Therapie in der Kinder- und Jugendmedizin -

Therapie in der Kinder- und Jugendmedizin

Strategien für Klinik und Praxis

***** 1 Bewertung

Buch | Hardcover
XVIII, 1318 Seiten
2007
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-23200-8 (ISBN)
63,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die Therapie von Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter: dieses Nachschlagewerk ist speziell für Kinder- und Jugendmediziner in Weiterbildung und Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin konzipiert. Therapeutische Grundprinzipien und Arbeitsanleitungen sind übersichtlich, prägnant und verbindlich dargestellt. Ärzte in Klinik und Praxis finden rasch und gezielt Therapieprinzipien (Initial- und Standardtherapie, Therapieanpassung und -kontrollen), Dosierungen sowie Nebenwirkungen.

Ein Serviceteil bietet Adressen, Buchempfehlungen, zahlr. Formblätter (z.B. zur Einverständniserklärung), rechtliche Aspekte (z.B. bei Verordnung von nicht im Kindesalter zugelassenen Präparaten),
Informationen über besondere Aspekte (z.B. Frühgeborene oder die Problematik von Therapiestudien im Kindesalter). Weitere Ergänzungen sind Tabellen, Übersichten und Algorithmen.

Prof. Kiess:geboren 1958Studium der Medizin in Tübingen und München,1983-1993 Assistenz- und Oberarzt im Dr.-von-Haunerschen Kinderspital der Universität München, 1985-1988 Bethesda, Maryland, USA1992 Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin1994-1997 Oberarzt an der Universitäts-Kinderklinik Giessen, Diabetologe (DDG)seit 1998 Professor für Allgemeine Pädiatrie und Direktor der Uni-Kinderklinik, Universität Leipzig 2002-2005 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig2003-2005 Präsident der DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) Arbeitsschwerpunkte: Pädiatrische Endokrinologie, Diabetes mellitus, Adipositas

Grundlagen
1 Pharmakologie
2 Pharmakotherapie
3 Spezielle Therapieprinzipien
3.1 prä-und postoperative Therapie
3.2 parenterale und teilparenterale Ernährung
3.3 Ernährung des gesunden und des kranken Kindes
3.4 Schmerzbehandlung
3.5 Fieberbehandlung
3.6 Sedierung
3.7 Schlafmittel
3.8 Transfusionskunde
3.9 Knochenmark- und Stammzellentransplantation
3.10 Zytokin und Zytokinrezeptor-Therapie
3.11 Glukokortikoid-Therapie
3.12 Alternative Therapieformen

Erkrankungen spezieller Lebensabschnitte
4 Perinatalzeit
4.1 Asphyxie
4.2 Atemnotsyndrom
4.3 Hyperbilirubinämie
4.4 Angeborene Fehlbildungen und Syndrome
5 Säuglingsperiode
5.1 Der plötzliche Säuglingstod
5.2 Bonchiolitis
5.3 Hüftgelenkdysplasie
5.4 Gastroenteritis, Zöliakie, Kuhmilchallergie
6 Kleinkindalter
6.1 Krupp-Syndrom
6.2 Enuresis nocturna
6.3 Fieberkrampf
6.4 Mentale Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Kleinkindalter
6.5 Fremdkörperaspiration
7 Schulkindalter
7.1 Störungen der Pubertätsentwicklung
7.2 Hyperkinetisches Syndrom
7.3 Kopfschmerzen
8 Jugendalter
8.1 Essstörungen
8.2 Kontrazeption, Schwangerschaftsvorsorge
8.3 Drogenmissbrauch
8.4 Suizid

Notfalltherapien
9 Reanimation
9.1 Übersicht: ABCD-Algorithums
9.2 Atemweg
9.3 Beatmung
9.4 "Circulation": Kreislauf
9.5 "Drugs": Medikamente
10 Der Stoffwechselnotfall
10.1 Hypoglykämie
10.2 Hyperammonämie
10.3 Hyperlaktatämie
10.4 Diabetische Ketoazidose
11 Der pulmonale Notfall
11.1 Status asthmaticus
11.2 Fremdkörperaspiration
11.3 Epiglottitis
11.4 Krupp-Syndrom
11.5 Lundenödem
11.6 Pneumothorax
12 Der kardiale Notfall
12.1 Herzinsuffizienz
12.2 Zyanoseanfall
12.3 Tachykarde Rhythmusstörungen
12.4 Bradykarde Rhythmusstörungen
13 Der neurologische Notfall
13.1 Status epilepticus
13.2 Bewußtlosigkeit
13.3 Hirndruck
13.4. Zerebrale Ischämie
14 Der Ertrinkungsunfall
14.1 Allgemeine Therapie
14.2 Respiratorische Therapie
14.3 Körpertemperatur - Aufwärmen
14.4 Neuroprotektion
15 Erfrierung-Unterkühlung
16 Die Vergiftungen - Antidot
16.1 Zigaretten / Drogen
16.2 Haushaltsmittel / Chemikalien
16.3 Medikamente
16.4 Pflanzen
17 Der Schock/ Schockbekämpfung
17.1 Allgemeine Therapieprinzipien
17.2 Volumenmangelschock
17.3 Kardialer Schock
17.4 Septischer Schock
17.5 Algorithmus zur Differential-therapie der verschied. Schockformen

Organbezogene Erkrankungen
18 Infektionserkrankungen
18.1 Bakterielle Infektionskrankheiten Teil 1 und 2
18.2 Virale Erkrankungen
18.3 Pilzinfektionen
18.4 parasitäre Erkrankungen
19 Erkrankungen der endokrinen Drüsen inkl. Diabetes und Wachstumsstörungen
19.1 Hypothalamus und Hypophyse
19.2 Schilddrüsenerkrankungen
19.3 Parathyroidea
19.4 Nebennierenrinde
19.5 Nebennierenmark
19.6 Keimdrüsen
19.7 Diabetes mellitus
19.8 Wachstumsstörungen
20 Stoffwechselstörungen
20.1 Allgemeiner Algorithmus zu angeborenen Stoffwechselstörungen
20.2 Metabolismus der Aminosäuren
20.3 Metabolismus der Lipide
20.4 Metabolismus der Kohlenhydrate
20.5 Metabolismus der Purine und Pyrimidine
20.6 Heteroglykanosen
20.7 Porphyrie
20.8 Hypoglykämie
21 Autoimmunerkrankungen [Rheumatische Erkrankungen]
21.1 Juvenile idiopathische Arthritis
21.2 Sondylarthopathien
21.3 Postinfektiöse Arthritis
21.4 Systemischer Lupus erythematodes
21.5 Juvenile Dermatomyositis
21.6 Sklerodermie
21.7 Behcet-Syndrom
21.8 Sjörgen-Syndrom
21.9 Familiäres Mittelmeerfieber
21.10 Kawasaki Erkrankung
21.11 Vaskulitis-Syndrome
22 Immunologische Erkrankungen
22.1 Algorithmus bei vermutetem Immunedefekt
22.2 Primäre B-Zelldefekte
22.3 Primäre T-zelluläre und kombinierte Defekte
22.4 Komplementdefekte
22.5 Phagozytosedefekte
22.6 HIV und AIDS
22.7 Andere sekundäre Immundefekte
23 Allergien. allergische Erkrankungen
23.1 Allergische Rhinitis
23.2 Asthma bronchiale
23.3 Atopische Dermatitis
23.4 Urtikaria
23.5 Anaphylaxie
23.6 Medikamentenunverträglichkeit
23.7 Nahrungsmittelallergie
23.8 Insektenallergie
24 Hämatologische Krankheitsbilder
24.1 Anämien
24.2 Erythrozytosen
24.3 Panmyelopathien
24.4 Hämorrhagische Diathese
24.5 Thrombophilie
24.6 Erworbene Koagulopathien
25 Erkrankungen des lymphatischen Systems und retikuloendothelialen Systems
25.1 Leukämien
25.2 Lymphome
25.3 Histiozytosen
25.4 Krankheiten der Milz
26 Solide Tumoren
26.1 Neuroblastom
26.2 Nierentumoren
26.3 Weichteilsarkome
26.4 Knochentumoren
26.5 Retinoblastom
26.6 Leber-Neoplasien
26.7 Maligne Keimzelltumoren
26.8 Hirntumoren
27 Erkrankungen der Atemwege
27.1 Entzündliche obere Atemwegs-obstruktionen
27.2 Tracheo-Bronchitis
27.3 Infektiöse Pneumonien
27.4 Atelektasen
27.5 Lungenemphysem
27.6. Bronchiektasen
27.7 Zystische Fibrose
27.8 Pleuraerkrankungen
27.9 Zwerchfellerkrankungen
28 Erkrankungen der Herzens
28.1 Angeborene Herz- und Gefäß-anomalien
28.2 Koronaranomalien
28.3 Herzrhythmusstörungen
28.4 Kardiomyopathien
28.5 Myokarditis, Perikarditis, Endokarditis
28.6 Herzinsuffizienz
28.7 Pulmonale Hypertonie
29 Erkrankungen der Gefäße inkl. Hypertonie und Hypotonie
29.1 Arterielle Hypertonie
29.12 Orthostatische Dysregulation
30 Verdauungstrakt
30.1 Mund-, Lippen- und Kiefer-erkrankungen
30.2 Oesophagus und Magen
30.3 Dünn- und Dickdarm
30.4 Leber, Galle und Pankreas
31 Niere und ableitende Harnwege
31.1 Fehlbildungen von Nieren und ableitenden Harnwegen
31.2 Harnwegsinfektionen
31.3 Vesikoureteraler Reflux (VUR)
31.4 Harnsteine
31.5 Enuresis und Harninkontinenz
31.6 Glomuläre Erkrankungen
31.7 Tubuläre Erkrankungen
31.8 Niereninsuffizienz und Nierenersatztherapie
32 Knochen, Gelenke, Bindegewebe
32.1 Systemerkrankungen
32.2 Entzündungen
32.3 aseptische Knochennekrosen
32.4 Haltungs- und Stellungsanomalien
32.5 Gutartige Knochentumoren
33 Gynäkologische Erkrankungen und Kontrazeption
33.1 Vulvovaginitis
33.2 Blutung
33.3 Erkrankungen der Mamma
33.5 Neoplasien
34 Hauterkrankungen im Säuglings-, Kleinkind-, Schulkind- und Jugendalter
34.1 Neubildungen der Haut
34.2 Fehlbildungen der Haut
34.3 Fotodermatosen
35 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde inkl. Phoniatrie
35.1 Hörstörung
35.2 Angeborene Malformationen
35.3 Erkrankungen des äußeren Ohrs
35.4 Erkrankungen des Mittelohrs
35.5 Erkrankungen des Innenohrs
36 Augenerkrankungen
36.1 Refraktionsstörungen
36.2 Störungen von Pupille und Iris
36.3 Störungen der Augenmotilität
36.4 Anomalien der Lider
36.5 Störungen des Tränengangsystems
36.6 Konjunktivale Erkrankungen
36.7 Erkrankungen von Cornea und Linse
36.8 Erkrankungen von Retina und Glaskörper
36.9 Glaukom
37 Neuromuskuläre Erkrankungen
37.1 Entwicklungsstörungen des Muskels
37.1.1 Struktur-Myopathien
37.1.2 Amyoplasie und Muskeldysgenesie
37.2 Muskeldystrophien
37.3 Endokrine Myopathien
37.4 Metabolische Myophatien
37.5 Myasthenia gravis
37.6 Spinale Muskelatrophie
37.7 Hereditäre motorisch-sensorische Neuropathien
38 Nervensystem
38.1 Entwicklungsstörungen
38.2 Zerebralparesen
38.3 Epilepsien
38.4 Nicht-epileptische Anfälle
38.5 Therapeutische Ansätze bei neurometabolischen Erkrankungen
38.6 vaskuläre Erkrankungen inkl. Vasulitiden
38.7 Krankheiten des extrapyramidalen Systems
38.8 Krankheiten der peripheren Nerven
38.9 traumatische Schäden
39 Psychische und psychiatrische Erkrankungen
39.1 Psychosen
39.2 Schizophrenien
39.3 psychosomatische Krankheitsbilder
39.4 Misshandlungen
39.5. Suizidhandlungen

Sprache deutsch
Maße 196 x 270 mm
Gewicht 3470 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Schlagworte Jugendmedizin • Kinderheilkunde • Kinderkrankheiten • Kindermedizin • Pädiatrie • pädiatrische Therapie • perinatal • Säugling
ISBN-10 3-437-23200-2 / 3437232002
ISBN-13 978-3-437-23200-8 / 9783437232008
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:

5 Kinder kompetent therapieren!

von (Berlin), am 08.08.2010

Dieses umfassende jedoch kurzweilige Werk erklärt verständlich die Pharmakotherapie aller im Kindes- und Jugendalter relevanten Erkrankungen und ermöglicht eine kompetente und sichere Behandlung kleiner Patienten sowohl mit alltäglichen als auch seltenen Erkrankungen.
Es gibt vier große Abschnitte: Im Bereich "Therapiegrundlagen" wird sowohl auf Pharmakodynamik und -kinetik eingegangen als auch auf allgemeine und spezielle Pharmakologie. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit Erkrankungen in speziellen Lebensabschnitten, während es im dritten um Notfalltherapien vom Stoffwechselnotfall bis hin zur Vergiftung geht. Der vierte und gleichzeitig größte Bereich ist nach organbezogenen Erkrankungen geordnet. Literaturhinweise am Ende eines jeden Kapitels geben einen Einblick in die Studienlage und ermöglichen gezieltes nachlesen.
Alle Abschnitte sind übersichtlich strukturiert und kurzweilige, gut verständliche Texte erlauben es sich gezielt und tiefgründig zu informieren. Bei der allgemeinen Pharmakologie wird zu jedem Medikament Wirkmechanismus, Pharmakokinetik und unerwünschte Wirkungen erläutert. Im Bereich speziellen Therapieprinzipien wird in Kapiteln wie Sedierung oder Stammzelltransplantation auf Grundlagen, Vorraussetzungen, praktische Durchführung und Komplikationen sowie deren Vermeidung eingegangen. Auch in den anderen Abschnitten wird neben dem Therapiemanagment-Schwerpunkt Epidemiologie, klinischer Kontext, Pathophysiologie und Diagnostik erläutert und tragen zum besseren Verständnis des therapeutischen Vorgehens bei.
Die Texte sind zweifarbig dargestellt und die wichtigsten Schlagworte sind Fett hervorgehoben. Tabellen und Hinweis-Boxen sowie zahlreiche Fließschemata ergänzen die Texte und erleichtern das Verständnis bzw. geben eine gute Übersicht.
Mehr entdecken
aus dem Bereich