Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie (eBook)

eBook Download: PDF
2014 | 5. Auflage
488 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-159605-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie -  Gerhard Kittel
Systemvoraussetzungen
96,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
- für ein schnelleres Erfassen und Erlernen der Thematik Der Inhalt - allgemeine sprachwissenschaftliche, physikalische und psychologische Grundlagen - alles Wesentliche zu den Themen Stimme, Sprache und Sprechen, Schlucken und Gehör - Definition, Entwicklung, Klinik, Diagnostik und Therapie aller relevanten Krankheitsbilder - unter besonderer Betonung der Begutachtung Jetzt mit DVD im Buch - Phoniatrie - Die Fachmedizin für Kommunikationsstörungen: ein Lehrfilm von Jürgen Wendler aus dem Videostudio der Charité, Berlin - Die auditive Bewertung heiserer Stimmen nach dem RBH-System: Stimmbeispiele von Tadeus Nawka und Lutz Christian Anders - Videolaryngo-Stroboskopie und Stimmumfangsmessung - Grundlegende Methoden der Diagnostik und Dokumentation bei Stimmstörungen, von Jürgen Wendler und Tadeus Nawka - ATMOS Stroboskopie - ATMOS Stimmfeld: Tool zur Stimmanalyse (Demoversion) Stimme, Sprache und Gehör in einem Buch! Das Standardwerk - für HNO-Ärzte, Phoniater, Pädaudiologen, Logopäden, Sprachheilpädagogen, Sprecherzieher, Stimmtherapeuten, Linguisten und Psychologen - als Referenzwerk für alle, die sich beruflich mit Stimme, Sprache und Gehör beschäftigen - für die erfolgreiche Aus- und Weiterbildung Die Darstellung - didaktisch optimiert für ein besseres Verständnis - mit Merksätzen, Hinweisen für die Praxis, Hintergrund- wissen und Zusammenfassungen

Vorwort 6
Anschriften 7
Inhalt 8
Grundlagen 16
1 Phoniatrie und Pädaudiologie - die medizinische Disziplin für Kommunikationsstörungen 18
1.1 Fachgebietsbestimmung 18
1.2 Der Krankheitsbegriff in Phoniatrie und Pädaudiologie 19
Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD) 19
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) 19
1.3 Wissenschaftsgeschichte 21
Vorgeschichte 21
Pionierzeit 22
Jüngere Vergangenheit 23
2 Physikalische Grundlagen der Informationsübertragung 26
2.1 Schwingungen 27
Anregung des Vokaltrakts durch Stimmlippenschwingungen 27
Rauschanregung 27
Periodische Anregung 28
Filterung (Faltung) 29
Fourier-Transformation 30
Digitalisierung von Signalen, Abtasttheorem 32
Diskrete Fourier-Transformation und FFT 33
Spektrogramm (Sonagramm) 33
2.2 Schallausbreitung 34
Wellenwiderstand, Reflexion 35
Röhrenmodell und Resonanzfrequenzen des Vokaltrakts 36
2.3 Pegelrechnung und Lautheit 37
2.4 Raumakustik 38
3 Sprache und Information 41
3.1 Informationstheorie 41
3.2 Anwendung der Informationstheorie in der Phonetik 44
3.3 Phonetische und akustische Sprachmerkmale 45
4 Funktionelle Neuroanatomie des Sprechens und des Sprachverstehens 49
4.1 Methoden 49
Tierexperimentelle Untersuchungen 49
Stimulationsstudien 50
Klinische Läsionsstudien 50
Elektrophysiologische Verfahren 50
Funktionell-bildgebende Verfahren 50
4.2 Auditive Prozesse des Sprachverstehens 51
Zentrale akustische Verarbeitung 51
Auditive Verarbeitung von Wörtern 51
4.3 Syntaktische und semantische Verarbeitungsprozesse 52
Syntaktische Verarbeitung 52
Semantische Verarbeitung 52
4.4 Mündliche Sprachproduktion 53
Prozesse des Wortabrufs und der phonologischen Enkodierung 54
Programmierung und Initiierung von Sprechbewegungen 54
Ausführung von Sprechbewegungen 55
Primärmotorischer Kortex und kortikonukleäre Projektionen 55
Hirnnervenkerne und Hirnnerven 55
Stammganglien und Kleinhirn 56
5 Psychologie in Phoniatrie und Pädaudiologie 59
5.1 Einleitung 59
5.2 Psychodiagnostik/Differenzialdiagnostik 60
Untersuchungsmethoden 61
Psychologische Testuntersuchungen 61
Entwicklungsstandbestimmung 62
Sprachentwicklungs- bzw. Sprachleistungsdiagnostik 63
Intelligenzdiagnostik 64
Psychologische Teilleistungsdiagnostik 65
Diagnostik schulischer Fertigkeiten 65
Persönlichkeitsdiagnostik, Familiendiagnostik, Diagnostik von Person-Umwelt-Interaktionen, Identifikation psychischer Störungen 66
Synopse 67
5.3 Intervention, Psychotherapie, Rehabilitation, Beratung 68
6 Genetische Grundlagen 71
6.1 Klassifikation genetischer Erkrankungen 71
6.2 Zur Genetik von Hörstörungen 71
Prävalenz und Klassifikation der Hörstörungen 71
Nichtsyndromale Hörstörungen 72
Autosomal-rezessiv vererbte Hörstörungen 72
Autosomal-dominant vererbte Hörstörungen 74
X-chromosomal-rezessiv vererbte Hörstörungen 74
Syndromale Hörstörungen 75
Hörstörungen bei Chromosomenanomalien 75
Monogen vererbte Syndrome mit Hörstörungen 75
Mitochondrial vererbte Hörstörungen 77
Genetische Beratung 77
6.3 Zur Genetik von Sprach- und Sprechablaufstörungen 78
Genetik der Sprachentwicklungsstörungen 78
Empirische Untersuchungen 78
Ergebnisse genetischer Untersuchungen 79
Vererbung der Sprachentwicklungsstörungen 79
Genetik des Stotterns 80
Empirische Untersuchungen 80
Vererbung des Stotterns 80
Stimme 84
7 Physiologische Grundlagen 86
7.1 Funktion der Atmung 86
Atemtypen 86
Lungenvolumina und -kapazitäten 87
Ruhe- und Stimmatmung 87
7.2 Funktion des Kehlkopfs 87
Primär- und Sekundärfunktion 87
Aufbau des Kehlkopfs 88
Stützgerüst 88
Gelenke 89
Verknöcherung 89
Muskulatur 90
Innervation 90
Schleimhaut 90
Aufbau der Stimmlippen 91
Spannapparat 92
Glottisfunktion 93
Schwingungsablauf 93
Primärschall des Kehlkopfs 95
Aerodynamik der Glottis 95
Wirkungsgrad der Stimmerzeugung 96
7.3 Funktion der Ansatzräume 97
Aufbau und Funktion 97
Morgagni-Ventrikel 97
Vestibulum laryngis 98
Recessus piriformes 98
Gaumensegel 98
Akustische Wirkung der Ansatzräume 99
Vokalartikulation 99
Klangfarbe und Resonanz 99
7.4 Stimmfunktionen 100
Tonhöhe 100
Lautstärke 100
Phonationsdauer 100
Phonationskennwerte 100
Nichtlineare Dynamik der Stimmlippenschwingungen 101
7.5 Stimmerzeugungstheorien 102
Historische Grundlagen 102
Myoelastisch-aerodynamische Theorie 102
7.6 Zentrale Steuerung 103
8 Entwicklung 106
8.1 Kindesalter 106
8.2 Pubertätsalter 107
8.3 Mittleres Erwachsenenalter 108
8.4 Greisenalter 109
9 Sprech- und Singstimme 111
9.1 Sprech- und Sprecherstimme 111
9.2 Sing- und Sängerstimme 112
Sprechen und Singen 112
Klassifizierung 112
Atmung und Stützvorgang 113
Haltung und Atmung 113
Stützvorgang 113
Register 114
Klangbildung in den Ansatzräumen 115
Vibrato und Tremolo 115
Stimmprüfung bei Sängern 116
Ausgewählte Krankheitsbilder und Besonderheiten der Behandlung 116
Dysodie 116
Erkältungsinfekte 117
Phonationsverdickungen (sog. "Stimmlippenknötchen") 117
Operative Eingriffe 117
Menstruation 118
Schwangerschaft 118
Hormonbehandlung 118
Psychopharmaka 118
Lebensweise 118
10 Diagnostik 120
10.1 Anamnese 120
Struktur 121
Inhalt 121
10.2 Atmung 122
Atemtypen 122
Pneumographie 122
Aerodynamische Messungen 122
Spirometrie und Spirographie 122
Pneumotachographie 123
Messung des subglottalen Drucks 123
Kombinierte Verfahren 123
10.3 Kehlkopf 124
Organuntersuchung 124
Äußere Inspektion und Palpation 124
Indirekte Laryngoskopie 124
Indirekte Larynxmikroskopie 124
Lupenlaryngoskopie 125
Direkte Laryngoskopie 125
Larynx-Befunddokumentation 125
Videoendoskopie 125
Bildgebende Verfahren 126
Elektromyographie 126
10.4 Visualisierung der Stimmlippenschwingungen 128
Stroboskopie 128
Technik 128
Untersuchung 129
Ergebnis 130
Kritik 132
Aufnahmeverfahren in Echtzeit 132
Videokymographie 132
Hochgeschwindigkeitsglottographie 133
Elektroglottographie 135
Akustische Glottographie (Inversfilterung) 136
10.5 Beurteilung des Stimmschalls 136
Auditive Beurteilung 137
Mittlere Sprechstimmlage 137
Stimmeinsatz 138
Tonhöhenumfang 138
Steigerungsfähigkeit 138
Tonhaltedauer 139
Stimmqualität 139
10.6 Analyse des Stimmschalls 140
Maße für Irregularität 141
Maße für Rauschen 141
Heiserkeitsdiagramm 142
Klanganalyse: Sonagraphie 143
10.7 Gesamtmaße für die Stimmqualität 144
Dysphonia Severity Index (DSI) 144
ELS-Kriterienkatalog 144
10.8 Leistungsprüfung der Stimme 145
Stimmumfangsprofil 145
Tauglichkeitsuntersuchungen 149
Stimmbelastungstests 150
10.9 Selbstbewertung der Stimmqualität 150
Voice Handicap Index (VHI) 150
Stimmstörungsindex (SSI) 150
Voice-Related Quality of Life (VRQOL) 151
11 Klinik 154
11.1 Pathophysiologische Grundlagen 154
Symptom Dysphonie 155
Dysphonie im Modell 156
Morrison-Modell 157
11.2 Einteilungen 157
11.3 Entwicklungsbedingte Dysphonien 157
Angeborene und erworbene Dysphonien bei Kindern 157
Mutationsdysphonien 159
Kastratenstimme 159
Mutatio praecox 159
Mutatio incompleta 160
Mutationsfistelstimme 160
Mutatio perversa 161
Postmutationstörungen 161
Stimme in Klimakterium und Menopause 161
Vorzeitiges Altern 161
11.4 Hormonelle Dysphonien 162
Stimme vor und während der Menstruation 162
Stimme während der Schwangerschaft 162
Seitenwirkungen von Medikamenten 162
Spezifische Krankheitsbilder 163
Intersexualität 163
Transvestismus 163
Transsexualität 163
Keimdrüsenerkrankungen 164
Hypophysenerkrankungen 164
Schilddrüsenerkrankungen 164
Nebenschilddrüsenerkrankungen 165
Nebennierenerkrankungen 165
11.5 Funktionelle Dysphonien 165
Besondere Erscheinungsformen 171
Psychogene Aphonie 171
Zervikogene Dysphonie 172
11.6 Folgezustände funktioneller Dysphonien 172
Psychische Beeinträchtigungen 172
Sekundäre laryngeale Befunde 172
Hyperämie 172
Phonationsverdickungen 172
Taschenfaltenstimme 174
11.7 Polypen und Ödeme 175
Polypen 175
Ödeme 176
11.8 Kontaktveränderungen 177
11.9 Organische Dysphonien 179
Dysplastische Dysphonien 180
Sulcus glottidis 180
Aryknorpelfehlstellungen 180
Diaphragma laryngis 181
Marginale Schleimhautbrücken 181
Weitere Fehlbildungen 182
Entzündungen 183
Akute Laryngitis 183
Chronische Laryngitis 184
Refluxlaryngitis 184
Monochorditis vasomotorica 185
Perichondritis des Kehlkopfs 185
Tuberkulose des Kehlkopfs 185
Gelenkerkrankungen 185
Muskelschädigungen und Störungen der neuromuskulären Überleitung 186
Vokalismyositis 186
Spasmodische Dysphonie 186
Myasthenia gravis pseudoparalytica 187
Zysten und Zelen 187
Stimmlippenzysten 187
Laryngozelen 189
Epitheldysplasien 189
Tumoren 190
Gutartige Kehlkopfgeschwülste 190
Bösartige Kehlkopfgeschwülste 192
Lähmungen 194
Zentrale Lähmungen und laryngeale Bewegungsstörungen 196
Periphere Lähmungen 197
Traumen 202
Stimmlippenkontusionen 203
Aryknorpelluxationen 203
Läsionen der Mm. cricothyroidei 203
Intubationsgranulome 203
Sonstige Intubationsschäden 203
Larynxfrakturen 204
12 Therapie 207
12.1 Physikalische Therapie 207
Wärmeanwendung 207
Reizstromtherapie 207
12.2 Medikamentöse Therapie 208
Entzündungsbehandlung 208
Anästhesie 208
Botulinumtoxintherapie 208
12.3 Operative Therapie, Phonochirurgie 209
Indirekte Mikrochirurgie 210
Direkte Mikrochirurgie 210
Verstärkung der Stimmlippen, Augmentation 210
Rahmenchirurgie, Laryngoplastiken 210
Glottoplastiken 211
Laserarytaenoidektomie 212
12.4 Übende Verfahren 212
Atemübungen 213
Lockerungsübungen 213
Summ- und Resonanzübungen 214
Stimmhaftes Kauen 214
Atemwurfübungen 214
Armstoß- und Armwurfübungen 214
Akzentmethode 214
Laryngeale Doppelventilfunktion 215
Biofeedback 215
Psychotherapie 215
12.5 Verordnung von Stimm-, Sprech- und Sprachbehandlungen 215
13 Rehabilitation nach Tumorchirurgie des Kehlkopfs 219
13.1 Kehlkopfteilresektion 220
13.2 Laryngektomie 221
Ösophagusstimme 222
Ventilprothesenösophagusstimme 222
Ruktusösophagusstimme 225
Elektromechanischer Vibrator 227
Psychosoziale Rehabilitation 228
Atemluftbefeuchtung 228
Klubs 228
Anschlussheilbehandlung 228
Lebensqualität nach Laryngektomie 229
Sprache und Sprechen 232
14 Physiologische Grundlagen der Sprache und des Sprechens 234
14.1 Definition und Begriffsbestimmung 234
14.2 Phylogenese und Heuristik der Sprache 235
Kommunikation 236
Interaktion zwischen Individuum und Umwelt 236
14.3 Physiologische Grundlagen der oralen Sprache und des Sprechens 237
Inputmechanismen 237
Outputmechanismen 239
Zentrale Steuerung 241
15 Linguistische Grundlagen 246
15.1 Einführung 246
15.2 Linguistische Ebenen 251
Phonologisch-phonetische Ebene 251
Semantisch-lexikalische Ebene 253
Grammatisch-syntaktische Ebene 253
Pragmatische Ebene 253
Textuelle Ebene 253
15.3 Geschriebene Sprache 254
15.4 Akustische Phonetik 254
Vokale 254
Konsonanten 255
16 Entwicklung von Sprache und Sprechen 258
16.1 Normale Entwicklung 258
Einleitung 258
Bedeutung der präverbalen Sprachentwicklung 258
Sprache als funktionelles Endprodukt 259
Präverbale Phase der Sprachentwicklung 259
Schreiperiode 259
Lallperiode 260
Verbale Phase der Sprachentwicklung 261
Primäre Phase der verbalen Sprachentwicklung 261
Sekundäre Phase der verbalen Sprachentwicklung 262
Abschluss der Sprachentwicklung 262
Prinzipien der Wahrnehmungsentwicklung 263
Sekundäre Sprachleistungen 263
Kindliche Zwei- und Mehrsprachigkeit 263
16.2 Pathologische Entwicklung 266
Spezifische Sprachentwicklungsstörungen 266
Unspezifische Sprachentwicklungsstörungen 274
Dyslalien - entwicklungsbedingte Störungen der Artikulation 277
17 Dysglossien 285
17.1 Labiale Dysglossien 286
17.2 Dentale Dysglossien 286
17.3 Linguale Dysglossien 286
18 Näseln 288
18.1 Nasalität und Näseln 288
18.2 Näselprüfungen 288
18.3 Klassifizierung 289
18.4 Offenes Näseln 290
Funktionelle Hyperrhinophonie 290
Kongenital kurzes Gaumensegel 290
Gaumensegelparesen 290
Submuköse Gaumenspalte 292
Offene Gaumenspalte 292
Operationsfolgen 295
18.5 Geschlossenes Näseln 296
Funktionelle Hyporhinophonie 296
Organische Hyporhinophonie 296
18.6 Gemischtes Näseln 296
19 Dysarthrien und Sprechapraxie 299
19.1 Dysarthrien 299
19.2 Sprechapraxie 304
20 Dysphasien 307
Definitionen 307
20.1 Zentrale Verarbeitung in den kommunikativen und sprachlichen Funktionen 308
20.2 Allgemeine Typologie 310
Hinterer Dekodierungsprototyp 311
Vorderer Kodierungsprototyp 312
Gemischter globaler oder kodifikativ-dekodifikativ-integrativer Prototyp 313
20.3 Klinische Klassifikation 313
Aphasien nach Läsionen der perisilvischen Areale 313
Aphasien nach Läsionen der marginalen Areale 314
20.4 Ätiopathogenetische Elemente 314
Vaskuläre Ursachen 314
20.5 Diagnostische Elemente 315
Neurologische und medizinische Diagnostik 315
Kommunikative Diagnostik 315
Linguistische Diagnostik 315
20.6 Therapeutische Elemente 318
Akute Therapie 318
Postakute Therapie 318
20.7 Prognose 319
20.8 Rehabilitation 319
21 Redeflussstörungen 321
21.1 Entwicklungsbedingte Sprechunflüssigkeit 321
21.2 Stottern 322
21.3 Poltern 333
22 Neurotische und psychotische Störungen der Sprache 338
22.1 Logoneurosen 338
Mutismus 338
Logophobie 339
Logasthenie 339
Logorrhoe 340
Hysterische Sprachstörungen 340
22.2 Dysphrasien 340
23 Nonverbale Kommunikation 342
23.1 Voraussetzungen 342
23.2 Prinzipien 342
23.3 Methoden 343
Schlucken 346
24 Physiologie 348
24.1 Orale Phase 349
Orale Vorbereitungsphase 349
Orale Transportphase 349
24.2 Pharyngeale Phase 349
24.3 Ösophageale Phase 350
25 Schluckstörungen, Dysphagien 351
25.1 Pathophysiologie und Symptomatik 352
Störungen der oralen Phase 352
Störungen der pharyngealen Phase 353
Störungen der ösophagealen Phase 353
25.2 Ätiologie 357
Neurogene Ursachen von Schluckstörungen 357
Strukturelle Ursachen von Dysphagien 358
Primäre strukturelle Schädigungen 358
Störungen nach chirurgischer, radiologischer und chemotherapeutischer Tumorbehandlung 358
25.3 Diagnostik 359
Basisdiagnostik 359
Klinische Eingangsuntersuchung 359
Videopharyngolaryngoskopie 360
Röntgen-Hochgeschwindigkeitskinematographie bzw. Videofluoroskopie 362
Erweiterte Diagnostik 362
Bronchoskopie 362
Manometrie 363
ph-Metrie 363
Weitere Untersuchungen 363
25.4 Therapie 363
Medizinische Basisversorgung 363
Maßnahmen zum Schutz der tiefen Atemwege 363
Sicherstellung der Ernährung 364
Weitere medizinische Maßnahmen 365
Therapie der Dysphagie 365
Medikamentöse Therapie 365
Funktionelle Dysphagietherapie (FDT) 365
Chirurgische Interventionen 367
Gehör 370
26 Anatomische und physiologische Grundlagen 372
26.1 Anatomie 373
Außen- und Mittelohr 373
Pneumatisation und Tuba auditiva 373
Innenohr 373
Kochlea 374
Hörbahn 374
26.2 Physiologie 375
Schallleitung und Impedanztransformation 375
Außenohr 375
Mittelohr 376
Reizaufnahme 376
Hydrodynamik 376
Rezeptoren 377
Dynamik des Gehörs 377
Richtungshören 377
Verarbeitung auf der peripheren Hörbahn 377
Tonotopie 378
Intensitätskodierung 378
Periodizitätsanalyse 378
Neuronale Verarbeitung 378
Spracherkennung 378
27 Entwicklung und Reifung 381
27.1 Embryologie 381
27.2 Reifung der Hörbahn 381
28 Pädaudiologische Diagnostik 384
28.1 Objektive Verfahren der Audiometrie 385
Impedanzmessung 386
Physikalische Grundlagen 386
Indikation 386
Technik 386
Ergebnisse 387
Evozierte otoakustische Emissionen 388
Transitorisch evozierte otoakustische Emissionen (TEOAE) 389
Distorsionsprodukt otoakustische Emissionen (DPOAE) 391
Evozierte Potenziale (ERA) 392
Physikalische Grundlagen 392
Hirnstammpotenziale (BERA) 393
Hirnrindenpotenziale (CERA) 396
28.2 Subjektive Verfahren der Audiometrie 397
Grundsätze 397
Tonschwellenaudiometrie 397
Reizdarbietung 397
Kindliche Mitarbeit 398
Vertäubung 399
Audiometerkalibrierung 400
Sprachaudiometrie 400
Freiburger Test 400
Mainzer Test 401
Göttinger Test 401
Kritik der konventionellen Sprachaudiometrie 401
Oldenburger Kinder-Reimtest (OLKI) 401
Oldenburger Satztest (OLSA) 401
Auditive Wahrnehmung 402
Zeit- und Frequenzauflösung 402
Richtungsgehör 402
Sprachaudiometrie unter Störgeräusch 402
Dichotische Sprachaudiometrie 403
Lautdiskrimination 403
Überschwellige Audiometrie 403
28.3 Audiometrisches Screening 403
OAE-Screening 404
BERA-Screening 404
Reflexaudiometrische Tests 405
Vorsorgeuntersuchungen 405
28.4 Flankierende Diagnostik 405
Neuropädiatrie 405
Psychologie 406
Humangenetik 406
Augenklinik 406
29 Pädaudiologische Klinik 408
29.1 Schallleitungsschwerhörigkeit 408
Missbildung von Außen- und Mittelohr 409
Isolierte Missbildung des Außenohrs (Mikrotie) 409
Isolierte Missbildung des Mittelohrs 410
Missbildung von Außen- und Mittelohr im Rahmen eines Syndroms 410
Gehörgangsverlegung 411
Tubenbelüftungsstörung 411
Rachenmandelhyperplasie 411
Rhinopharyngitis 411
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte 412
Trisomie 21 412
"Nicht nur vorübergehende" Schwerhörigkeit und kindliche Entwicklung 413
Entzündung 413
Gehörgangsentzündung 413
Mittelohrentzündung 413
Traumatisch bedingte Schallleitungsschwerhörigkeit 414
Otosklerose 415
29.2 Innenohrschwerhörigkeit 415
Hereditäre Schwerhörigkeit 415
Isolierte Schwerhörigkeit 416
Innenohrschwerhörigkeit im Rahmen eines Syndroms 416
Kongenital erworbene Innenohrschwerhörigkeit 417
Perinatale Asphyxie 417
Frühgeburt 417
Schwangerschaftsinfektion 418
Teratogene Medikamente 418
Geburtstrauma 418
Postnatal erworbene Schwerhörigkeit 418
Infektion 418
Ototoxische Medikamente 419
Traumen 419
Psychogene Schwerhörigkeit 420
Hörsturz 420
29.3 Retrokochleäre und zentrale Schwer- und Fehlhörigkeit 420
Retrokochleäre Schwerhörigkeit 420
Zentrale Schwerhörigkeit und auditive Wahrnehmungsstörungen 421
30 Pädaudiologische Therapie 422
30.1 Konservative Therapie 422
Fremdkörper 423
Tubenbelüftungsstörung 423
Entzündliche Erkrankungen des Ohrs 423
Gehörgangentzündung (Otitis externa) 423
Mittelohrentzündung 424
Traumatisch bedingte Schallleitungsschwerhörigkeit 424
Innenohrschwerhörigkeit 424
30.2 Operative Therapie (ohne apparative Implantate) 425
Missbildung von Außen- und Mittelohr 425
Tubenbelüftungsstörung 427
Adenotomie 427
Paukendrainage 427
Mittelohrentzündung 428
Otosklerose 428
Innenohrschwerhörigkeit 428
30.3 Apparative Therapie (Hörgeräteversorgung) 429
Patientenführung und Akzeptanz 429
Indikation 429
Recruitment 430
Hörgeräte 430
Luftleitungshörgeräte 431
Knochenleitungsgeräte 432
Hörgeräteanpassung beim Kind 434
Hörgeräteauswahl 434
Hörgerätekontrolle 434
Sonderhörhilfen 435
31 Kochleäre Implantation 437
31.1 Funktionsweise 437
Implantat 438
Prozessor 438
31.2 Kosten - Nutzen 439
Alter 439
Prognose 440
Sprachstatus und Intelligenz 440
Soziales Umfeld 440
Mehrfachbehinderung 441
Bilaterale Implantation 441
31.3 Indikation 439
31.4 Präoperative Diagnostik 442
Bildgebende Verfahren 442
Elektrophysiologische Verfahren 442
Impfung 443
Präoperative Therapieanbahnung 443
31.5 Operation 443
31.6 Risiken und Komplikationsmöglichkeiten 444
31.7 Nachbehandlung 444
Programmierung des Sprachprozessors 444
Elektrische Hör- und Unbehaglichkeitsschwelle: Dynamik 445
Neural-Response-Telemetrie (NRT) 446
Hörrehabilitation 446
Säuglinge und Kleinkinder 446
Kindergartenalter 447
Schulkinder und Erwachsene 447
Allgemeine Rehabilitationsprinzipien 447
Organisation der Rehabilitation 447
31.8 Ergebnisse 448
31.9 Ausblick 448
32 Soziale Integration schwerhöriger Kinder 450
32.1 Epidemiologie 450
32.2 Früherfassung 450
Risikokinder 451
Kleinkind- und Kindergartenalter 452
32.3 Förderungsmethoden 452
Lautspracherziehung 453
Gebärdensprache 453
Lautsprachbegleitende Gebärde 454
32.4 Integration 454
Frühförderung 455
Einbindung der Eltern 455
Pädagogische Aufgaben 456
Ärztliche Interventionen 457
32.5 Rechtliche Situation 458
Begutachtung 462
33 Begutachtung 464
33.1 Allgemeine Richtlinien und gesetzliche Grundlagen 464
33.2 Begutachtung für die GKV 465
33.3 Begutachtung für die GRV 467
33.4 Begutachtung für die GUV 468
33.5 Begutachtung nach dem Schwerbehindertengesetz 469
33.6 Begutachtung nach Bundessozialhilfegesetz 471
33.7 Begutachtung phoniatrischer Krankheitsbilder 471
Sprech-, Sprach- und Redeflussstörung 471
Stimmstörung 471
Berufsdysphonie 471
Hormonelle Dysphonie 472
Kehlkopflähmung 472
Kehlkopfverletzung 473
Behandlungsfolgen eines malignen Kehlkopftumors 473
Hörstörung 473
Sachverzeichnis 476

Erscheint lt. Verlag 19.11.2014
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Gehör • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde • Kind • Schlucken • Schwerhörigkeit • Sprache • Sprechen • Stimme • Stimmheilkunde
ISBN-10 3-13-159605-8 / 3131596058
ISBN-13 978-3-13-159605-5 / 9783131596055
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99