Mitochondropathien

Therapie und Prävention chronischer Erkrankungen

(Autor)

Buch | Softcover
VIII, 254 Seiten
2015
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-31618-0 (ISBN)
105,00 inkl. MwSt

Mehr als 80?% aller chronischen Erkrankungen sind vermeidbar, wenn der Patient hinreichend darauf hingewiesen und an die Hand genommen wird, dagegen auch selber etwas zu unternehmen. Zellulären Organellen, die Mitochondrien, werden durch Umweltgifte und chemische Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln beeinträchtigt und können durch präventive Maßnahmen und Strategien Erkrankungen wie Krebs, Diabetes, Depression, Bluthochdruck, Alzheimer, Parkinson und viele weitere neurodegenerativen Krankheitsformen verhindern helfen.

Der ursächlich gestörte Stickoxid-Peroxynitrit-Zyklus (NO/ONOO-) und die daraus entstehenden Effekte auf die mitochondriale Energieproduktion werden im Detail dargestellt und evidenzbasierte Ergebnisse erläutert.

Ziel ist, die Bedeutung dieser veränderten Vorgänge in den Mitochondrien bewusst zu machen, das Augenmerk auf die Ursache einer Erkrankung zu richten, sowie das Verständnis für alle Mitochondriopathie-bedingten Erkrankungen dem Arzt und seinem Patienten näher zu bringen.

  1. Mitochondrien-essentieller Teil der Zellfunktion
  2. Aufgabe der Mitochondrien für die oxidative Phosphorilierung
  3. Mitochondriopathie und nitrosativer Stress
  4. Mitochondrien bei der Vermittlung zellulärer Immunität
  5. Die biologische Bedeutung von Stickoxid (NO)
  6. Energiedefizite aufgrund mitochondrialer Erkrankung
  7. Vermehrte Bildung von Stickoxid (NO) bei Entzündungen
  8. Nitrosativer Stress bei verschiedenen Erkrankungen
  9. Erkrankungsformen mit mitochondrialer Störung
  10. Mitochondrienfehlfunktion bei verschiedenen Erkrankungen
  11. Pharmazeutika mit mitochondrialer Hemmung
  12. Nahrungsmittelzusätze mit mitochondrialer Toxizität
  13. Chemikalien aus der Umgebung - Auslöser einer Mitochondriopathie
  14. Erkrankungen mit Funktionsstörungen der Mitochondrien
  15. Die kohlenhydratreiche Ernährung ist aller Wahrscheinlichkeit nach eine weitere Ursache für den Anstieg an Morbus Alzheimer (Diabetes Typ III)
  16. Gemeinsamer Nenner für neurodegenerative Erkrankungen
  17. Chronisches Müdigkeitssyndrom und Fibromyalgie - eine Mitochondriopathie
  18. Leistungsdefizite als Zeichen einer Mitohondriopathie
  19. Organspezifische Symptome bei chronischer Müdigkeit und Fibromyalgiesyndrom
  20. Umweltgifte mit schädigender Wirkung auf Mitochondrienfunktion
  21. Vorgehensweise bei Diagnose und Therapie mentaler Störungen
  22. Mitochondrienfunktionstests im Rahmen der Mitochondriopathie
  23. Die Theraopieoptionen bei einer Mitochondriopathie
  24. Maßnahmen bei Schwermetallvergiftungen
  25. Darmmikrobiota - wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden
  26. Die Krebserkrankung eine mitochondriale Erkrankung
  27. Supplementive Therapie bei Krebserkrankungen
  28. Ausblick-Zellregeneration mit Widererlangung der Funktion nach vorangegangenem Verlust

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 454 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Arbeits- / Sozial- / Umweltmedizin
Studium Querschnittsbereiche Infektiologie / Immunologie
Schlagworte Allergie • Alternativmedizin • Alzheimer • &LT • amp;LT • Antioxidantien • Antioxidanzien • Autoimmunerkrankungen • Bluthochdruck • Chemotherapie • Chronische Erkrankung • Curcumin • Depression • Diabetes • Diseases • Entzündung • Enzym • Fibromyalgie • Immunantwort • Immunologie • Immunreaktion • Immunsystem • Krankheitsformen • Krebs • Krebsforschung • Kuklinski • Lymphozyten • metabolic • Mitochondrien • Mitochondriopathie • neurodegenerative Erkrankung&lt • Oxidation • /p&gt • p&gt • Parkinson • Protein • Proteine • Toxine • Tumor • Tumore • Vitamine • zelluläre Organellen
ISBN-10 3-437-31618-4 / 3437316184
ISBN-13 978-3-437-31618-0 / 9783437316180
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Oliver Schmetzer

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
27,00