Empirisches wissenschaftliches Arbeiten

Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften
Buch | Softcover
398 Seiten
2016 | 4. Aufl. / Nachdruck geplant - Erscheinen unbestimmt
UTB (Verlag)
978-3-8252-4695-2 (ISBN)
21,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Daten erheben, verstehen, darstellen. Wie geht man bei der Durchführung einer empirischen Studie in den Bildungswissenschaften vor? Dieses Buch spannt einen prozesshaften Bogen von der Entwicklung einer stillvollen und überprüfbaren Fragestellung und Konzeption über verschiedene Datenerhebungsmethoden.
Daten erheben, verstehen, darstellen



Wie geht man bei der Durchführung einer empirischen Studie in den Bildungswissenschaften vor? Dieses Buch spannt einen prozesshaften Bogen von der Entwicklung einer stilvollen und überprüfbaren Fragestellung und Konzeption über verschiedene Datenerhebungsmethoden.



Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.

Prof. Dr. Jürg Aeppli lehrt an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Dr. Luciano Gasser ist Projektleiter am Institut für Schule und Heterogenität (ISH) und am Institut für Pädagogische Professionalität und Schulkultur (IPS) der PH Luzern. Prof. Dr. Annette Tettenborn Schärer lehrt an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Prof. Dr. Eveline Gutzwiller lehrt an der Pädagogischen Hochschule Luzern.

Vorwort11

Teil I: Wissen, Erkenntnis – Empirische Forschung – Forschungskompetenzen für Lehrpersonen15

1 Wie kommt man zu Wissen16

1.1 Alltagswissen – Wissenschaftliches Wissen16

1.2 Die Bedeutung von Theorie20

1.3 Der Einfluss der Wissenschaften auf die Gesellschaft21

1.4 Etappen der Wissensgenerierung und deren Kritik: Ein kurzer Überblick über die Wissenschaftsgeschichte 24

1.4.1 Vom Mythos zum Logos – die erste Aufklärung24

1.4.2 Ein neuer Begriff von Wissenschaft und Methode – die Neuzeit als zweite Aufklärung25

1.4.3 Fortschrittseuphorie und Aufkommen erster Zweifel

am Versprechen der Wissenschaft – die dritte Aufklärung27

1.5 Ansprüche an Wissenschaftliches Wissen oder was Wissenschaft ausmacht30

1.6 Zur Rolle der Wissenschaft in einer wissenschaftlichen Lehrerinnen- und Lehrerbildung31

2 Empirische Forschung34

2.1 Was versteht man unter empirischer Forschung? Eine erste kurze Antwort34

2.2 Grundbegriffe empirischer Forschung37

2.2.1 Erfahrungen, Beobachtungen, Tatsachen als Ausgangspunkt38

2.2.2 Erklären und Vorhersagen als Ziel 42

2.2.3 Beeinflussen und Verändern47

2.3 Empirische Forschung innerhalb verschiedener Wissenschafts- und Forschungsverständnisse 48

2.4 Der idealtypische Ablauf eines empirischen Forschungsprozesses 50

2.4.1 Entwicklung und Formulierung einer Fragestellung51

2.4.2 Untersuchungsplanung52

2.4.3 Durchführung der Untersuchung: Datenerhebung53

2.4.4 Datenauswertung53

2.4.5 Interpretation und Beantwortung der Fragestellung, Berichterstattung 55

2.5 Empirische Forschung in den Bildungswissenschaften55

2.6 Wissenschaftliche Integrität – Ethische Richtlinien des wissenschaftlichen Arbeitens56

2.6.1 Der Umgang mit Quellen und mit fremdem Gedankengut 57

2.6.2 Der Umgang mit Personen 57

2.6.3 Die Gestaltung der Datenerhebung58

2.6.4 Der Umgang mit Daten 60

2.6.5 Dokumentation und Verbreitung der Ergebnisse60

3 Forschungskompetenzen für Lehrpersonen63

3.1 Rahmenmodell wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens für Lehrpersonen: Das „Drei-Welten-Modell64

3.1.1 Hochschulwelt66

3.1.2 Forschungswelt67

3.1.3 Berufswelt67

3.1.4 Keine unüberbrückbare Kluft zwischen Forschungs- und Berufswelt69

3.2 Drei Ansätze für die Praxis mit starkem Bezug zu wissenschaftlichem Arbeiten und Forschen71

3.2.1 Reflektieren71

3.2.2 Forschendes Lernen76

3.2.3 Praxisforschung79

Teil II: Planung und Durchführung einer Untersuchung89

4 Suche und Verarbeitung von Literatur90

4.1 Literaturtypen91

4.1.1 Überblicksliteratur 91

4.1.2 Spezifische Literatur 92

4.2 Ziele der Literatursuche93

4.2.1 Ziel und Funktion von Literatursuche und –studium94

4.2.2 Qualität von Internetquellen94

4.3 Durchführen einer Literaturrecherche 95

4.3.1 Vorbereiten einer gezielten Suche96

4.3.2 Eingabe von Suchbegriffen in Suchmaschinen97

4.3.3 Suche im Internet, in Bibliothekskatalogen und Literaturdatenbanken98

4.3.4 Sicherung der Ergebnisse99

4.4 Ausgewählte Bibliothekskataloge und Literaturdatenbanken 100

4.4.1 Metakataloge100

4.4.2 Fachdatenbanken zur Recherche von Zeitschriftenaufsätzen101

4.5 Systematische Verarbeitung der Literatur107

4.5.1 Überblick gewinnen107

4.5.2 Literatur bearbeiten107

4.5.3 Literatur verarbeiten108

4.5.4 Gestaltung von Literaturverweisen, Zitaten und Literaturverzeichnis110

5 Grundlagen für die Planung einer Untersuchung112

5.1 Forschungszugänge112

5.1.1 Qualitative und quantitative Forschung113

5.1.2 Einsatz qualitativer und quantitativer Methoden 115

5.2 Von der Frage zur Untersuchung116

5.2.1 Ideen für eine Untersuchung finden und bewerten117

5.2.2 Formulierung von Fragestellung und Hypothesen120

5.2.3 Konstrukte, Begriffsdefinitionen und Operationalisierung125

5.3 Forschungsdesigns133

5.3.1 Qualitative Forschungsdesigns135

5.3.2 Quantitative Forschungsdesigns136

5.3.3 Gütekriterien quantitativer Forschung139

5.4 Stichproben141

5.5 Erstellung eines Untersuchungsplanes145

5.5.1 Begründung und Erläuterung der Fragestellung146

5.5.2 Methode146

5.5.3 Zeitplan147

5.5.4 Gliederungsstrategien148

6 Durchführung der Datenerhebung151

6.1 Vorbereitung der Datenerhebung152

6.1.1 Erstellen eines Zeit- und Ablaufplans152

6.1.2 Bereitstellen der Instrumente samt Instruktionen155

6.2 Durchführung der Datenerhebung157

6.2.1 Das Verhindern von Versuchsleiter-Effekten158

6.2.2 Weitere wichtige Aspekte der Datenerhebung159

6.3 Nach der Datenerhebung160

Teil III: Methoden der Datenerhebung163

7 Schriftliche Befragung164

7.1 Vor- und Nachteile der schriftlichen Befragung164

7.2 Planung der schriftlichen Befragung165

7.2.1 Bestehenden Fragebogen einsetzen oder Neukonstruktion? 165

7.2.2 Konstruktion eines Fragebogens – Festlegung der Teilbereiche 166

7.2.3 Wahl des Frageformats 167

7.2.4 Wahl eines Antwortformats169

7.3 Erstellung des Fragebogens171

7.3.1 Aufbau eines Fragebogens 171

7.3.2 Umfang und grafische Gestaltung 172

7.4 Durchführung der Befragung173

7.4.1 Modus der Durchführung174

7.4.2 Glaubwürdigkeit der Antworten im Fragenbogen 175

8 Mündliche Befragung 177

8.1 Das wissenschaftliche Interview 177

8.2 Formen des Interviews und ihre Vor- und Nachteile179

8.3 Das Gespräch führen: Interviewleitfaden erstellen, Fragen stellen183

8.4 Das Interview organisieren und durchführen 188

8.5 Transkript erstellen189

8.6 Schlussbemerkungen191

9 Beobachtung192

9.1 Vor- und Nachteile von Beobachtungen192

9.2 Planung einer Beobachtung193

9.2.1 Beobachtungsfeld: Wo193

9.2.2 Beobachtungseinheit: Was und wie lange194

9.2.3 Beobachterstatus: Wer beobachtet wie195

9.2.4 Beobachtungsinstrument: Wie Beobachtungen festhalten197

9.3 Auswertung von Beobachtungsdaten202

10 Einzelfallstudie 204

10.1 Grundlagen der Einzelfallstudie 205

10.2 Vorgehen bei der Einzelfallstudie206

10.2.1 Wahl der Einzelfallstudie als Forschungsansatz 206

10.2.2 Formen der Einzelfallstudie 207

10.2.3 Planung der Einzelfallstudie 207

11 Evaluation 216

11.1 Begriffsklärung216

11.2 Funktionen der Evaluation und Evaluationskonzept 218

11.3 Phasen im Evaluationsprozess220

11.3.1 Vorabklärungen treffen 222

11.3.2 Präzisierung der Evaluationsfragen und Entwicklung von Dimensionen und Indikatoren 223

11.3.3 Festlegung des methodischen Vorgehens und Konstruktion von Instrumenten 224

11.3.4 Datenerhebung und -analyse 225

11.3.5 Beurteilung, Interpretation, Empfehlungen und Kommunikation 227

Teil IV: Analyse von Daten229

12 Auswertung Qualitativer Daten230

12.1 Überblick230

12.2 Objektive Hermeneutik 238

12.2.1 Begriffe und theoretische Hintergründe238

12.2.2 Vorgehensweise241

12.2.3 Kritische Würdigung246

12.3 Grounded Theory247

12.3.1 Hintergrund des Ansatzes248

12.3.2 Vorgehensweisen249

12.3.3 Kritische Würdigung256

12.4 Qualitative Inhaltsanalyse256

12.4.1 Hintergrund des Ansatzes256

12.4.2 Vorgehensweisen257

12.4.3 Kritische Würdigung261

12.5 Generalisierbarkeit qualitativer Analysen261

12.6 Gütekriterien qualitativer Forschung262

13 Auswertung quantitativer Daten265

13.1 Grundlage: Schätzen bzw. Messen und Skalenniveaus265

13.2 Aufbereitung von quantitativen Daten269

13.3 Deskriptive Statistik I: Auf ein Merkmal bezogene Auswertungen273

13.3.1 Die tabellarische Darstellung274

13.3.2 Die grafische Darstellung278

13.3.3 Verdichtung der Daten („Mittelwerte“ und Streuung282

13.3.4 Masse der zentralen Tendenz („Mittelwerte283

13.3.5 Streuungsmasse286

13.4 Deskriptive Statistik II: Beziehungen zwischen zwei Merkmalen290

13.4.1 Die tabellarische Darstellung mittels Kreuztabelle 292

13.4.2 Die Grafische Darstellung mittels Streudiagramm294

13.4.3 Merkmalsvoraussagen: Die Regressionsanalyse296

13.4.4 Merkmalszusammenhänge: Korrelation bei metrisch-skalierten Variablen 300

13.4.5 Merkmalszusammenhänge: Korrelation bei nicht-metrisch-skalierten Variablen303

13.4.6 Interpretation von Korrelationen305

13.5 Prüfstatistik 307

13.5.1 Grundprinzipien prüfstatistischer Verfahren308

13.5.2 Effektstärke 314

13.5.3 Unterschieds- und Zusammenhangshypothesen 315

13.5.4 Tests für Unterschiedshypothesen316

13.5.5 Tests für Zusammenhangshypothesen 325

13.5.6 Deskriptive und prüfstatistische Fragestellungen330

Teil V: Kommunikation der Forschungsergebnisse333

14 Erstellung eines empirischen Forschungsberichtes334

14.1 Aufbau einer empirischen Arbeit334

14.1.1 Zusammenfassung (Abstract334

14.1.2 Einleitung335

14.1.3 Theorieteil 336

14.1.4 Fragestellungen und Hypothesen 340

14.1.5 Methode 341

14.1.6 Ergebnisse342

14.1.7 Diskussion 343

14.1.8 Literaturverzeichnis344

14.1.9 Anhang344

14.2 Formale Aspekte345

14.2.1 Wissenschaftlicher Sprachstil 345

14.2.2 Die formale Gliederung346

14.2.3 Tabellen346

14.2.4 Abbildungen 347

15 Wissenschaftliche Arbeiten präsentieren349

15.1 Der wissenschaftliche Vortrag349

15.1.1 Eine Präsentation planen349

15.1.2 Gliederung der Präsentation350

15.1.3 Die anschliessende Diskussion352

15.1.4 Vorbereiten des Präsentationsmanuskriptes353

15.1.5 Einsatz von Vortragsfolien354

15.1.6 Handouts354

15.2 Posterpräsentationen359

15.2.1 Poster vorbereiten360

15.2.2 Gliederung und Posterlayout360

Anhang: Richtlinien für die Gestaltung von Literaturhinweisen, Zitaten und Literaturverzeichnis363

Literaturverzeichnis385

Stichwortverzeichnis395

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 533 g
Themenwelt Naturwissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Bildungswissenschaft • Bildungswissenschaften • Datenerhebung • datenerhebungsmethode • Empirisch Arbeiten • Empirische Sozialforschung • Erziehungswissenschaft • Fragestellung • Konzept • Pädagogik • Pädagogik • Studienbuch • Wissenschaftliches Arbeiten
ISBN-10 3-8252-4695-7 / 3825246957
ISBN-13 978-3-8252-4695-2 / 9783825246952
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich