Zahnärztliche Chirurgie (eBook)

Fachbuch-Bestseller
eBook Download: PDF
2019 | 5. Auflage
336 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-243033-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zahnärztliche Chirurgie -
Systemvoraussetzungen
113,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Damit kommst du locker durch die Prüfung Die Reihe ZMK-Heilkunde ist unschlagbar. Und warum? Ganz einfach, hier findest du das gesamte prüfungsrelevante Wissen der zahnmedizinischen Kernfächer. Erfahrene Hochschullehrer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben den Stoff für dich zusammengestellt. Ein bestechendes didaktisches Konzept, herausragende Fotos und Grafiken und vier speziell gekennzeichnete Sonderrubriken sorgen dafür, dass du mit diesen Büchern effektiv lernst: - Merksätze vermitteln die Essentials - Praxistipps enthalten nützliche Tricks und Kniffe für die spätere Arbeit - Fehler und Gefahren weisen auf Behandlungsfehler, Risiken oder sonstige Fallgruben hin - Hintergrundwissen liefert interessante Infos aus der Grundlagenforschung Die Zahnärztliche Chirurgie gehört zum Standardrepertoire eines jeden Zahnmediziners - hier gibt es das gebündelte prüfungsrelevante Wissen dazu! Von der Zahnentfernung über den Knochenaufbau bis zur Implantation. Dabei treffen klassische Themen auf Updates zu den Neuentwicklungen in der Zahnmedizin. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Norbert Schwenzer, Michael Ehrenfeld: Zahnärztliche Chirurgie 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Anschriften 7
Inhaltsverzeichnis 9
1 Zahnentfernung 14
Bedeutung der Zahnentfernung 15
Indikationen 15
Therapeutische Indikationen 15
Prophylaktische Indikationen 15
Zeitpunkt der Extraktion und Aufklärungspflicht 17
Zeitpunkt der Extraktion 17
Aufklärungspflicht 17
Kontraindikationen 18
Blutungsneigung 18
Allgemeinerkrankungen 19
Akute Entzündung 19
Spezielle Risikofaktoren bei der Zahnextraktion 19
Endokarditis 19
Bisphosphonattherapie 20
Instrumentarium 21
Grundanforderungen und Hygiene 21
Extraktionszangen 21
Anatomische Zangenformen 21
Hebel 22
Instrumente für spezielle Techniken („Zahnlängsextrusion“) 24
Instrumente zur Knochenabtragung 24
Technik der Extraktion 25
Vorbereitung 25
Ablauf der normalen Zahnextraktion 25
Kürettage der Alveole 28
Wundversorgung 28
Nachsorge 28
Weitere Extraktionstechniken bei spezieller Indikation oder Begleiterkrankung 29
Entfernung von Wurzelresten 29
Extraktionstechnik bei geplanter Implantation 30
Zahnextraktion bei bestrahlten Patienten 31
Retinierte Zähne 31
Definitionen 31
Epidemiologie und Häufigkeitsverteilung 32
Ursachen und mögliche Folgen der Retention 32
Therapie retinierter Weisheitszähne 35
Erschwerter Zahndurchbruch und perikoronare Entzündung 37
Osteotomie retinierter Zähne 37
Therapie retinierter Eckzähne und Prämolaren 41
Therapie von Mesiodentes und anderen überzähligen Zähnen 41
Komplikationen 42
Intraoperative Komplikationen 42
Postoperative Komplikationen 45
Ausschluss eines Tumors 47
Zusammenfassung 47
2 Chirurgische Zahnerhaltung 50
Wurzelspitzenresektion 51
Definition 51
Behandlungsziel 51
Epidemiologie 51
Indikation 51
Diagnostik 54
Aufklärung 54
Risikofaktoren 54
Operationstechnik 55
Postoperative Maßnahmen 61
Erfolgsbeurteilung der Wurzelspitzenresektion 61
Transdentale Fixation 62
Definition 62
Behandlungsziel 62
