Auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter (eBook)

Grundlagen - Klinik - Diagnostik - Therapie

(Autor)

Norina Lauer (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2014 | 4. Auflage
160 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-177174-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter -  Norina Lauer
Systemvoraussetzungen
44,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Konkrete Hilfen zur Diagnostik und Therapie auditiver Verarbeitungsstörungen: - Beschreibung audiologischer und psychometrischer Testverfahren und des daraus entwickelten Screenings - Diskussion der verschiedenen Förderprogramme und Behandlungsmethoden und deren Effektivität - mit Übungsvorschlägen und Hilfetabellen zur Planung therapeutischer Interventionen - Zusammenhänge zwischen AVS und anderen Störungsbildern wie LRS oder ADHS Neu in der 4. Auflage: - Diagnostikbögen für das Screeningverfahren als kostenloser Download - überarbeitetes Modell der auditiven Verarbeitung - Kapitel therapeutische Interventionen erweitert: Beratung, Hörtraining, Modifikationen der Hörumgebung - Neue Übungsbeispiele und Therapiematerialien - wissenschaftliche Evidenz zu Diagnostik und Therapie - Kapitel zu HMR, ICD-10 und ICF - Bewertung von PC-Programmen und Einbindung in das Übungskonzept

Norina Lauer: Forum Logopädie -Auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter 1
Innentitel 4
Anschriften Impressum 5
Vorwort der Herausgeberin 6
Vorwort zur 4. Auflage 7
Vorwort zur 1. Auflage 8
Inhaltsverzeichnis 9
1 Einleitung und Begriffsbestimmung 12
2 Grundlagen der auditiven Verarbeitung 13
2.1 Peripheres Hörsystem 13
2.2 Zentrales Hörsystem 14
2.3 Leistungen des auditiven Systems 19
2.4 Auditive Verarbeitung 21
2.4.1 Modell der auditiven Verarbeitung 21
2.4.2 Einflussfaktoren 23
2.4.3 Auditive Verarbeitung 25
2.4.4 Klassifikationsprozesse 26
2.5 Entwicklung des Hörens und der auditiven Verarbeitung 27
2.5.1 Entwicklung von Aufmerk-samkeit und Speicherung/Sequenz 29
2.5.2 Entwicklung auditiver Teilfunktionen 29
2.5.3 Entwicklung von Klassifikationsprozessen 30
3 Auditive Verarbeitungsstörungen 31
3.1 Definition 31
3.2 Ätiologie 32
3.2.1 Medizinische Faktoren 32
3.2.2 Umwelteinflüsse 32
3.3 Auftretenshäufigkeit 32
3.4 Klinische Symptome 33
3.4.1 Zentrale Hörstörungen 33
3.4.2 Störungen von Aufmerksamkeit und Speicherung/Sequenz 33
3.4.3 Störungen der auditiven Verarbeitung 34
3.4.4 Störungen der Klassifikation 34
3.4.5 Zusammenhänge mit anderen Störungsbilder 34
4 Diagnostik 40
4.1 Anamnese und Elternfragebögen 41
4.2 Audiometrische Testverfahren 41
4.2.1 Stapediusreflexschwellenmessung 42
4.2.2 Ableitung akustisch evozierter Potenziale 42
4.2.3 Richtungshörmessung 43
4.2.4 Sprachaudiometrie mit Störgeräusch 43
4.2.5 Binauraler Summationstest 43
4.2.6 Dichotische Diskriminationstests 44
4.2.7 Zeitkomprimierter Sprachtest 44
4.2.8 Gap-Detection-Test und Ordnungsschwellenmessung 44
4.2.9 Hörfeldskalierung und Unbehaglichkeitsschwelle 45
4.3 Psychometrische Testverfahren 45
4.3.1 Testverfahren für Aufmerksamkeit und Speicherung/Sequenz 46
4.3.2 Testverfahren für die auditive Verarbeitung 48
4.3.3 Testverfahren für Klassifikationsprozesse 50
4.4 Bewertung der audio- und psychometrischen Testverfahren 50
4.4.1 Kombination von Testverfahren 50
4.4.2 Einflussfaktoren 51
4.4.3 Diagnosestellung 52
4.5 Screeningverfahren zur orientierenden Untersuchung 52
4.5.1 Material 53
4.5.2 Aufbau des Screenings 53
4.5.3 Auswertung 56
5 Heilmittelrichtlinie, ICD-10 und ICF 57
5.1 Heilmittelrichtlinie 57
5.2 ICD-10 57
5.3 ICF und Therapieziele 58
5.3.1 Körperstrukturen 58
5.3.2 Körperfunktionen 58
5.3.3 Aktivitäten und Teilhabe 59
5.3.4 Kontextfaktoren 59
6 Therapie 62
6.1 Beratung von Eltern und Pädagogen 62
6.2 Auditives Training 62
6.2.1 Einzel- und Gruppentherapie 64
6.2.2 Computerunterstützte Therapie 65
6.2.3 Therapeutische Umsetzung 69
6.2.4 Methodisches Vorgehen 70
6.2.5 Aufmerksamkeit und Speicherung/Sequenz 71
6.2.6 Auditive Verarbeitung 73
6.3 Modifikation der Hörumgebung 75
6.3.1 Raumakustik 75
6.3.2 Frequenzmodulationsanlagen 75
6.3.3 Hörgeräteversorgung 76
6.3.4 Pädagogisch-didaktische Maßnahmen 76
6.4 Alternative Therapieansätze 78
6.4.1 Psychomotorische Therapieansätze 78
6.4.2 Technische Therapieansätze und Klangtherapie 78
7 Evidenzen zur Therapie auditiver Verarbeitungsstörungen 80
7.1 Überblicksarbeiten 81
7.2 Einzelfall- und Gruppenstudien 82
7.3 Nichtrandomisierte kontrollierte Studien 83
7.4 Randomisierte kontrollierte Studien 84
7.5 Systematische Reviews 84
7.6 Meta-Analysen 85
7.7 Evidenzbasierte Entscheidungsfindung in der Behandlung auditiver Verarbeitungsstörungen 86
7.7.1 Evidenzbasierte Praxis und Entscheidungsfindung 86
7.7.2 Wissenschaftlich basierte Praxis bei auditiven Verarbeitungsstörungen 87
8 Leitlinien zu auditiven Verarbeitungsstörungen 88
9 Anhang - Therapiematerial und Screening 89
9.1 Therapie von Aufmerksamkeit und Speicherung/Sequenz 89
9.1.1 Aufmerksamkeit 89
9.1.2 Speicherung und Sequenz 92
9.2 Therapie der auditiven Verarbeitung 96
9.2.1 Lokalisation 96
9.2.2 Diskrimination 100
9.2.3 Selektion 104
9.2.4 Dichotische Diskrimination 106
9.3 Therapie von Klassifikationsprozessen 108
9.3.1 Analyse 108
9.3.2 Synthese 113
9.3.3 Ergänzung 117
9.4 Praktische Übungsvorschläge 119
9.4.1 Aufmerksamkeit und Speicherung/Sequenz 119
9.4.2 Lokalisation 121
9.4.3 Diskrimination 122
9.4.4 Selektion 122
9.4.5 Dichotische Diskrimination 122
9.4.6 Analyse 122
9.4.7 Synthese 123
9.4.8 Ergänzung 124
9.5 Materialien zur Therapie 124
9.6 Screening 1 - Untersuchungsbögen für 5 0–6
9.6.1 Einflussfaktoren 125
9.6.2 Auditive Verarbeitung 127
9.6.3 Klassifikationsprozesse 131
9.7 Screening 2 - Untersuchungsbögen für 7 0–8
9.7.1 Einflussfaktoren 134
9.7.2 Auditive Verarbeitung 136
9.7.3 Klassifikationsprozesse 140
9.8 Bildmaterial Screening 1 + 2 143
9.8.1 Bildmaterial Screening 1 143
9.8.2 Bildmaterial Screening 2 146
10 Literatur 147
Sachverzeichnis 156

Erscheint lt. Verlag 17.9.2014
Reihe/Serie Forum Logopädie
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Audiometrie • Auditiv • auditive Verarbeitung • AVS • AVWS • Entwicklungsgestörtes Kind • Forum Logopädie • Gehör • HNO-Ärzte • Hörbehinderte • Hörentwicklung • Hörgeschädigtes Kind • Hörstörung • Hörsystem • Kind • Kindesalter • Logopädie • Psychometrie • Screening • Sprachtherapie • Verarbeitungsstörung • ZAV
ISBN-10 3-13-177174-7 / 3131771747
ISBN-13 978-3-13-177174-2 / 9783131771742
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen …

von Adalbert I. Kapandji

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
149,99