Jenseits der Binarität?

der Genderdiskurs als Herausforderung für die Psychoanalyse
Buch | Softcover
320 Seiten
2024 | 1. Auflage
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-3330-7 (ISBN)
39,90 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Seit Freuds Konzept der psychischen Bisexualität ist für die Psychoanalyse klar, dass jeder Mensch sowohl auf der psychischen als auch auf der körperlichen Ebene gegengeschlechtliche Anteile besitzt. Dennoch fordert die aktuelle Debatte um Transidentität das psychoanalytische Denken in besonderer Weise heraus.

Wie kann die tief empfundene geschlechtliche Inkongruenz ohne Pathologisierung oder vorauseilende Affirmation verstanden werden? Wie können die poststrukturalistischen Ideen und Perspektiven aus den Queer Studies in der psychoanalytischen Theorie und Praxis berücksichtigt werden? Oder sind sie in Freuds Konzept der (verdrängten oder verworfenen) Bisexualität immer schon inbegriffen? Was macht es der Psychoanalyse so schwer, vom Genderdiskurs zu profitieren? Auf diese und weitere Fragen möchten die Autor*innen Antworten finden.

Mit Beiträgen von Klaus Grabska, Monika Gsell, Bernd Heimerl, Dagmar Herzog, Esther Hutfless, Ulrike Kadi, Jonas Lauterbach, Tamara Logemann, Anne-Sophie Metz, Eckehard Pioch, Almut Rudolf-Petersen, Udo Rauchfleisch, Ilka Schröder, Avgi Saketopoulou, Mitja Seibold, Falk Stakelbeck und Monika Treut

Beate Blank-Knaut ist Ärztin für Psychosomatische Medizin und Kinderheilkunde, Psychoanalytikerin, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Lehranalytikerin und Supervisorin, niedergelassen in eigener Praxis in Berlin.

Ada Borkenhagen ist Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin (DPG/IPA) sowie Lehr- und Kontrollanalytikerin der DPG. 2009 habilitierte sie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig im Fach Medizinische Psychologie und Psychotherapie. Im Jahr 2010 war sie Inhaberin der Dorothea-Erxleben-Gastprofessur an der Medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg. Anschließend war sie als Privatdozentin an der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig tätig und seit 2015 ist sie Privatdozentin an der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Magdeburg. Zudem ist sie Mitbegründerin und Erste Vorsitzende des Vereins Colloquium Psychoanalyse. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Körperoptimierung, Schönheitschirurgie und Schönheitsmedizin, Weiblichkeit, Identitäts- und Persönlichkeitsstörungen, Gen- und Reproduktionsmedizin.

Bernd Heimerl, Dr. rer.nat. Dipl.-Psych., ist Einzel- und Gruppenpsychoanalytiker, Supervisor und Lehranalytiker (DGPT/DPG/IPA) am Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse e.V. (BIPP) und Vorsitzender des DPG-Instituts am BIPP. Sein Forschungsinteresse gilt der Interdisziplinarität und der Geschlechterkonstruktionen in der Psychoanalyse.

Iris Lauenburg ist Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin in eigner Praxis in Berlin, Dozentin und Supervisorin sowie Systemische Familientherapeutin.

Eckehard Pioch ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in Berlin, Lehranalytiker und Supervisor. Er ist Vorsitzender der Deutschen Psychoanalytischen Gesellscha

Susen Werner ist Juristin und als Psychoanalytikerin in eigener Praxis in Potsdam sowie als Dozentin, Supervisorin und Lehranalytikerin an verschiedenen Instituten tätig.

Vorwort

Geschlecht als Frage
Zur Psychoanalyse angesichts sich wandelnder Geschlechtsverhältnisse
Klaus Grabska

Sexualität und Geschlechteridentität
Das Unbehagen der Psychoanalytiker*innen in einer Kultur wachsender Möglichkeiten und schwindender Gewissheiten
Eckehard Pioch

Cold War Freud
Eine unerwartete Geschichte
Dagmar Herzog

Vom Käfig der Geschlechtlichkeit
Perspektiven zu einer Ethik der sexualen différance
Esther Hutfless

Das Sexuale
Übersetzungsfragen
Ulrike Kadi

Grenzüberschreitungen
Zu Judith Le Soldats Konzeption von »Homosexualität«
Monika Gsell

Gibt es Homosexualität?
Almut Rudolf-Petersen & Falk Stakelbeck

Mein Geschlecht ist ein Geschlecht ist kein Geschlecht
Jonas Lauterbach, Tamara Logemann, Anne-Sophie Metz & Mitja Seibold

Pathologisierung von Sexualität und Geschlecht
Erst Homosexualität, dann Trans*geschlechtlichkeit
Ilka Schröder

Nichtbinarität: Was resultiert daraus für die psychoanalytische Psychotherapie?
Udo Rauchfleisch

»Die gegenwärtige Welt ist voll von Orlandos«
Besprechung des poetischen Dokumentarfilms Orlando, meine politische Biografie anhand von Briefen an Paul B. Preciado
Bernd Heimerl

Reiseführerin in die verwinkelten Ecken des Sexuellen
Monika Treut im Interview mit Bernd Heimerl

»Trans* interessiert mich intellektuell, sozial und künstlerisch«
Zum Dokumentarfilm Genderation von Monika Treut
Bernd Heimerl

Glossar Gender
Bernd Heimerl

Das Coverbild
Zum Werk von Margareta Hesse
Bernd Heimerl

Einleitende Worte zum Beitrag von Avgi Saketopoulou
Riskante Sexualität jenseits der ausdrücklichen Zustimmung
Überwältigung und anregende Traumatisierung
Avgi Saketopoulou

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Bibliothek der Psychoanalyse
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 397 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Schlagworte Bisexualität • Gender • Genderdiskurs • Geschlecht • Geschlechtlichkeit • Geschlechtskategorie • Gesellschaft • Homosexualität • Psychoanalyse • Queer • Queer Studies • Sexualität • Transidentität
ISBN-10 3-8379-3330-X / 383793330X
ISBN-13 978-3-8379-3330-7 / 9783837933307
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Weshalb unbehandelte Traumata in familiäre Tyrannei und sozialen …

von Ralf Vogt

Buch | Softcover (2024)
Lehmanns Media (Verlag)
29,95