Indikation 62
Diagnostik 62
Operationstechnik 63
Postoperative Maßnahmen 63
Reimplantation von Zähnen 63
Einleitung 63
Definition 63
Indikation 64
Zeitpunkt 64
Operationstechnik 64
Schienung und Nachbehandlung 64
Komplikationen 64
Prognose 64
Vorgehen bei Zahnintrusion 64
Transplantation von Zähnen 65
Einleitung 65
Indikation 65
Präoperative Maßnahmen 65
Zeitpunkt der Transplantation 65
Operationstechnik 65
Prognose 66
Hemisektionund Wurzelamputation 66
Einleitung 66
Definition 66
Indikationen 67
Diagnostik 67
Operationstechnik 67
Zusammenfassung 68
3 Traumatologie der Zähne und des Zahnhalteapparates 70
Einleitung 71
Ursachen 71
Pathomechanismus 71
Epidemiologie 71
Diagnostische Maßnahmen 72
Anamnese 72
Klinische Untersuchung 72
Röntgendiagnostik 73
Weitere diagnostische Maßnahmen 73
Verletzungen der Zähne und des Zahnhalteapparates 73
Verletzungen der Zähne 73
Verletzungen des Zahnhalteapparates 77
Möglichkeiten der Schienung traumatisierter Zähne 83
Folgeerscheinungen nach Verletzungen der Zähne und des Zahnhalteapparates 84
Sensibilitäts- und Vitalitätsverlust 84
Resorptionen 84
Versorgung einer Zahnlücken ach traumatischem Zahnverlust 85
Zusammenfassung 86
4 Weichteilinfektionen 88
Einleitung 89
Definitionen 89
Pathophysiologie der Entzündung 89
Klinische Formen der Entzündung 90
Klinische Symptome und Diagnostik 90
Allgemeine Entzündungssymptome 90
Lokale Entzündungssymptome 92
Infektionsursachen und -wege 94
Odontogene Ursachen 94
Nicht-odontogene Ursachen 100
Infektionserreger 100
Therapeutische Prinzipien 103
Chirurgische Therapie 103
Chemotherapie 104
Physikalische Therapie 106
Topografie und Klinik odontogener Infektionen 107
Eitrige Entzündungen im Bereich der Alveolarfortsätze, des Gaumens und der Fossa canina 107
Weichteilinfektionen der Logen des Gesichtsschädels 113
Perimandibuläre Logeninfektionen 113
Submandibuläre Logeninfektion 116
Paramandibulär, bukkal und retromandibulär gelegene Weichteilinfektionen 117
Masseterikomandibuläre und pterygomandibuläre Logeninfektion 121
Weichteilinfektionen im Kinnbereich 123
Sublinguale und Zungeninfektionen 125
Retromaxilläre Logeninfektion 126
Paratonsilläre, parapharyngeale und retropharyngeale Weichteilinfektionen 128
Infektionen der Temporalregion 130
Infektionen der Orbita 132
Thrombophlebitis im Kiefer und Gesichtsbereich 133
Odontogene Fisteln 134
Nicht-odontogene Weichteilinfektionen der Mundhöhleund des Gesichts 135
Lymphadenitis 135
Entzündungen der Speicheldrüsen 135
Infizierter Bruchspalt bei Kieferfrakturen 135
Kiefernekrose nach Strahlentherapie oder unter Bisphosphonattherapie 136
Infizierte Weichteilwunden 136
Infizierte Tumoren 136
Fremdkörperinfektionen 136
Infektion nach Injektion 136
Lokale destruierende Prozesse bei vorangegangener Strahlentherapie, bei Patienten mit Vaskulitiden oder aufgrund von Pilzinfektionen 136
Von angeborenen Fistelungen ausgehende Entzündungen 137
Pyodermien der Gesichtshaut 137
Follikulär gebundene Pyodermien 140
An Schweißdrüsen gebundene Pyodermien 141
Entzündungen der Gingiva 141
Entzündungen der Zunge 141
Infektionen der Lippen 141
Erysipel 141
Viruserkrankungen 142
Zusammenfassung 143
5 Spezifische Infektionen und Pilzerkrankungen 145
Spezifische Infektionen 146
Zervikofaziale Aktinomykose 146
Tuberkulose 148
Syphilis (Lues) 152
Tetanus 154
Mykosen 156
Candidiasis (Soor) 157
Aspergillose 159
