Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften

(Autor)

Karl-Heinz Lembeck (Herausgeber)

Buch | Softcover
XXXV, 114 Seiten
1986
Meiner, F (Verlag)
978-3-7873-0686-2 (ISBN)
16,90 inkl. MwSt
Das von Husserl als "wissenschaftstheoretischer Teil" bezeichnete dritte Buch seiner Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie (1913) wurde, entgegen der ursprünglichen Absicht, von ihm selbst nie zur Veröffentlichung gebracht. Dessen ungeachtet verdient dieser Text jedoch gerade für das frühe Denken Husserls besondere Beachtung. So zeigt sich an ihm die deutliche Trennung von phänomenologischer und ontologischer Forschung, wird hier der applikative Wert der Phänomenologie für die empirische Wissenschaft betont und stellen sich vor allem mögliche Wege in die transzendentale Phänomenologie dar.

Edmund Husserl wird 1859 als Sohn einer jüdischen Tuchhändlerfamilie in Prossnitz geboren. Er nimmt nach dem Abitur das Studium der Mathematik, Astronomie, Physik und Philosophie in Leipzig auf, das er ab 1878 in Berlin fortsetzt. Es folgt die Promotion in Wien und – angeregt durch den Einfluß Franz Brentanos – die Habilitation mit einer psychologisch-mathematischen Arbeit bei Carl Stumpf in Halle. Nach verschiedenen Lehrtätigkeiten erhält Husserl 1906 eine Professur in Göttingen. Die berühmtesten Werke erscheinen in großen Abständen, davon zu Lebzeiten zwei unvollständig: die Ideen zu einer reinen Phänomemologie (1913) und die Krisis der europäischen Wissenschaften (1936). Diese programmatischen Einführungen in die Grundprobleme der Phänomenologie werden zeitlebens durch unveröffentlichte Analysen ergänzt, die Husserl auf etwa 45.000 Seiten in Gabelsberger Stenographie niederschreibt. 1916 folgt er dem Ruf an die Universität Freiburg, wo Martin Heidegger sein wohl berühmtester Schüler wird. Die Konversion zum Christentum schützt die Familie Husserl nicht vor den Schikanen der Nazis, die sie 1937 aus ihrer Wohnung vertreiben. Husserl stirbt 1938 in Freiburg.

Karl-Heinz Lembeck ist Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Würzburg. Zu den wichtigsten Publikationen gehören u. a.: Philosophie als Zumutung? Ihre Rolle im Kanon der Wissenschaften (2010); Einführung in die phänomenologische Philosophie (20052); Geschichte und Geschichten. Studien zur Geschichtenphänomenologie Wilhelm Schapps (2004); Geschichtsphilosophie (2000); Platon in Marburg. Platonrezeption und Philosophiegeschichtsphilosophie bei Cohen und Natorp (1994); Gegenstand Geschichte. Geschichtswissenschaftstheorie in Husserls Phänomenologie (1988).

Erscheint lt. Verlag 1.1.1986
Reihe/Serie Philosophische Bibliothek ; 393
Vorwort Karl-Heinz Lembeck
Sprache deutsch
Maße 122 x 190 mm
Gewicht 175 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Naturwissenschaften
Schlagworte Hardcover, Softcover / Philosophie/20., 21. Jahrhundert • HC/Philosophie/20., 21. Jahrhundert • Ontologie • Phänomenologie • Transzendentalphilosophie • Wissenschaft • Wissenschaftstheorie
ISBN-10 3-7873-0686-2 / 3787306862
ISBN-13 978-3-7873-0686-2 / 9783787306862
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich