Atlas der Pädiatrischen Dermatologie

Buch | Hardcover
500 Seiten
2018
Wiley-VCH Verlag GmbH
978-3-527-33774-3 (ISBN)
94,90 inkl. MwSt
Der umfassendste Atlas der pädiatrischen Dermatologie mit mehr als 1100 Farbfotos bietet Kinderärzten einen hervorragenden Überblick über gängige und seltene Krankheitsbilder. Verfasst von einem hervorragenden Autorenteam mit langjähriger Erfahrung in Klinik, Forschung und Lehre.
Dieser Atlas verbindet als erster die beiden wichtigen Themengebiete der Pädiatrie und Dermatologie.

Da sich das Erscheinungsbild von Hauterkrankungen in der Kindheit stark von dem im Erwachsenenalter unterscheiden kann, stellt dieses einzigartige Nachschlagewerk eine wichtige Quelle sowohl für Dermatologen als auch Pädiater dar. Der Schwerpunkt der Diagnostik von Hauterkrankungen beim Kind liegt insbesondere auf der morphologischen Befunderhebung und ihrer lokalisations- und altersabhängigen Manifestation. Ist die exakte klinische Beurteilung und differenzialdiagnostische Abgrenzung erfolgt, kann sie dem Kind häufig invasive Eingriffe zur Diagnosefindung ersparen.

Hier setzt der vorliegende Atlas an. Jahrzehntelange klinische Erfahrung der drei Autoren findet in diesem Atlas ihren Ausdruck. Er lebt von seinen Abbildungen, die ihn zu einem einzigartigen Nachschlagewerk machen, das schnell den diagnostischen Blick trainiert und schult. Exzellent und umfangreich bebildert mit genauen Befundbeschreibungen und ausführlichen Differenzialdiagnosen versehen, führt der Atlas schnell von den Hauptmerkmalen, über diagnostische Kriterien, sicher und einfach zur Diagnose und sollte somit in keiner Praxis fehlen.

Professor Dr med Ulrike Blume-Peytavi leitet die Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie sowie das Clinical Research Center for Hair and Skin Science (CRC) der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Im Anschluss an ihr arbeitete sie in der klinischen Forschung in Sophia Antipolis und am Universitätsklinikum von Nizza. Seit 2001 hat sie einen Lehrstuhl an der Charité inne. Sie ist die amtierende Vizepräsidentin der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Dermatologie in der DDG.

Helga Albrecht-Nebe leitete die Dermatologische Universitätsklinik und Poliklinik des Bereichs Medizin (Charité) der Humboldt-Universität, Berlin. Sie ist Gründungs- und Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Dermatologie in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, DDG.

Wolfram Sterry promovierte 1978 zum Dr. med. Die Facharztausbildung für Dermatologie und Venerologie durchlief er am Universitätsklinikum Köln bei Gerd Klaus Steigleder. 1982 habilitierte er sich über maligne Hautlymphome. Von 1984 bis 1991 war er Leitender Oberarzt an der Hautklinik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter Enno Christophers. 1991 wurde er zum Direktor der Hautklinik der Universität Ulm ernannt. Von 1994 bis 2012 war er Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité Berlin.

Kathrin Hillmann ist seit 2007 als Ärztin an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité-Universitätsmedizin Berlin beschäftigt. Dr. Hillmann ist anerkannte Expertin im Gebiet der Haarerkrankungen. Sie ist aktives Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Dermatologie in der DDG e.V. und betreute verschiedenste Forschungsprojekte zum Thema Hautphysiologie und Hautpflege bei Neugeborenen und Kleinkindern.

Kapitelverzeichnis

I. Einführung
1. Die kindliche Haut in ihrer Erkrankung
2. Hinweise zur klinischen Diagnostik der Hauterkrankungen im Kindesalter

II. Klinische Erscheinungsformen physiologischer Veränderungen, angeborener Fehlbildungen und von Erkrankungen der Haut bei Neugeborenen
1. Physiologische Veränderungen
2. Angeborene Fehlbildungen
3. Klinische Symptomatik von Genodermatosen bei Neugeborenen
3.1. Ausgewählte genetisch bedingte Verhornungsstörungen
3.2. Angeborene blasenbildende Erkrankungen
3.3. Incontinentia pigmenti Bloch-Sulzberger

4. Andere nur oder bevorzugt bei Neugeborenen auftretende Erkrankungen der Haut und ihrer Anhangsgebilde
4.1. Pustulöse Erkrankungen
4.2. Erkrankungen der Schweißdrüsen
4.3. Erkrankungen des Fettgewebes
4.4. Konnatale Infektionen

III. Genodermatosen
1. Angeborene blasenbildende Erkrankungen
1.1. Ausgewählte Formen derr Epidermolysis bullosa simplex (EBS) im Kindesalter
1.2. Ausgewählte Formen der junktionalen Epidermolysis bullosa (JEB) im Kindesalter
1.3. Ausgewählte Formen der dystrophen Epidermolysis bullosa (DEB) im Kindesalter
2. Ausgewählte genetisch bedingte Verhornungsstörungen
2.1. Ichthyosen
2.2. Ausgewählte Palmoplantarkeratosen im Kindesalter
2.3. Dyskeratosis congentia (Zinsser-Engmann-Cole-Syndrom
2.4. Dyskeratosis follicularis (Morbus Darier)
2.5 Ichthyosis linearis circumflex (Comèl-Netherton-Syndrom)
2.6. Ulerythema ophryogenes
3. Pemphigus chronicus familiaris benignus

IV. Hautsymptome bei neurokutanen und anderen Syndromen
1. Neurofibromatose
1.1. Neurofibromatose I
1.2. Neurofibromatose II
2. Tuberöse Sklerose
3. Incontinentia pigmenti
4. Hypomelanosis Ito
5. Bindegewebserkrankungen
5.1. Ehlers-Danlos-Syndrom
5.2. Marfan-Syndrom
6. Fokale dermale Hypoplasie
7. Pseudoxanthoma elasticum (PXE)
8. Ektodermale Dysplasien
8.1. Hypo-/Anhidrotische ektodermale Dysplasie (HED)

V. Gefäßanomalien, Gefäßtumoren, vaskuläre Malformationen
1. Gefäßtumoren
1.1. Lokalisierte klassische Hämangiome
1.2. Angeborene vaskuläre Tumoren
2. Vaskuläre Fehlbildungen
2.1. Kapilläre Fehlbildung
3. Lymphatische Fehlbildungen
3.1. Lymphatische Fehlbildung mit mikrozystischer Ausprägung
3.2. Lymphatische Fehlbildung mit makrozystischer Differenzierung -Lymphangioma cavernosum subcutaneum
3.3. Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie (ALHE)
3.4. Lymphödem
4. Glomangiome, solitäre und multiple

VI. Naevi
1. Bindegewebsnaevi
1.1. Nicht syndromale Bindegewebsnaevi
1.2. Syndromale Bindegewebsnaevi
2. Fettgewebsnaevi
2.1. Isolierte Fettgewebsnaevi
3. Epidermale Naevi
3.1. Eigentliche epidermale Naevi
3.2. Epidermalnaevus-Syndrome
3.2.1. Proteus-Syndrom
4. Melanozytäre Naevi
4.1. Pigmentflecken und melanozytäre Naevi ohne syndromale Symptomatik
4.2. Syndrome mit melanozytären Naevi

VII. Hypo- und Hyperpigmentierungen
1. Hypopigmentierungen
1.1. Naevus depigmentosus, Hypomelanosis Ito, Vitiligo, Piebaldismus, Okulokutaner Albinismus (OCA)
1.2. Hypopigmentierungen bei tuberöser Sklerose
2. Hyperpigmentierungen
2.1. Peutz-Jeghers-Syndrom, Erythema dyschromicum perstans, Melanosis Riehl (Melanodermitis toxica), Familiäre progressive Hyperpigmentierung, Streifen- und wirbelförmige naevoide Hypermelanose
2.2. Exogen bedingte Hyperpigmentierungen

VIII. Hauttumoren und Tumorsyndrome
1. Adnextumoren
1.1. Zylindrom, Trichepitheliom, Pilomatrixom, Syringome
2. Dermale Tumoren
2.1. Angiofibrom
2.2. Dermatofibrom
2.3. Keloid
2.4. Infantile Fibromatosen
2.5. Tumoren der glatten Muskulatur
2.6. Lipome
2.7. Osteome
3. Maligne Tumoren
3.1. Malignes Melanom
3.2. Fibrosarkom
3.3. Kaposi-Sarkom
3.4. Hautmetastasen des Neuroblastoms

IX. Epizoonosen und Hautreaktionen durch Insekten
1. Skabies
2. Pediculosis capitis et pubis
2.1. Pediculosis capitis
2.2. Pediculosis pubis
3. Pulicosis (Menschenflohbefall)
4. Mückenstiche
5. Wespen- und Bienenstiche
6. Zerkariendermatitis
7. Larva migrans
8. Strophulus infantum

X. Infektionsbedingte Hauterkrankungen
1. Bakterielle Infektionen
1.1. Pyodermien
1.2. Mycobacterium marinum-Infektion
1.3. Lyme-Borreliose

2. Kutane Mykosen
2.1. Dermatophytosen
2.2. Candidosen
2.3. Onychomykosen
2.4. Mykotische Paronychien
3. Viruserkrankungen der Haut
3.1. Herpes simples ? Virus (HSV) ? Infektionen
3.2. Varizella-Zoster-Virus-Infektion
3.3. Hautveränderungen durch humanpathogene Papillomviren (HPV)
3.4. Hautveränderungen durch Pockenviren
4. Hautsymptomatik bei Kindern mit HIV-Infektion
4.1. Opportunistische Infektionen
4.2. Infestationen und entzündliche Erkrankungen
4.3. Neoplasien
4.4. Folgen der Mangelernährung bei HIV-Infektion

XI. Infektionsbedingte und andere Exantheme
1. Masern
2. Scharlach
3. Röteln
4. Ringelröteln
5. Exanthema subitum
6. Graft-versus-Host-Disease (GvHD)
7. Unilaterales laterothorakales Exanthem
8. Kawasaki-Syndrom
9. Gianotti-Crosti-Syndrom
10. Hand-Fuß-Mund-Krankheit
11. Klinische Symptomatik der bei Kindern auftretenden Autoinflammatorischen Syndrome mit Hautveränderungen

XII. Urtikaria, Angiooedem und Arzneimittelexantheme
1. Akute (und chronische) Urtikaria
2. Physikalische Formen der Urtikaria
3. Hereditäres und erworbenes Angioödem
4. Arzneimittelexantheme und arzneimittelinduzierte Hautreaktionen

XIII. Kutane Mastozytosen

XIV. Histiozytosen
1. Hautveränderungen bei Langerhans-Zell-Histiozytosen (LZH)
1.1. Abt-Letterer-Siwe-Erkrankung
1.2. Hand-Schüller-Christian-Erkrankung
1.3. Eosinophiles Knochengranulom
1.4. Kongenitale selbstheilende Retikulohistiozytose Hashimoto-Pritzker
1. Kutane Nicht-Langerhans-Zell-Histiozytosen (NLZH)
2.1. Juveniles Xanthogranulom

XV. Ekzeme und Dermatitiden
1. Atopisches Ekzem
2. Seborrhoische Säuglingsdermatitis
3. Nummuläres Ekzem
4. Windeldermatitis
5. Allergisches Kontaktekzem
6. Artifiziell induzierte ekzematöse und irritative Hautveränderungen
6.1 Saugekzem (Perioral)
6.2 Inguinale Pomadenkruste

XVI. Erythematöse, erythematosquamöse und papulöse Dermatosen
1. Anuläre Erytheme
2. Psoriasis
3. Pityriasis rubra pilaris
4. Pityriasis rosea
5. Lichen ruber
6. Parapsoriasis
6.1. Pityriasis lichenoides acuta
6.2. Pityriasis lichenoides chronica
6.3. Parapsoriasis (kleinherdig, großherdig)
7. Lymphomatoide Papulose

XVII. Chronische Bindegewebserkrankungen
1. Lupus erythematodes und Neonataler Lupus erythematodes-Syndrom
1.1. Lupus erythematodes
2. Juvenile Dermatomyositis
3. Sklerodermie
3.1. Systemische Sklerodermie
3.2. Zirkumskripte Sklerodermie (ZS)
4. Polychondritis recidivans
5. Lichen sclerosus et atrophicus (LSA)
6. Hauterscheinungen durch umschriebene Bindegewebsveränderungen

XVIII. Photodermatosen und Erythropoetische Protoporphyrie
1. Dermatitis solaris
2. Polymorphe Lichtdermatose
3. Hydroa vacciniformia
4. Phototoxische Reaktion
5. Erythropoetische Protoporphyrie
6. Genetisch bedingte Krankheitsbilder mit ausgeprägter Lichtempfindlichkeit

XIX. Blasenbildende Erkrankungen
1. Erworbene blasenbildende Erkrankungen im Kindesalter
1.1. IgA-lineare Dermatose
1.2. Dermatitis herpetiformis
1.3. Bullöses Pemphigoid
1.4. Epidermolysis bullosa acquisita
1.5. Pemphigus chronicus familiaris benignus

XX. Aphthöse Mundschleimhauterkrankungen
1. Rezidivierende benigne Aphthen
(Minor-, Major-, herpetiforme Variante)
2. Morbus Behçet im Kindesalter

XXI. Blutgefäßerkrankungen und klinische Erscheinungsformen der Purpura
1. Vaskulitis der kleinen Gefäße (Leukozytoklastische Vaskulitis)
1.1. Purpura Schönlein-Henoch
1.2. Weitere im Kindesalter seltene Erscheinungsbilder der Vaskulitis der kleinen Gefäße
2. Vaskulitis der mittelgroßen und großen Gefäße
2.1. Kawasaki-Syndrom
3. Im Kindesalter seltene Erscheinungsbilder der Purpura, Lichenoide pigmentierte Purpura, Eczematid-like Purpura

XXII. Granulomatöse Hauterkrankungen und Pannikulitis
1. Granulomatöse Hauterkrankungen
1.1. Melkersson-Rosenthal-Syndrom (MRS)
1.2. Hautveränderungen bei Morbus Crohn
1.3. Granuloma anulare
1.4. Necrobiosis lipoidica
1.5. Rheumatische Knötchen
1.6. Granuloma gluteale infantum
2. Pannikulitis
2.1. Erythema nodosum

XXIII. Talg- und Schweißdrüsenerkrankungen
1. Talgdrüsenerkrankungen
1.1. Akne
1.1.1. Akne bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern
1.1.2. Acne vulgaris
1.1.3. Sonderformen der Akne bei älteren Kindern und Jugendlichen
1.2. Rosazea
1.3. Periorale Dermatitis
2. Schweißdrüsenerkrankungen
2.1. Miliaria
2.1.1. Miliaria cristallina
2.1.2. Miliaria rubra
2.2. Granulosis rubra nasi
2.3. Palmoplantare Form der neutrophilen ekkrinen Hidradenitis

XXIV. Erkrankungen der Haare
1. Nicht vernarbende Alopezie
1.1 Lokalisierte Alopezie
1.2 Diffuse nicht vernarbende Alopezien
2. Vernarbende Alopezien
2.1 Lokalisierte vernarbende Alopezien
3. Haaarschaftanomalien
3.1 Haarschaftanomalien und assoziierte Syndrome mit erhöhter Brüchigkeit der Haare
3.2 Genetische Syndrome mit Haarschaftanomalien

