Dermatologische Operationen (eBook)

Farbatlas und Lehrbuch der Hautchirurgie
eBook Download: EPUB
2020 | 5. Auflage
392 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-241297-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Dermatologische Operationen -  Roland Kaufmann,  Maurizio Podda
Systemvoraussetzungen
149,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Alle Techniken und Indikationen der Dermatochirurgie aktuell und praxisnah. In diesem systematisch gegliederten Praxisbuch finden sowohl Ärzte in Weiterbildung als auch erfahrene Fachärzte der Dermatologie aktuelle Informationen zu allen Indikationen und Operationstechniken im Bereich der dermatologischen Chirurgie. Mit den anschaulichen Step-by-Step-Anleitungen dient dieses Werk als Referenz in der täglichen Praxis und im OP. Neben den verschiedenen Operationstechniken werden auch Grundlagen der Instrumenten- und Gerätekunde vermittelt. Alle relevanten elektro-, kryo-, laser- und skalpellchirurgischen Verfahren werden systematisch und schrittweise mit ausführlich bebilderten Erläuterungen vorgestellt. Die Autoren geben gestützt auf ihre langjährige wissenschaftliche und klinische Expertise praktische Tipps und Tricks zur optimalen Patientenversorgung. Neben aktuellen Informationen zur Defektdeckung in allen Körperregionen werden auch spezielle dermatochirurgische Eingriffe im Bereich der Lymphknoten und des Fettgewebes, von Haaren, Nägeln und Schweißdrüsen detailliert behandelt. Neu in der 5.Auflage: - Aktualisierung aller Inhalte - noch umfangreicheres Bildmaterial - zahlreiche Praxistipps aus langjähriger Erfahrung Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Inhaltsverzeichnis


  1. Titelei
  2. Vorwort
  3. Vorwort 1. Auflage
  4. Einleitung
    1. Literatur
  5. Teil I Allgemeiner Teil
  6. 1 Dermatochirurgische Propädeutik
    1. 1.1 Voraussetzungen zur Durchführung dermatologischer Operationen
      1. 1.1.1 Allgemeines
      2. 1.1.2 OP-Bereich
      3. 1.1.3 Qualitätsgesichertes ambulantes Operieren
    2. 1.2 Präoperative Gesichtspunkte
      1. 1.2.1 Allgemeines
      2. 1.2.2 Anamnese
      3. 1.2.3 Patientenaufklärung
      4. 1.2.4 Vorbereitung zur Operation
      5. 1.2.5 Schutzausrüstung für den Operateur
      6. 1.2.6 Operationsbericht
      7. 1.2.7 Kodierung von Diagnosen und Prozeduren
    3. 1.3 Anästhesie der Haut
      1. 1.3.1 Allgemeines
      2. 1.3.2 Prämedikation
      3. 1.3.3 Anästhesieverfahren
    4. 1.4 Dermatochirurgische Instrumente
      1. 1.4.1 Allgemeines
      2. 1.4.2 Wichtige Instrumente für kleine Eingriffe und Exzisionen
    5. 1.5 Hämostase
      1. 1.5.1 Allgemeines
      2. 1.5.2 Einfache unterstützende Maßnahmen
      3. 1.5.3 Vasokonstriktoren
      4. 1.5.4 Unterbindung und Umstechung
      5. 1.5.5 Elektrokoagulation
      6. 1.5.6 Topische Hämostyptika
    6. 1.6 Wundverschluss
      1. 1.6.1 Vorbemerkungen
      2. 1.6.2 Nahtmaterialien
      3. 1.6.3 Nadelarten
      4. 1.6.4 Klammern
      5. 1.6.5 Klammerpflaster
      6. 1.6.6 Polyurethanmembranfolien
      7. 1.6.7 Wundkleber
      8. 1.6.8 Nahttechniken
      9. 1.6.9 Haltefäden
      10. 1.6.10 Entfernen der Nähte
    7. 1.7 Fehlermöglichkeiten und Komplikationen, postoperative Nachsorge
    8. 1.8 Literatur
  7. 2 Standardtechniken in der operativen Dermatologie
    1. 2.1 Einführung
    2. 2.2 Kürettage, Dermashaving, Scherenschlag und Schlingenabtragung
      1. 2.2.1 Vorbemerkungen
      2. 2.2.2 Kürettage
      3. 2.2.3 Dermashaving
      4. 2.2.4 Scherenschlag, Schlingenabtragung
    3. 2.3 Inzisionen, Exzisionen und Grundprinzipien des Wundverschlusses
      1. 2.3.1 Vorbemerkungen
      2. 2.3.2 Stanzexzisionen
      3. 2.3.3 Lanzettförmige Exzisionen
      4. 2.3.4 Serienexzisionen
      5. 2.3.5 Hautexpander
      6. 2.3.6 Wahl der Exzisionsgrenzen
      7. 2.3.7 Mikroskopisch kontrollierte Chirurgie
      8. 2.3.8 Schnittrandkontrollierte Chirurgie mithilfe der ex-vivo-konfokalen Lasermikroskopie
    4. 2.4 Bioptische Verfahren
      1. 2.4.1 Vorbemerkungen
      2. 2.4.2 Routinetechniken
      3. 2.4.3 Besondere Verfahren
    5. 2.5 Abrasive Techniken
      1. 2.5.1 Vorbemerkungen
      2. 2.5.2 Dermabrasion
      3. 2.5.3 Manuelle Bürstenabrasion
    6. 2.6 Nahlappenplastiken
      1. 2.6.1 Vorbemerkungen
      2. 2.6.2 Dehnungs- und Verschiebelappen
      3. 2.6.3 Rotationen und Rotationsverschiebungen
      4. 2.6.4 Transpositionsverfahren
    7. 2.7 Hautersatzverfahren
      1. 2.7.1 Allgemeines
      2. 2.7.2 Freie Transplantationen
    8. 2.8 Kombinierte Verfahren
    9. 2.9 Technik der sog. Vakuumversiegelung in der postoperativen Wundversorgung
      1. 2.9.1 Allgemeines
      2. 2.9.2 Indikationsgebiete
      3. 2.9.3 Technik
    10. 2.10 Literatur
  8. Teil II Spezieller Teil
  9. 3 Spezielle physikalisch-destruktive Therapieverfahren
    1. 3.1 Kryotherapie („Kryochirurgie“)
      1. 3.1.1 Vorbemerkungen
      2. 3.1.2 Methodische Grundlagen
      3. 3.1.3 Kryochirurgiegeräte
      4. 3.1.4 Anwendungstechniken der Kryotherapie
      5. 3.1.5 Klinische Anwendungen der Kryochirurgie
      6. 3.1.6 Nebenwirkungen und Kontraindikationen
    2. 3.2 Elektrochirurgische Verfahren
      1. 3.2.1 Vorbemerkungen
      2. 3.2.2 Methodentechnische Grundlagen
      3. 3.2.3 Spezielle elektrochirurgische Techniken
    3. 3.3 Laser und hochenergetische Blitzlampen
      1. 3.3.1 Vorbemerkungen
      2. 3.3.2 Technisch-physikalische Grundlagen
      3. 3.3.3 Applikationsdauer und Leistungsdichte: Dauerstrichlaser versus gepulste Laser
      4. 3.3.4 Bedeutung der Wellenlänge und der Gewebebeschaffenheit
      5. 3.3.5 Klinischer Einsatz von Lasern und hochenergetischen Blitzlampen
      6. 3.3.6 Laser und Blitzlampen zur Behandlung vaskulärer Läsionen
      7. 3.3.7 Laser zur Behandlung pigmentierter Läsionen
      8. 3.3.8 Laser zum Schneiden und zur Hautabtragung
      9. 3.3.9 Nichtablative und ablative fraktionale Verfahren zur Hautglättung bei Altershaut und in der Narbentherapie („fractional resurfacing“)
    4. 3.4 Literatur
      1. 3.4.1 Kryotherapie
      2. 3.4.2 Elektrochirurgische Verfahren
      3. 3.4.3 Laser und hochenergetische Blitzlampen
  10. 4 Exzisionstechniken und Defektdeckungen in speziellen Lokalisationen
    1. 4.1 Kopf-Hals-Region
      1. 4.1.1 Vorbemerkungen
      2. 4.1.2 Anatomie
      3. 4.1.3 Behaarter Kopf
      4. 4.1.4 Schläfenregion und Stirnbereich
      5. 4.1.5 Wangen, Kinnbereich und Hals
      6. 4.1.6 Lidbereich
      7. 4.1.7 Nasenregion
      8. 4.1.8 Lippen
      9. 4.1.9 Ohren
    2. 4.2 Rumpf
      1. 4.2.1 Vorbemerkungen
      2. 4.2.2 Anatomie
      3. 4.2.3 Ventraler Rumpfbereich
      4. 4.2.4 Dorsaler Rumpfbereich
      5. 4.2.5 Seitlicher Rumpfbereich
    3. 4.3 Extremitäten
      1. 4.3.1 Vorbemerkungen
      2. 4.3.2 Arme und Beine
      3. 4.3.3 Hände und Füße
    4. 4.4 Literatur
  11. 5 Spezielle Eingriffe der Anogenitalregion
    1. 5.1 Analregion
      1. 5.1.1 Vorbemerkungen
      2. 5.1.2 Behandlung der Analvenenthrombose
      3. 5.1.3 Mariskenoperation
      4. 5.1.4 Entfernung hypertropher Analpapillen (Analfibrome)
      5. 5.1.5 Entfernung analer Condylomata acuminata
      6. 5.1.6 Operationen bei Hidradenitis suppurativa
    2. 5.2 Genitalregion
      1. 5.2.1 Vorbemerkungen
      2. 5.2.2 Hodenbiopsie
      3. 5.2.3 Dorsalinzision bei Paraphimose
      4. 5.2.4 Frenulumplastik
      5. 5.2.5 Zirkumzision
      6. 5.2.6 Spezielle Defektdeckung am männlichen Genitale
    3. 5.3 Literatur
  12. 6 Spezielle Eingriffe an Subkutis und Lymphknoten
    1. 6.1 Exstirpation solider und zystischer Tumoren der Subkutis
      1. 6.1.1 Vorbemerkungen
      2. 6.1.2 Lipomexstirpation
      3. 6.1.3 Entfernung von zystischen Läsionen
    2. 6.2 Liposuktion
      1. 6.2.1 Allgemeines
      2. 6.2.2 Indikation
      3. 6.2.3 Anästhesie
      4. 6.2.4 Spezielle Geräte und Instrumente
      5. 6.2.5 Techniken
      6. 6.2.6 Postoperative Nachsorge
    3. 6.3 Autologe Fetttransplantation (Lipotransfer)
      1. 6.3.1 Allgemeines
      2. 6.3.2 Indikation
      3. 6.3.3 Technik
    4. 6.4 Entfernung des Schildwächterlymphknotens (Sentinel-Lymphonodektomie)
      1. 6.4.1 Allgemeines
      2. 6.4.2 Anatomie
      3. 6.4.3 Indikationen
      4. 6.4.4 Instrumente
      5. 6.4.5 Anästhesie
      6. 6.4.6 Spezielle Geräte und Instrumente
      7. 6.4.7 Strahlenschutz
      8. 6.4.8 Techniken
      9. 6.4.9 Postoperative Nachsorge
    5. 6.5 Literatur
  13. 7 Spezielle Eingriffe bei Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
    1. 7.1 Vorbemerkungen
    2. 7.2 Operative Eingriffe bei Akne
      1. 7.2.1 Korrektur von Aknenarben
      2. 7.2.2 Eingriffe bei Hidradenitis suppurativa (Acne inversa)
    3. 7.3 Operative Eingriffe bei Rhinophym
      1. 7.3.1 Allgemeines
      2. 7.3.2 Anästhesie
      3. 7.3.3 Spezielle Instrumente
      4. 7.3.4 Techniken
    4. 7.4 Operative Eingriffe am Nagelorgan
      1. 7.4.1 Vorbemerkungen
      2. 7.4.2 Nagelextraktion
      3. 7.4.3 Partielle Nagelmatrixresektion (nach Emmert)
      4. 7.4.4 Partielle Nagelmatrixresektion (nach Haneke)
    5. 7.5 Operative Eingriffe bei Hyperhidrosis axillaris
      1. 7.5.1 Allgemeines
      2. 7.5.2 Spezielle Indikationen
      3. 7.5.3 Lagerung
      4. 7.5.4 Markierung des Schwitzareals
      5. 7.5.5 Exzision und offene Kürettage
      6. 7.5.6 Subkutane Kürettage
    6. 7.6 Operative Eingriffe bei Alopezie
      1. 7.6.1 Vorbemerkungen
      2. 7.6.2 Haartransplantationen
      3. 7.6.3 Reduktionsplastiken
    7. 7.7 Literatur
  14. 8 Spezielle Eingriffe im Rahmen der Phlebologie
    1. 8.1 Vorbemerkungen
    2. 8.2 Einfache Stichinzision bei...

Erscheint lt. Verlag 8.7.2020
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Dermatologie
Schlagworte Dermatochirurgie • Dermatologische Chirurgie • Dermatologische Operationen • Hautchirurgie • Laser • Operationslehre Dermatologie • Operative Dermatologie • Phlebochirurgie • Plastische Chirurgie
ISBN-10 3-13-241297-X / 313241297X
ISBN-13 978-3-13-241297-2 / 9783132412972
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 172,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich