Lehrbuch Applied Kinesiology, Studienausgabe

Muskelfunktion - Dysfunktion - Therapie

(Autor)

Buch | Hardcover
XXII, 654 Seiten
2018 | 2. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-56852-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lehrbuch Applied Kinesiology, Studienausgabe - Hans Garten
109,00 inkl. MwSt
Alleslles über die Basistechniken der AK sowie die Grundlagen der Physiologie, funktionellen Anatomie, Neurologie und Biochemie. Der Leser erhält fundiertes Wissen über das Wesentliche zur muskulären Diagnostik und Therapie sowie den wichtigsten Behandlungsstrategien bei systemischen Störungen.

Besprochen werden u.a. Akupunktur, Triggerpunkttherapie und Muskelenergietechniken..
Die Schwerpunkte liegen auf den manuellen Techniken in der AK, den Grundlagen der Muskelfunktion und Dysfunktion sowie der Therapie.

Die preiswerte Studienausgabe basiert auf der 2. Auflage 2011.

Hans Garten, Facharzt für Anästhesie, als Arzt niedergelassen, Ausbildung in Akupunktur und manueller Medizin (DGMM), Osteopathie. Dozent der DÄGfA (Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur (seit 1987), ehemaliger Leiter des DÄGfA-Fortbildungszentrums. Erster Vorsitzender der Deutschen Ärztegesellschaft für Applied Kinesiology (DÄGAK). Seit 1992 offizieller Lehrberechtigter (Diplomate) des International College of Applied Kinesiology (ICAK) Gründer: G. Goodheart). Internationale Vortrags- und Lehrtätigkeit (Europa, USA, Brasilien).

I.I. Geleitwort George J. Goodheart, D.C. V I.II. Geleitwort Prof. Dr. Toni Graf-Baumann II. Vorwort III. Wegweiser durch das Buch Aufbau der Lehrbuchreihe IV. Komplementäres Methodenverständnis in der Medizin 1. Geschichte und Wesen der Applied Kinesiology (AK) 1.1. Geschichte 1.2. International College of Applied Kinesiology (ICAK) 1.3. Definition 2 1.4. Die „Triad of Health" 1.5. Multidisziplinarität 1.6. Studien zur Applied Kinesiology 4 1.6.1. Wissenschaftliche Untersuchungen zur AK, eine Übersicht 1.6.2. Prinzipien, welche bei der Forschung in Applied Kinesiology beachtet werden müssen 2. Manuelle Muskeltestung 2.1. Allgemeine Vorbemerkungen 2.2. Manueller Muskeltest in der Applied Kinesiology (AK) 2.3. Verschiedene Ergebnisse beim manuellen Test in der Applied Kinesiology 2.3.1. Normoreaktiver Muskel 2.3.2. Hyperreaktiver Muskel 2.3.3. Hyporeaktiver Muskel 2.3.4. Dysreaktiver Muskel (hypo- oder hyperreaktiv) 2.3.5. Schwacher Muskel 2.3.6. Zusammenfassung: schwach versushyporeaktiv 2.3.7. Hypertoner Muskel 2.4. Bedeutung der Muskeltestreaktionen 2.5. General Adaption Syndrom (GAS) nachSelye 3. Sensorische Provokation (Challenge) und Therapielokalisation 3.1. Definition des Challenge 3.2. Zwei Kategorien von diagnostischen Fragestellungen 3.2.1. Normoreaktiver Challenge 3.2.2. Dysreaktiver Challenge 3.3. Welcher Muskel für welche Fragestellung? 3.3.1. Indikatormuskel 3.3.2. Problemassoziierter Muskel 3.4. Challenge der drei Seiten der Triad of Health 3.4.1. Chemischer Challenge 3.4.2. Emotionaler Challenge 3.4.3. Mechanischer Challenge 3.5. Therapielokalisation (TL) als Sonderform des Challenge 3.5.1. Ausführung der Therapielokalisation 3.5.2. Wie kann die TL sensitiver gemacht werden? 3.5.3. Was bedeuten die einzelnen Muskelreaktionsänderungen? 3.5.4. Erweiterung des Konzepts durch Doppel-TL 3.6. Mögliche Mechanismen, die die Phänomene der Applied Kinesiology erklären können 3.6.1. Neurologische Mechanismen 3.6.2. Nicht nervale kybernetische Modelle 3.6.3. Zusammenfassung 4. Dysfunktion – Dysreaktion 4.1. Die Frage der „Gesamtbelastung" 4.2. Generalisierte Hyperreaktion – generalisierte Hyporeaktion 4.2.1. Hierarchie der Stressfaktoren 4.3. Gleichzeitiger normoreaktiver unddysreaktiver Challenge 50 4.4. Temporal Tap 5. Funktionelle neurologische Dysorganisation („Switching") 5.1. Definition 5.2. Vorhersehbare funktionelle neurologische Dysorganisation 5.3. Unvorhersehbare funktionelle neurologische Dysorganisation XIX 5.4. Ursachen für funktionelle neurologische Dysorganisation 5.5. Generalisierte Hyperreaktion ist ein Zeichen für Switching 5.6. Gleichzeitig dysreaktiver und normoreaktiver Challenge: eine weitere Form von Switching 5.7. Diagnostik und Therapie funktioneller neurologischer Dysorganisation 5.7.1. Temporäre Klärung von Befunden 5.7.2. Verwendung der Switching-Parameter zur ursächlichen Diagnostik 5.7.3. Muss Switching immer vorab geprüft werden? 5.7.4. Energetische Switching-Ursachen müssen erfasst und korrigiert werden 5.8. Neurologisches Modell für funktionelle neurologische Dysorganisation 6. Klinische Ökologie – der schnelle Weg 6.1. Strategie einer AK-Behandlung: Notwendigkeit eines klinisch ökologischen Screenings 6.2. Protokoll 6.3. Systemische Säure-Basen-Störungen 6.4. Herd- und Störfeld-Geschehen 6.4.1. Störfeld-Testung im Zahn-Mundbereich 6.5. Störungen durch zahnärztliche Werkstoffe und Metalle 6.5.1. Schwermetalle 6.5.2. Wurzelfüllmaterial und Kunststoffe 6.5.3. Unverträglichkeit von Zahnersatzmaterialien, verbesserte Störfeldtestung 6.5.4. Materialtestung 6.6. Diagnostik von Störungen des Verdauungstraktes 6.6.1. Magen 6.6.2. Pankreasinsuffizienz 6.6.3. Gallenfunktionsstörungen 6.6.4. Candidosen 6.6.5. Parasitosen 6.6.6. Overgrowth-Syndrom (Dünndarmdysbiose) 6.6.7. Bakterielle Dickdarmdysbiose 6.7. Nahrungsmittelunverträglichkeiten 6.7.1. Das Screening 6.8. Prostaglandindysbalancen 6.9. Leukotriendysbalancen 6.10. Chemisch toxische Belastung 6.11. Schimmelpilzbelastung 6.12. Chronische Virusbelastungen 6.13. Anhang: Surrogat-Test 7. Funktionelle Anatomie des Bewegungssystems 7.1. Definitionen 7.2. Kraniosakrales System 7.2.1. Anatomische Grundlagen 7.2.2. Drei Schädelgruben 7.2.3. Dura mater 7.2.4. Liquor cerebrospinalis 7.2.5. Primärer respiratorische Rhythmus 7.2.6. Klassifikation von Läsionen des primären respiratorischen Mechanismus 7.2.7. Dysfunktionen der Schädelbasis 7.2.8. Das Kiefergelenk (Temporomandibulargelenk, TMJ) 7.2.9. Terminologie im Dentalbereich 7.2.10. Okklusionsanalyse 7.3. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule und des Beckens 7.3.1. Koordinatensystem der Rotationsachsen 7.3.2. Biomechanik der Halswirbelsäule (HWS) 7.3.3. Biomechanik der Brustwirbelsäule (BWS) 7.3.4. Biomechanik der Rippen 7.3.5. Biomechanik der Lendenwirbelsäule (LWS) 7.3.6. Das gestörte Bewegungssegment („vertebrale Läsion") 7.3.7. Biomechanik des Beckens 8. Manuelle Untersuchung 8.1. Einführung 8.2. Komponenten manueller Diagnostik 8.2.1. Anamnese 8.2.2. Inspektion 8.2.3. Palpation 8.2.4. Gelenkfunktionsprüfung 8.2.5. Interpretation der Befunde 8.3. Untersuchung stehend von posterior 8.3.1. Inspektion 8.3.2. Palpation und Funktionsprüfung 8.4. Inspektion von lateral 8.5. Inspektion stehend von anterior 8.6. Inspektion axial 8.7. Untersuchung im Sitzen 8.7.1. Inspektion 8.7.2. Palpation und Funktionsprüfung 8.8. Untersuchung in Rückenlage 8.8.1. Inspektion 8.8.2. Palpation und Funktionsprüfung 8.9. Untersuchung in Bauchlage 8.9.1. Inspektion 8.9.2. Palpation und Funktionsprüfung 8.10. Untersuchung in Seitlage 8.11. Zusammenfassung 9. Grundlagen des Akupunktursystems 9.1. Medizingeschichtlicher und kultureller Hintergrund 9.2. Das Beziehungssystem von Yin und Yang 9.2.1. Yin und Yang auf der Körperoberfläche XX 9.3. Das Leitbahnsystem 9.3.1. 3 Yang- und 3 Yin-Achsen 9.3.2. Außerordentliche Gefäße (Leitbahnen) 9.3.3. Lokalisation der Anfangs- und Endpunkte 9.3.4. „Gekoppelte" Leitbahnen 9.3.5. Definition der Leitbahn 9.4. „Funktionskreise" 9.5. Das Bezugssystem der 5 Wandlungsphasen (5 „Elemente") 9.5.1. Der Förderungs-(Sheng-)Zyklus 9.5.2. Kontroll-(Ke-)Zyklus 9.6. 5 Shu-Punkte („antike Punkte"), Steuerungspunkte der Leitbahnen 9.6.1. 5 Shu-Punkte 9.6.2. Auffüllpunkt („Tonisierungspunkt") und Drainagepunkt („Sedierungspunkt") 9.6.3. Yuan- und Luo-Punkte 9.6.4. Alarmpunkte (Mu-Punkte), Zustimmungspunkte (Rücken-Shu-Punkte) 9.7. Chinesische Biorhythmik: die „Organuhr" 9.8. Die „Energie" in der Akupunktur 9.9. Pulstastung der Akupunktur 9.10. Lokalisation der Leitbahnpunkte 10. Muskeldysfunktion und ihre Therapie 10.1. Allgemeines 10.2. Extramuskuläre Ursachen für muskuläre Funktionsstörungen 10.2.1. Die sieben Faktoren des viszerosomatischen Systems 10.2.2. Spondylogenes Reflexgeschehen 10.2.3. Gelenkrezeptoren 10.2.4. Haut-Mechanorezeptoren 10.2.5. Kraniale Stress-Rezeptoren 10.2.6. Fußreflexe 10.2.7. Handreflexe 10.3. Intramuskuläre Funktionsstörungen 10.3.1. Muskelpropriozeptorenstörungen 10.3.2. Strain-counterstrain 10.3.3. Muskulärer Hypertonus 10.3.4. Funktionelle Störungen des Muskelmetabolismus 10.4. Strategie bei der Behandlung muskulärer Dysfunktion 10.4.1. Ursachenforschung per Challenge 10.4.2. Ursache-Folgeketten muskulärer Dysfunktion 11. Muskelfunktion – neurologische und Reflexbeziehungen Vorbemerkungen 12. Anhang: Neurologische Grundlagen 12.1. Anatomische Organisation des Nervensystems 12.1.1. Peripheres Nervensystem (PNS) 12.1.2. Zentralnervensystem (ZNS) 12.1.3. Neurontheorie 12.2. Motorische Systeme 12.2.1. Der Muskel 12.2.2. Sensoren der Somatosensorik in der Körperperipherie 12.2.3. Rückenmark und seine Reflexsysteme (spinomuskuläres System) 12.2.4. Zerebelläre Bewegungssteuerung 12.2.5. Motorische Zentren der Hirnrinde 12.2.6. Basalkerne („Basalganglien") 12.2.7. Mesenzephales System 12.2.8. Pontobulbäre Formatio reticularis (PBFR) 12.2.9. Kontrolle der Körperhaltung 12.2.10. Willkürbewegungen 12.2.11. Störungen des extrapyramidalen Systems 12.2.12. Steuerung der Augenbewegungen 12.2.13. Integration visueller und propriozeptiver Afferenzen; physiologischer blinder Fleck 12.3. Vegetatives Nervensystem 12.3.1. Viszerale Afferenzen 12.3.2. Efferentes System, die intermediolaterale Zellsäule (IML, Columna intermediolateralis) 12.3.3. Darmnervensystem 617 12.3.4. Spinaler Reflexbogen: das „viszerosomatische Segment" Literatur Register

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 210 x 270 mm
Gewicht 1741 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte Diaknostik • Interdisziplinär • Interdisziplinär • Kinesiologie • Störungen • Störungen • systemische
ISBN-10 3-437-56852-3 / 3437568523
ISBN-13 978-3-437-56852-7 / 9783437568527
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich