innen in Studium und Praxis

von Reinhard Strametz

Buch | Softcover (2023)
UTB (Verlag)
29,90