XXV. Nagelveränderungen
1. Angeborene Nagelveränderungen
1.1. Isolierte kongenitale Nagelveränderungen
1.2. Ausgewählte Genodermatosen mit primären Nagelveränderungen
1.3. Sekundäre Nagel(bett)veränderungen bei Genodermatosen
2. Infektionsbedingte Nagelveränderungen
3. Nagelveränderungen bei Dermatosen einschließlich Trachyonychie
4. Nagelveränderungen als Hinweis auf Stoffwechselstörungen und andere Erkrankungen
5. Artifizielle Nagelveränderungen

XXVI. Artefakte und andere artifiziell bedingten Hautveränderungen einschließlich Misshandlungen
1. Artefakte
2. Andere artifiziell bedingten Hautveränderungen
2.1. Hautsymptomatik bei körperlicher Misshandlung durch Dritte
2.2. Selbstveranlasste Traumatisierungen zum Zwecke des Hautschmucks und ihre Folgen
3. Sexueller Missbrauch

"Dieser Atlas verbindet als erster die beiden wichtigen Themengebiete der Pädiatrie und Dermatologie."
Jatros ? Dermatologie & Plastische Chirurgie (09/18)

"Dieser Atlas verbindet als erster die beiden wichtigen Themengebiete der Pädiatrie und Dermatologie. Da sich das Erscheinungsbild von Hauterkrankungen in der Kindheit stark von dem im Erwachsenenalter unterscheiden kann, stellt dieses einzigartige Nachschlagewerk eine wichtige Quelle sowohl für Dermatologen als auch Pädiater dar."
Medknowledge.de (24.08.2018)

"Das Werk bietet weitreichende und ausführliche Informationen zu allen bekannten Krankheitsbildern sowie zu sehr seltenen Hauterkrankungen und ihren speziellen Ausformungen bei Kindern und Jugendlichen."
Allgemeines Ministerialblatt der Bayerischen Staatsregierung (29.11.2018)

"Das vorliegende Buch wendet sich zwar in erster Linie an Kinder- und Hautärzte, doch auch für Apothekenmitarbeiter mit dem Interessengebiet ?Haut? eignet sich das mit Befundbeschreibungen und zahlreichen Bildern ausgestattete Nachschlagewerk."
Das PTA Magazin (01.11.2018)


"Der »Atlas der Pädiatrischen Dermatologie« ist ein nützliches Nachschlagewerk für erfahrene Praktiker, denen es bei der Verfestigung und Ergänzung vorhandenen Wissens helfen kann."
Pädiatrische Praxis (01.11.2018)

"Ein echtes, allumfassendes Nachschlagewerk der Erkrankungen bei Kindern, die sich entweder primär oder auch sekundär an der Haut manifestieren, und eine echte Bereicherung des wissenschaftlichen Bücherregals von Dermatologen wie auch von Pädiatern."
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie (01.05.2018)

Erscheinungsdatum
Verlagsort Weinheim
Sprache deutsch
Maße 210 x 276 mm
Gewicht 1950 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Dermatologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Schlagworte Dermatologie • Dermatopathologie • Hauterkrankungen • Hauterkrankungen Kleinkind • Hautkrankheit • Hautkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen • Hautkrankheiten im Kindesalter • Kinderheilkunde • Kinderheilkunde; Allergologie • Kinderheilkunde; Atlanten • Kinderheilkunde; Dermatologie • Medizin • Pädiatrie • Pädiatrie
ISBN-10 3-527-33774-1 / 3527337741
ISBN-13 978-3-527-33774-3 / 9783527337743
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Inklusive Neonatologie/ Intensivmedizin

von Dietmar Wigger; Markus Stange

Buch | Softcover (2020)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
30,00