Metamorphosen des Abfalls - Susanne Hauser

Metamorphosen des Abfalls

Konzepte für alte Industrieareale

(Autor)

Buch | Softcover
382 Seiten
2021 | 2. Auflage
Campus (Verlag)
978-3-593-36756-9 (ISBN)
99,00 inkl. MwSt
Wo Überreste industrieller Produktion technisch und ökonomisch nicht zu bewältigen sind, entstehen Entwürfe, die sie ästhetisieren. Susanne Hauser beschreibt die Strategien, mit denen seit den fünfziger Jahren über den Ruinen der traditionellen Industrie die postindustrielle Landschaft modelliert wird. Sie geht der Logik nach, die Abfall durch Ästhetisierung zum Verschwinden bringt, und zeigt, wie aus vernutzten Bauten und Geländen Museen, Denkmäler und schöne Natur geworden sind.

Wo Überreste industrieller Produktion technisch und ökonomisch nicht zu bewältigen sind, entstehen Entwürfe, die sie ästhetisieren. Susanne Hauser beschreibt die Strategien, mit denen seit den fünfziger Jahren über den Ruinen der traditionellen Industrie die postindustrielle Landschaft modelliert wird. Sie geht der Logik nach, die Abfall durch Ästhetisierung zum Verschwinden bringt, und zeigt, wie aus vernutzten Bauten und Geländen Museen, Denkmäler und schöne Natur geworden sind.

Susanne Hauser ist Professorin für Kunst- und Kulturgeschichte im Studiengang Architektur an der Universität der Künste Berlin.

Vorsatz

Die Untersuchung des Abfalls
Abfall, Müll und Grenzprobleme
Annäherungen o Müll, nicht Abfall o Abfall o Territorium und Müll, Expansionen o Begrenzungsversuche, territorial, diskursiv o Konzept der Grenze - Struktur und Überschreitungen
Beschreibungen und Lektüren
Planungen gegen Abfall, gegen Abfallimages o Umweltmodelle o Die Wahl der Beispiele o Materialien o Die Lektüre

Erste Besichtigung der Abseite
Die Unsichtbarkeit der Industrie und ihrer Reste
Besichtigung der produzierenden Industrie o Besichtigung der aufgegebenen Produktion o
Gefährliche Reste
Pflege des Abfalls o Gifte und Gefahren o Contamination o Altlast o Ausschließen und Einschließen o Ein Fallbeispiel o Altlastengestützte Nutzungen

Kultur und Erbe
Das Museum als Gegenwelt
Die Bewahrung des Technischen Kulturdenkmals o Geschichte, Identität, Kompensation o ... ausgenommen Museen o Zweifel
Konstruktion des Museums der Industrie
Analyse des Objekts o Synthesen des Gedächtnisses
Exzeß der Sammlung - Exkurs in die bildende Kunst
Müll und Museum - Kommentare zu einer Institution o Berührung Kunst/Museum o Museen der Industriegesellschaft

Das Museum der Industrieregion
Der Fall Ironbridge
Das Zentrum einer Wissenschaft o Ästhetik und Gefühl, Werte o Der National Park of Industrial Archaeology o Ironbridge, Planung o Chronik eines touristischen Ziels o Zum 200. Geburtstag einer Brücke o Ironbridge 1996
Écomusealisierung
Ein umfassendes Konzept o Ein neues Zentrum des Industrietourismus: Bois-du-Luc o Chronik Bois-du-Luc o Die Lücke im Markt der Gedächtnisse

Übergänge - Monumentales, Ephemeres, Ruinen
Monumentales
Die Trivialität der Umnutzung o Qualitäten des Stadtteils o Semantische Revisionen o Materiale Revisionen
Ephemeres
Das Monument o Exkurs in die Kunst: Das Ephemere o Ephemere Industriebauten o Ästhetisierung des Geräts o Ephemeres Weltkulturerbe o Verfall als Grenze der Kultur, der Geschichte, der Kunst
Ruinen der Industrie
Ruinen, Geschichte und Natur o Motive und Übersetzungen o Ruinen in Gärten o Melancholie und eine neue Ruine o Ruine, Material, Medium

Natur nach der Industrie
Das Ende der Natur und ihre Erzeugung
Natur, ein Überblick o Natur und Kultur in Planungen - Funktion zweier Chiffren o Fünf Naturen o Fünf Naturen und die Geschichte
Die Natur der Brache
Beobachtungen o Erwägungen in der British Ecological Society o Die neuentdeckte Natur, eingeplant o Die neuentdeckte Natur, mit Genuss betrachtet
Die Natur des Naturschutzes
Bienen und Wespen - eine Fallstudie o Naturschutz o Naturschutz und Eingriff o Naturschutz mit Asbest o Kriterien

Postindustrielle Landschaften
Das Bild der Landschaft
Die Landschaft im Bild o Park und Garten o Die Landschaft als Bild o Pictoresque 2000
Landschaft als Gegenbild
Kompensation o Abschied vom schönen Gegenbild der Landschaft
Harmonie und Harmonisierung
Stadt und Land o Harmonie in der Stadtlandschaft o Natur und Technik o Konstruktion und Harmonie
Korrespondenzen
Das Sehen der Korrespondenz o Von der schlechten zur guten Korrespondenz o Kulturlandschaften o Neue Korrespondenz o Orientierung in der postindustriellen Landschaft

Ohne Abfall

Anhang
Anmerkungen
Literatur
Danksagung

Erscheint lt. Verlag 15.4.2021
Zusatzinfo 16-seitiger, 4-farbiger Bildteil
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 152 x 228 mm
Gewicht 750 g
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Architektur • HC/Soziologie/Stadtsoziologie, Regionalsoziologie • Industriebrache • Industriekultur • Kulturstandort • Kulturwissenschaft • Landschaftsplanung • Museologie • Naherholungsgebiet • Naturkonzept • Naturkonzepte • Parklandschaft • postindustriell • Raumplanung • Ruhrgebiet • Stadtplanung • Stadt- und Landschaftsplanung • Strukturwandel • Theorie der Landschaft
ISBN-10 3-593-36756-4 / 3593367564
ISBN-13 978-3-593-36756-9 / 9783593367569
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gewinnung - Aufbereitung - Speicherung - Verteilung

von Frank Hoffmann; Stefan Grube

Buch | Softcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
39,99