6 Entzündungen des Knochens 162
Grundlagen 163
Ätiologie und Pathogenese 163
Klinische Verlaufsformen bakterieller Knochenentzündungen 166
Akute bakterielle Knochenentzündungen 166
Chronische bakterielle Knochenentzündungen 166
Diagnostik von Knochenentzündungen 169
Klinische Symptome und klinische Diagnostik 169
Röntgendiagnostik 169
Nuklearmedizinische Diagnostik 169
Magnetresonanztomografie 171
Positronenemissionstomografie 171
Histologische Untersuchung von Knochenproben 171
Mikrobiologische Untersuchungen 171
Blutuntersuchungen 172
Auswahl der diagnostischen Verfahren 172
Therapie von Knochenentzündungen 173
Antibiotische Behandlung 173
Chirurgische Therapie 173
Hyperbare Sauerstofftherapie 175
Kortisontherapie 175
Auswahl der Therapie in Abhängigkeit von der jeweiligen Form der Knochenentzündung 176
Periapikaler Abszess 177
Akute eitrige Knochenentzündung 177
Chronische eitrige Knochenentzündung 177
Chronische nichteitrige Knochenentzündung (Knochenentzündung Typ Garré) 177
(Chronische) Fokal sklerosierende Knochenentzündung 178
(Chronische) Diffus sklerosierende Knochenentzündung 178
Spezielle klinische Formen der Knochenentzündung des Kiefers 178
Knochenentzündungen bei Frakturen 178
„Säuglingsosteomyelitis“ 180
Fortgeleitete Knochenentzündung des Unterkiefers nach einer Otitis media 180
Entzündung des strahlengeschädigten Knochens 180
Differenzialdiagnosen 184
Knochentumoren 184
Zusammenfassung 184
7 Zysten des Kiefers und der Weichteile 186
Grundlagen 187
Entstehung 187
Klinik und Diagnostik 189
Symptomatik 189
Klinische Untersuchung 189
Bildgebende Diagnostik der Kieferzysten 190
Differenzialdiagnose 191
Therapie 191
Odontogene Zysten 195
Radikuläre Zyste 195
Keratozystischer odontogener Tumor (Keratozyste) 197
Follikuläre Zyste 200
Laterale Parodontalzyste 201
Residualzyste 201
Gingivazyste des Kindes- und Erwachsenenalters 202
Eruptionszyste 202
Botryoide odontogene Zyste 202
Glanduläre odontogene Zyste (sialoodontogen, mukoepidermoid-odontogen) 203
Nicht-odontogene Zysten 203
Zyste des Ductus nasopalatinus 203
Globulomaxilläre Zyste 204
Nasolabiale (nasoalveoläre) Zyste 204
Nicht-epitheliale Kieferzysten 204
Solitäre Knochenzyste (traumatische, einfache, hämorrhagische Knochenzyste) 204
Aneurysmatische Knochenzyste 204
Die latente idiopathische statische Knochenhöhle (Stafne-Zyste) 204
Schleimhautzyste der Kieferhöhlenschleimhaut und Zysten der Speicheldrüsen 206
Schleimhautzyste der Kieferhöhlenschleimhaut 206
Postoperative Kieferhöhlenzyste 206
Zyste der Speicheldrüsen (Extravasationszyste, Retentionszyste, Ranula) 206
Zysten der Weichteile 207
Dermoide oder epidermoide Zyste 207
Lymphoepitheliale Zyste (Kiemenbogen-, laterale Halszyste) 207
Ductus-thyreoglossus-Zyste 207
Zusammenfassung 207
8 Präprothetische Chirurgie 210
Aufgaben der präprothetischen Chirurgie 211
Anatomische Folgen des Zahnverlustes 211
Pathogenese der Alveolarfortsatzatrophie 211
Veränderung des Weichgewebes 212
Gingiva und Muskulatur 212
Schlotterkammbildung 212
Lappenfibrome 212
Operative Techniken 212
Abtragende Eingriffe am Weichgewebe 212
Abtragende Eingriffe am Knochen 213
Weichgewebseingriffe zur relativen Erhöhung des Alveolarfortsatzes 214
Vestibulumplastik 214
Tuberplastik 216
Korrektur kammnah ansetzender Bänder 217
Mundbodensenkung 218
Verfahren zur absoluten Alveolarkammerhöhung 218
Indikation 218
Ersatzmaterialien 218
Knochenersatz im Oberkiefer 219
Onlay-Osteoplastik mit freiem autologem Knochentransplantat 222
Piezoelektrische Nervlateralisation in Kombination mit enossaler Implantation 224
Distraktionsosteogenese 224
Tissue Engineering 226
Chirurgische Maßnahmen bei Kieferdefekten 226
Vorzüge des vaskularisierten Knochenspans 226
Defekte im Unterkiefer 227
Defekte im Oberkiefer 227
Osteokonduktive und -induktive Knochenersatzmaterialien 227
Funktionen eines Knochenaufbaumaterials 228
Verschiedene Knochenersatzmaterialien 229
9 Zahnärztliche Implantate 239
Vorgeschichte 240
Materialkundliche Überlegungen 241
Implantate und ihre Umgebung 242
Biomechanik enossaler Implantate 246
Chirurgische Prinzipien 248
Vorbereitende Maßnahmen für die Implantatplanung 248
Operatives Vorgehen 253
Statistik 257
Definition des Implantaterfolges 257
Rechenmodelle 257
Nachsorge und praktische Bewertung des Implantaterfolges 258
Nachsorge 258
Qualitative und quantitative Methoden für die Bewertung des Implantaterfolges 259
Vorstellung gängiger Implantatsysteme 260
Allgemeine Anforderungen an Implantatsysteme 260
Spezielle Implantatsysteme 261
Präoperative Diagnostik 261
Inspektion 261
Palpation 261
Studienmodelle 261
Bildgebende Verfahren 262
Präimplantologische Festlegung von Implantatlänge und Position 263
Spezielle chirurgische Verfahren bei anatomisch schwierigen Situationen 264
Augmentation 264
Spezifische chirurgisch-augmentative Verfahren 265
Nervtransposition 270
Knochenkondensation 271
Weichgewebstransplantation 271
Indikationsabhängiges Vorgehen 271
Einzelzahnlücke im Frontzahnbereich 271
Einzelzahnlücke im Seitenzahnbereich 273
Freiendsituation 274
Zahnloser Oberkiefer 277
Zahnloser Unterkiefer 281
Zusammenfassung 284
10 Laseranwendungen in der ZMK-Heilkunde 287
Historische Entwicklung der Lasermedizin 288
Physikalisch-technische Grundlagen 288
Fotobiologische Grundlagen 289
Lasersysteme 290
Kohlendioxidlaser 290
Nd:YAG-Laser 293
KTP-Nd:YAG-Laser 294
Er:YAG-Laser 294
Er,Cr:YSGG-Laser 295
Diodenlaser 295
LL-Laser 295
Laserindikationen 296
Chirurgie 296
Endodontologie 296
Parodontologie 297
Fotodynamische Therapie 298
Hartgewebsbehandlungen 298
Zahnhalshypersensibilität 298
Zusammenfassung 299
11 Der Risikopatient 300
Einleitung 301
Anamnese 301
Schwangerschaft 302
Tumortherapeutische Kopf-Hals-Bestrahlung 303
Patienten unter Bisphosphonattherapie 306
Zahnärztliche Therapie und Chemotherapie 309
Der multimorbide Patient 310
Herz-Kreislauf-Erkrankungen 310
Infektionserkrankungen 312
Endokrinologische Erkrankungen 313
Lebererkrankungen und Nierenerkrankungen 314
Neurologische, psychische und psychosomatische Erkrankungen 314
Blutgerinnungsstörungen 315
Patienten mit Lungenerkrankungen 317
Sachverzeichnis 320

Erscheint lt. Verlag 20.3.2019
Reihe/Serie ZMK-Heilkunde
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Zahnmedizin Chirurgie
Schlagworte Implantation • Knochenaufbau • Studium der Zahnmedizin • Wurzelspitzenresektion • Zahnärztliche Chirurgie • Zahnentfernung • Zahnerhaltung • Zahnhalteapparat • Zahnmedizin • Zahnmediziner • zahnmedizinische Kernfächer • Zahnmedizinisches Examen • Zahnmedizinstudium • ZMK-Heilkunde
ISBN-10 3-13-243033-1 / 3132430331
ISBN-13 978-3-13-243033-4 / 9783132430334
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 31,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich