Dokumentationswahnsinn in der Pflege (eBook)

Es geht auch anders. Mit und ohne SIS

Schlütersche (Herausgeber)

eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
164 Seiten
Schlütersche (Verlag)
978-3-8426-9054-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Dokumentationswahnsinn in der Pflege -
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Seitenlange Pflegedokumentationen, die keiner liest; unverständliche Texte, unsachgemäße Formulierungen - in der Pflege wird immer noch dokumentiert, was Papier und PC hergeben. Dieses Buch geht zurück an den Anfang jeder Dokumentation, unabhängig ob noch AEDLs oder schon das Strukturmodell genutzt werden. Es fragt nach, was, wer, wann und wo dokumentiert werden muss. so wird klar, was eine pflegedokumentation leisten kann, wie sie aussehen sollte. Die fünf Bereiche reichen aus, um eine komplette, individuelle und aussagekräftige Dokumentation zu führen: Stammblatt, medizinische Verordnungen, Pflege- und Maßnahmenplanung, Durchführungsnachweis und Pflegebericht. Selbstverständlich unter Beachtung aller aktuellen Vorgaben und rechtlichen Anforderungen.

Jutta König ist Wirtschaftsdiplom-Betriebswirtin Gesundheit (VWA) und Sachverständige bei verschiedenen Sozialgerichten im Bundesgebiet. Sie unterrichtet Pflegesachverständige und Pflegeberater, arbeitet als Unternehmensberaterin und Dozentin in den Bereichen SGB XI, SGB V, Heim- und Betreuungsrecht.

Jutta König ist Wirtschaftsdiplom-Betriebswirtin Gesundheit (VWA) und Sachverständige bei verschiedenen Sozialgerichten im Bundesgebiet. Sie unterrichtet Pflegesachverständige und Pflegeberater, arbeitet als Unternehmensberaterin und Dozentin in den Bereichen SGB XI, SGB V, Heim- und Betreuungsrecht.

Die Anforderungen und Kriterien an die Dokumentation verlangen flexible Denkprozesse, und kaum jemand ist sich wirklich hundertprozentig sicher, wie und was für wen dokumentiert werden muss. Wenn Sie eine MDK-Prüfung hinter sich haben, mussten Sie in der Regel etwas an der Pflegedokumentation verändern. Diese Anpassung, Änderung oder Nachbesserung bedeutet aber nicht, dass die nächste Prüfung besser verläuft. Denn wenn zur nächsten Prüfung andere Prüfer kommen, haben diese auch eine andere Sicht auf die Dinge. Es kommt noch schlimmer: Selbst wenn der MDK-Prüfer bei der Qualitätsprüfung zufrieden ist, bedeutet das nicht, dass es auch der MDK-Gutachter bei der Einstufung ist. Einen Mitarbeiter der Heimaufsicht interessiert wiederum nicht, was den MDK zufriedenstellt, sondern er befolgt eigene Anforderungen.

Auch ein Leitungswechsel hat sofort Änderungen in den Anforderun gen der Pflegedokumentation zur Folge. Was bisher nicht beanstan det wurde, wird auf einmal in der Pflegevisite kritisiert. Auch ein interner Qualitätsmanager hat seine eigenen Vorstellungen über das Führen der Akten. Wer sich dann noch freiwillig einer Zertifizierung unterzieht, erlebt weitere Anforderungen, die mitunter bis dato nicht gestellt wurden.

All diese Anforderungen summieren sich rasch zu einem gordischen Knoten, der den Alltag überaus beschwerlich macht. Zählen wir einmal die »ganz normalen« Anforderungen zusammen:

Einer beharrt darauf, dass jeden Tag ein Eintrag in den Pflegebericht erfolgt.

Ein Zweiter hält das für völlig übertrieben und findet es ausreichend, wenn einmal pro Woche etwas geschrieben wird.

Ein Dritter verlangt, dass die Braden-Skala jeden Monat aufs Neue ausgefüllt wird.

Ein Vierter sagt, bei nicht gefährdeten Pflegebedürftigen reicht es, die Braden-Skala erst wieder bei Änderungen der Pflegesituation neu auszufüllen.

Ein Fünfter möchte die Pflegeplanung in der ersten Woche nach Aufnahme des Pflegebedürftigen geschrieben wissen.

Ein Sechster findet drei Wochen für die Planung auch okay.

Ein Siebter verlangt alle acht Wochen eine Auswertung der Pflegeplanung;

Ein Achter möchte das nur alle zwölf Wochen erledigt sehen.

Für einige muss die Auswertung für jede AEDL einzeln erfolgen; anderen reicht eine Zusammenfassung der aktuellen Pflegesituation.

Was machen Sie nun als eifrige Mitarbeiterin? Welcher Anforderung kommen Sie nach? Führen Sie für jeden »Herrn« eine andere Art der Dokumentation? Oder schauen Sie, wer gerade das Sagen hat und wählen den Mächtigsten? Das fragen sich nicht nur Sie, das fragen sich viele in der Pflege Tätige. Die Folgen wiegen schwer: Einrichtungen, Führungskräfte und Mitarbeiter, die jede neue Anforderung hinnehmen, werden sich immer wieder hin- und hergerissen fühlen. Sie sind im höchsten Maße verunsichert und diese Verunsicherung schlägt mitunter in Angst vor Prüfern und Prüfungen um; oder in das Gegenteil: Man nimmt gar nichts mehr ernst, weil man schon so viel erlebt hat und es sowieso niemandem recht machen kann.

Dabei ist die Lösung des gordischen Knotens einfach, so einfach wie ein Schwertstreich. Lernen Sie zu fragen »Wo steht das?«, wenn wieder mal jemand etwas fordert!

Wo steht geschrieben,

was in den Pflegebericht eingetragen werden muss?

wie oft ein Pflegebericht zu führen ist?

bis wann eine Pflegeplanung nach Neuaufnahme zu erfolgen hat?

wie oft eine Pflegeplanung zu evaluieren ist?

wie oft welche Assessments (Dekubitusrisiko, Sturzrisiko, Ernährungsmanagement etc.) ausgefüllt werden müssen?

wann welches Protokoll (z. B. Ernährung, Lagerung etc.) anzusetzen ist und wann es wieder abgesetzt werden kann?

welche Papiere insgesamt benötigt werden?

wie jedes einzelne Blatt auszufüllen ist?

Zu einigen dieser Fragen werden Sie tatsächlich Antworten finden: im MDK-Prüfbogen zur Prüfung der Qualität (Qualitätsprüfungs-Richtlinien); einige Heimaufsichtsbehörden (z. B. Baden-Württemberg) haben ebenfalls eigene Kriterien in einem eigenen Katalog zusammengestellt.

Aber: Vieles in der Pflegedokumentation ist gar nicht geregelt! Und das ist gut so! Das ist der Ausweg! Es kann nämlich gar nicht alles geregelt sein. Keine Einrichtung ist mit der anderen direkt vergleichbar. Das Einzige, was Sie tun müssen, ist den Pflegeprozess umzusetzen, mit welchen Mitteln auch immer. Es gibt sicherlich 100 verschiedene Pflegedokumentationssysteme in Deutschland. Jede Einrichtung ist frei in der Gestaltung und Handhabung ihrer Dokumentation.

Die Tatsache, dass nur wenige Anforderungen präzise schriftlich niedergelegt sind, sollte jeden von Ihnen ermutigen. Denn immer, wenn etwas nicht eindeutig geregelt ist, können Sie es so tun, wie es Ihnen praktikabel erscheint. Natürlich sollten Sie jede Entscheidung, ein Dokument so oder anders zu führen, auch fachlich vertreten können. Es ist nicht sinnvoll, einen Pflegebericht nur einmal im Monat zu führen, wenn der Pflegebedürftige täglich pflegerisch versorgt wird.

Info

Es ist fachlich nicht in Ordnung, die Pflegeplanung oder SIS® nur einmal im Jahr auf Aktualität zu überprüfen, denn es kann sich immer was ändern.

Doch Pflegeplanungen müssen gar nicht 13 Seiten und mehr umfassen. Warum gerade 13 Seiten? Weil viele Einrichtungen anhand der AEDL schreiben und für jede AEDL eine eigene Seite nutzen. Das ist übrigens bei EDV-gestützten Systemen nicht viel anders. Druckt man sich eine elektronisch erstellte Planung aus, hat man ähnlich viele Seiten wie bei einer handgeschriebenen Planung, teils sogar mehr. Das Wort »Pflegeplanung« hat in vielen Einrichtungen den Namen nicht mehr verdient, weil nicht die konkrete Pflege, sondern völlig abstrakte Handlungen geplant werden. Viele Pflegekräfte arbeiten in ihrer täglichen Praxis auch gar nicht nach der festgeschriebenen Planung. Sie schreiben eine Planung, damit sie geschrieben ist, aber sie arbeiten nicht danach. Stattdessen agieren sie, wie sie es gewohnt sind, wie es ihnen gezeigt wurde oder wie sie es für richtig halten.

Gestatten Sie mir eine kleine Frage zur Reflexion. Erkennen Sie am Aussehen eines Pflegebedürftigen, wer ihn heute gepflegt hat? Ja? Das bestätigt meine These: Es wird nicht nach Plan gepflegt, sondern so, wie es dem einzelnen Mitarbeiter am besten passt. Das ist nicht böse gemeint und soll auch keine Ohrfeige für die Pflegekräfte sein. Es ist lediglich eine Feststellung und ich denke, viele von Ihnen können sie bestätigen.

Hören Sie in Dienstgesprächen oder Teamsitzungen einmal aufmerksam zu. Da unterhalten sich Kollegen über die Versorgung eines Pflegebedürftigen und der eine sagt: »Ich mache dies so«, und der andere erwidert: »Ich mache das aber so.« Wer von beiden hat recht? Vielleicht keiner. Fakt ist allerdings, es gibt einen Leidtragenden: den Pflegebedürftigen, Ihren Kunden.

Wohl dem Pflegebedürftigen, der sich äußern kann. Der sagen kann, wie er es gern möchte. Der seine Bedürfnisse, Wünsche und Gewohnheiten äußern kann, der seine »Marotten« und Eigenheiten wie gewohnt weiterführen kann. Sie kennen sicher viele Pflegebedürftige, die Rituale haben. Einige tragen immer ihren Schal um den Hals. Bei anderen muss die Handtasche überallhin mit, auch zur Toilette, und im Bett liegt sie immer in der Ritze. Manche Pflegebedürftige möchte zur Nacht ihre Bettsöckchen oder ihr Bettjäckchen tragen. Einer trägt den Haarscheitel immer links; eine andere möchte die Haare zum sogenannten Dutt gesteckt wissen. Die nächste möchte ihr Gesicht nicht mit Seife und mit kaltem Wasser waschen. Diese Dinge sind wichtig für die Pflegebedürftigen, aber stehen diese Wünsche auch in ihrer Pflegeplanung? Nur mal nebenbei: Können Sie sich vorstellen, wie unangenehm es ist, wenn jemand Ihre Haare links scheitelt, obwohl Sie Ihr Leben lang den Scheitel rechts trugen?

Was aber ist mit den Menschen, die ihre Wünsche und Bedürfnisse nicht mehr im vollen Umfang äußern können? Was ist mit den demenziell erkrankten Menschen in Ihrer Obhut? Wie bekommen sie das Gesicht gewaschen, wie die Tagesfrisur gerichtet, welche Kleidung tragen sie? Ich selbst habe in der Versorgung dieser Klientel jahrelang Fehler begangen, auch bei meiner eigenen Oma. Als sie an Demenz erkrankte und pflegebedürftig wurde, haben wir ihr beim Waschen und Anziehen geholfen. Was haben wir ihr angezogen? Natürlich die hübschen Sachen, die sie im Schrank hatte und die sie...

Erscheint lt. Verlag 17.4.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Altenpflege • Beschäftigen • Pflegedokumentation
ISBN-10 3-8426-9054-1 / 3842690541
ISBN-13 978-3-8426-9054-7 / 9783842690547
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Lehrbuch für Pflegende in der Ausbildung

von Susanne Schewior-Popp; Franz Sitzmann; Lothar Ullrich

eBook Download (2020)
Thieme (Verlag)
79,99