Fehler und Ethik in der Medizin. Neue Wege für Patientenrechte.

Buch | Softcover
444 Seiten
2013
Königshausen u. Neumann (Verlag)
978-3-8260-5337-5 (ISBN)
58,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken

Andreas Frewer, Studium der Humanmedizin, Philosophie und Geschichte der Medizin in München, Erlangen und Berlin. Promotion am Institut für Geschichte der Medizin der FU Berlin. 1994-1998 Arzt an Virchow-Klinikum und Charité (HU Berlin). 1998-2002 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Göttingen und Mitglied der Ethikkommission. 2002 Ruf auf die Juniorprofessur zur Fundierung und Didaktik der Medizinethik am Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Hannover (MHH). 2003 European Master in Bioethics an den Universitäten Nijmegen, Basel, Padua und Leuven. Sommersemester 2004 komm. Leitung des Senckenbergischen Institutes für Geschichte der Medizin an der Universität Frankfurt/M. mit Vertretung der Professur für Geschichte und Ethik der Medizin. 2006 Habilitation mit Venia legendi für "Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin". Seit Sommersemester 2006 zusätzlich kommiss. Leitung der Professur für Ethik in der Medizin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU Erlangen-Nürnberg. 2007 Gf. Leitung des Instituts für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit 2007 Leitung der Professur für Ethik in der Medizin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Medizinethik, Klinische Ethik, Philosophie der Medizin, Historische Aspekte des Sterbens und der Forschung.

A. Frewer / L. Bergemann: Fehler in Medizin und Ethik. Zur Einführung
I. Schwerpunkt: Fehler in der Medizin - Entwicklung und Ethik
H.-G. Hofer: Medizin. Macht. Fehler. Zur historischen Verortung einer aktuellen Diskussion
R. Lux: Unbeabsichtigt belassene Fremdkörper bei Operationen. Die Zählkontrolle als präventive Maßnahme der Fehlervermeidung und ihre klinische Etablierung
B. Pfistermeister / R. Maas: Erkennung und Vermeidung von Medikationsfehlern und unerwünschten Arzneimittelereignissen
T. Binkhoff / H. Schneider: „Kunstfehler“ in der Schwangerenberatung? Eine Analyse von Berichten nach Pränataldiagnose Trisomie 21
G. Duttge: Fehler im Patientenrechtegesetz. Juristische und ethische Probleme der Neuregelung

II. Forum: Interdisziplinäre Beiträge zum produktiven Umgang mit Fehlern in Medizin und Ethik
C. Seifart: Zur Notwendigkeit der Reflexion von Behandlungsfehlern als überindividuelles Verantwortungsproblem
J.-S. Jürgensen / K. Schmidt / M. Jedlitschka / S. Semmler: Proaktive Fehlerkultur als Eckpfeiler des klinischen Risikomanagements. Instrumentarium am Beispiel der Charité - Universitätsmedizin Berlin
M. St.Pierre: Gefahr erkannt, aber nicht gebannt. Wenn Hierarchien für zusätzliche Fehler sorgen
J. Kiesewetter / C. Kiessling / M. R. Fischer: Simulationsbasierte Lehre in der Medizin. Beitrag zur Patientensicherheit und ethischer Imperativ?
M. Rosentreter: Zugänge zu Patientensicherheit und Verantwortung bahnen. Ansätze für die Lehre in Studium und Weiterbildung
S. Schäfer / L. Fröhlich-Güzelsoy: „Der Wunsch verschont zu bleiben taugt nicht“. Reflexionen zum Umgang mit Fehlern, Schuld und Vergebung
K. W. Schmidt: Fehler, Schuld und Scham in der Medizin. Was wir von Filmbeispielen lernen können

III. Discussion: Errors in Medicine and Ethics Consultation. Comments of International Clinical Ethics
A. Frewer / K. W. Schmidt / L. Bergemann: Errors in Medicine. International Case Studies from the “Inter-CEC”-Perspective
Reports of Ethics Consultation and Clinical Ethics Committees
J. C. Moskop: Medical Errors and Patient Safety: A U.S. Perspective
S. McLennan: The Handling of Medical Errors in New Zealand
K. Moodley: Medical Mistakes: A South African Perspective
S. Babi´c-Bosanac / A. Borove?cki: Medical Errors in Croatia
Í. Ílkiliç / H. Ertin: Handling Malpractice in Turkey. An Overview and Some Recommendations
L. Bergemann / K. W. Schmidt / A. Frewer: Errors and Ethics. Synopsis of the Case Studies with Comparative Perspectives

IV. Rezensionen
K. Krása / K. Enk / M. P. Schubert / L. Bergemann
V. Dokumentation
Wissenschaftlicher Beirat: F. Bruns, A. M. Buyx, T. Krones, G. Marckmann, M. Mattulat, M. Rabe, W. Rascher

Deutsches Ärzteblatt5/2015
Fehlerkultur: Gelungene Mischung verschiedener Perspektiven

Irren ist menschlich – so lapidar sagen wir das oft dahin. Doch wenn es um Medizin geht, dann kommt uns dieser Satz nicht so leicht über die Lippen, denn wir spüren, dass das Irren in der Medizin so weitreichende Konsequenzen für den betroffenen Patienten hat, dass man hier eine Normalität des Irrens nicht wirklich zulassen kann. Und doch gehört der menschliche Fehler zum Alltag der Medizin. Wie damit umgehen? Es ist gut, dass die Debatte darüber schon seit Jahren entbrannt ist, und es ist gut, wenn den jungen Ärzten vermittelt wird, dass sie nicht so tun brauchen, als wären sie unfehlbar. Wichtiger jedoch als das ist doch die Etablierung einer Kultur, in der man über seine Fehler sprechen kann und in der der Fehler eben nicht nur als persönliche Schuld, die man nie ganz ablegen kann, angesehen wird, sondern dass auch die strukturellen und überindividuellen Gegebenheiten mit reflektiert werden, die beim Zustandekommen von Fehlern eine entscheidende Rolle spielen. Das Buch ist ein wertvoller Beitrag zu genau dieser neuen Kultur.

Das Buch ist in der Reihe „Ethik in der Klinik“ herausgekommen, die sich zum Ziel gesetzt hat, kritische Impulse zur Weiterentwicklung ethischer Fragen zu setzen. Dies ist mit dem Buch in vollem Umfang gelungen. Das Buch folgt einem logischen Aufbau, es startet mit einer luziden historischen Analyse der Thematik, durch die klar wird, dass der Fehler eine historische Konstante darstellt, mit der aber je nach Epoche ganz unterschiedlich umgegangen worden ist. In den weiteren Beiträgen des ersten einführenden Schwerpunktes werden spezifische Herausforderungen des Umgangs mit Fehlern erarbeitet, sei es der Fehler in der Chirurgie, der Medikationsfehler oder auch der Beratungsfehler.

So wird in dem sehr anregenden Beitrag zu den Fehlern im Umgang mit der Beratung überzeugend dargelegt, dass auch und gerade der Rat eines Arztes ein Fehler sein kann beziehungsweise dann von einem Fehler gesprochen werden kann, wenn der Arzt gerade nicht berät, sondern nur aufzählt. So gibt es eben nicht nur Behandlungsfehler, sondern auch Beratungsfehler, und es ist weitsichtig, diesen Aspekt in diesem Buch mit aufgenommen zu haben.

Neben einer sehr kenntnisreichen Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Fehlers und den Implikationen des Patientenrechtegesetzes durch den Göttinger Medizinrechtler Gunnar Duttge widmet sich der zweite Schwerpunkt des Buches den zentralen Aspekten einer proaktiven Fehlerkultur in der Medizin. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf dem Aspekt des überindividuellen Verantwortungsproblems und auf den organisatorischen Herausforderungen einer guten Fehlerkultur und einer effektiven Fehlervermeidung. Neben diesem zentralen Zugang auf das Thema gibt es aber auch wichtige Beiträge zur Ausbildungskultur und zum Umgang mit stattgefundenen Fehlern. Hierbei werden zentrale Fragen wie Schuld und Vergebung thematisiert und konkrete Vorschläge für entsprechende Trainingsmodelle zur Fehlerprävention unterbreitet.

Der dritte Schwerpunkt setzt sich mit internationalen Erfahrungen mit dieser wichtigen Thematik auseinander und rundet das informative Buch damit in gelungener Weise ab. Das Buch besticht durch einen differenzierten Zugang auf das Thema, durch eine gelungene Mischung unterschiedlicher Perspektiven auf das Problemfeld Behandlungsfehler und kann durch die Informationsfülle und wissenschaftliche Güte der Beiträge ein wertvoller Impuls für eine weitere Beschäftigung mit dieser Thematik sein. Im Interesse einer neuen Fehlerkultur in der Klinik ist diesem Buch eine breite Leserschaft zu wünschen.
— Maio, Giovanni

Erscheint lt. Verlag 18.11.2013
Reihe/Serie Jahrbuch Ethik in der Klinik ; 6
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 878 g
Einbandart geheftet
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinethik
Schlagworte Kunstfehler (Medizin) • Medizinische Ethik • Patienten
ISBN-10 3-8260-5337-0 / 3826053370
ISBN-13 978-3-8260-5337-5 / 9783826053375
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Anatomie - Physiologie - Krankheitsbilder

von Isolde Richter

Buch | Hardcover (2020)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
76,00