Esskulturen

Buch | Softcover
2013
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-62987-1 (ISBN)
45,05 inkl. MwSt
Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit Essensgewohnheiten, die sich bei vielen Menschen durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert sehr verändert haben. Behandelte Themen sind u.a. das Lebensmittel Wasser, die Bleibelastung in Wildfleisch, Nahrungsmittel im Abfall, die Entwicklungsgeschichte von Kantinen und alkoholfreie Speisehäuser.
Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit den Essensgewohnheiten, die sich bei vielen Menschen durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert sehr verändert haben. So erweitert Susanne Finsterer den Forschungsansatz von Spiekermann, Essen kulturell zu analysieren, um Fragen nach der Qualität des Lebensmittels Wasser und des Wassers in Lebensmitteln. Wasser selbst bedarf des Schutzes gegen Risikofaktoren wie Hormone im Grundwasser aus medizinischen Abwässern, Radioaktivität, Mängel an Abwassertechnik und Hygiene. Zu Indikatoren für Ökologie und Nachhaltigkeit zählen Fische. Ernährungs-Bildung und Fair Trade nehmen an Bedeutung zu. Auf Bleibelastung in Wildfleisch verweist Anja Sorges/NABU. Das Ökodorf ZEGG in Bad Belzig stellt Cordula Andrä vor. Nahrungsmittel im Abfall kommentiert Martin Gsell. Kaffee zu rösten statt zu verbrennen empfiehlt Michaela Kühnapfel. Dagmar Werpup erinnert an alkoholfreie Speisehäuser. Zur Entwicklungsgeschichte von Kantinen schreibt Ingeborg Siggelkow. Hartmut Salzwedel betont, wie dringlich es ist, dass Ingenieure und Sozialwissenschaftler bei der Ver- und Entsorgung von Wasser kooperieren, damit Techniken und Handlungsmuster funktional bleiben.

Inhalt: Werner Siebel: Einleitung - Ingeborg Siggelkow: Die Kantine - Dagmar Werpup: Alkoholfreie Speisehäuser - Susanne Finsterer: Bio-Qualität und Nachhaltigkeit - Susanne Finsterer: Lebensmittel Wasser. Eine Einführung - Susanne Finsterer: Wasserschutz. Städtische und ländliche Risikofaktoren - Susanne Finsterer: Wasserversorgung und Abwasser. Ausgewählte historische und internationale Beispiele - Cordula Andrä: Das Ökodorf ZEGG - Anja Sorges: Bleibelastung in Wildfleisch - Martin Gsell: Containern: Nahrungsmittel im Abfall. Ein Blick über den Tonnenrand - Hartmut Salzwedel: Technische Wartung und Verantwortung. Teil I - Michaela Kühnapfel: Kaffee rösten, nicht verbrennen.

Erscheint lt. Verlag 27.3.2013
Reihe/Serie Kulturwissenschaften ; 5
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 220 g
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Schlagworte Abwassertechnik • Esskulturen • Hartmut • Hygiene • Ingeborg • Kantine: Wasserschutz • Ökologie • Salzwedel • Siebel • Siggelkow • Technologietransfer • Wasserversorgung • Werner
ISBN-10 3-631-62987-7 / 3631629877
ISBN-13 978-3-631-62987-1 / 9783631629871
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gewinnung - Aufbereitung - Speicherung - Verteilung

von Frank Hoffmann; Stefan Grube

Buch | Softcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
39,99