Wissenschaftlich formulieren

Tipps und Textbausteine für Studium und Schule

(Autor)

Buch | Softcover
114 Seiten
2020 | 6. aktual. u. erw. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5495-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wissenschaftlich formulieren - Stefan Kühtz
15,00 inkl. MwSt
"Kann man das so schreiben?" - "Wissenschaftlich formulieren" bietet schnelle Hilfe. Sie finden hier Tipps, Anleitungen und konkrete Formulierungsvorschläge für Ihren Text. Aus den Kundenbewertungen:Ein 'Must have'Ein wunderbares Nachschlagewerk zum wissenschaftlichen Schreibstil für Studierende.Die systematisch geordneten Erklärungen und Beispiele sind punktgenau formuliert und veranschaulichend.utb+: Leser:innen erhalten ergänzend zum Buch Zugriff auf eine Datenbank mit Formulierungsvorschlägen für alle Teile einer wissenschaftlichen Arbeit, die sich leicht kopieren und in einen eigenen Text einfügen lassen. Erhältlich über utb.de.

Dr. Stefan Kühtz ist promovierter Germanist und Gymnasiallehrer.

Über diesen Ratgeber9
1. Grundlegendes zum wissenschaftlichen Formulieren13
1.1 Morphem und Iodid – Zur Verwendung von Fachwörtern16
1.2 Vorsicht Falle! – Typische Fehler bei der Wortwahl17
1.2.1 Zum Umgang mit Fremdwörtern17
1.2.2 Wörter, die es so nicht gibt20
1.2.3 Doppel-Verzweifachung – Unnötige Sinnwiederholungen20
1.2.4 Zukunftsorientierte Entscheidungen – Leere Worthülsen 21
1.3 Ungefähr etwas größer – Keine ungenauen Angaben!22
1.4 Ein grandioses Werk – Vermeiden Sie subjektive Aussagen23
1.5 Verfasserinnen und Verfasser – Eine Frage des Geschlechts25
1.5.1 Geschlechtergerecht formulieren25
1.5.2 Mann oder Frau?28
1.6 Ich, wir, man – Darf man „ich“ schreiben?29
1.7 Ist oder war – Welche Zeitform? 31
1.8 Der steinige Pfad der Wissenschaft – Metaphorische Formulierungen33
1.9 Atome wollen nur das Eine – Anthropomorphismen 37
1.10 Die Fußnote regt an… – Subjektschübe 39
1.11 Zahlen und Symbole40
1.11.1 Zahlen40
1.11.2 Symbole41
1.12 Satzbau .42
1.12.1 Keine Wuchersätze!42
1.12.2 Präpositionalanschlüsse51
1.12.3 Der, die, das – Die Pronomen-Falle52
1.12.4 Phantom-Pronomen56
1.12.5 Der Mann der Tochter der Cousine – Genitive 57
1.12.6 Mehrteilige Verben und Verbalkonstruktionen 57
1.12.7 Nicht enden wollend – Partizipialgruppen58
1.12.8 Nutzen Sie die Wortstellung geschickt aus59
1.13 Keine inhaltsleeren Sätze und Floskeln .60
1.14 Zitate und Zitieren 61
1.15 Titel und Überschriften .69
2. Formulierungsmuster für wissenschaftliche Erkenntnisprozesse75
2.1 Einleiten: Worum geht es in der Arbeit überhaupt? 79
2.2 Ziele festlegen: Was soll mit der Arbeit erreicht werden?80
2.3 Schwerpunkte setzen: Welcher Aspekt ist besonders wichtig? 81
2.4 Definieren: Wie wird ein bestimmter Begriff verwendet?83
2.5 Forschungsstand und -entwicklung referieren: Wie kann man den Verlauf der Forschung beschreiben?84
2.6 Problematisieren I: Forschungslücken aufzeigen: Was muss noch (genauer) erforscht werden?86
2.7 Problematisieren II: Fokussieren / Überleiten: Wie kann man zu einer neuen Fragestellung überleiten?87
2.8 Bezüge herstellen / Zitate einleiten: Wie kann man auf andere Autoren / Arbeiten verweisen?89
2.9 Vergleichen: Wie kann man Gemeinsamkeiten / Unterschiede zwischen Arbeiten / Sachverhalten deutlich machen?91
2.10 Stellung nehmen: Wie kann man seine eigene Position darlegen?93
2.11 Erörtern: Wie kann man zu Gegenpositionen überleiten?94
2.12 Gewichten: Wie kann man wichtige und unwichtige Aspekte als solche kennzeichnen?95
2.13 Beziehungen kennzeichnen: Wie kann man ausdrücken, in welcher Beziehung Sachverhalte zueinander stehen?98
2.14 Begründen: Wie gibt man Gründe / Ursachen für etwas an?100
2.15 Erläutern: Wie leitet man genauere Erläuterungen ein?102
2.16 Exemplifizieren: Wie kann man Beispiele anführen?103
2.17 Wieder aufgreifen: Wie knüpft man an bereits Gesagtes an? 104
2.18 Ergebnisse darstellen: Wie stellt man die gewonnenen Erkenntnisse dar? 105
2.19 Lösungen aufzeigen: Wie stellt man Lösungsmöglichkeiten oder Alternativen dar?107
2.20 Resümieren: Wie leitet man ein (Zwischen-)Fazit ein? 107
Literaturverzeichnis109
Register113

Aus: http://www.plagiatpruefung.at/ - Natascha Miljkovic - 2.11.2015
[...] Fazit: Ich werde dieses kleine Nachschlagewerk meinen Studierenden als Anleitung zu mehr und intensivere Literaturarbeit weiterempfehlen! Besonders in den Wissenschaften sind mehr Klarheit und unbedingte Präsision beim Verfassen von Texten nötig - mit Kühtz' Buch kann man bestimmt noch ein wenig mehr davon erreichen. Durch seine zahlreichen Beispielsätze und Auflistungen lernt man Schriftstücke konkret zu verbessern.

Aus: Fachbuchjournal - 1/2013 - Nora Hoffmann
[...] Abschließend sei dieser Band allen AnfängerInnen im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens empfohlen, die sich einen ersten raschen, unkomplizierten und alle zentralen Elemente enthaltenden Überblick über grundlegende Richtlinien des wissenschaftlichen Formulierens verschaffen möchten - bei nur 110 Seiten Text mit zahlreichen verdeutlichenden Beispielen und Wortlisten ist die kurze Lektürezeit so ertragreich wie selten investiert.

Aus: ekz-Informationsdienst, Thorn, IN 2011/21
Der Ratgeber gibt Tipps und Formulierungshilfen für die angemessene stilistische und sprachliche Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. Besonders angesprochen sind SchülerInnen und Studierende mit wenig Erfahrung im Umgang mit deutscher Wissenschaftssprache, wie z.B. Studierende und SchülerInnen, die Deutsch als Fremdsprache erlernt haben. Der in erster Linie als Nachschlagewerk konzipierte Ratgeber bietet zunächst Grundlegendes zum wissenschaftlichen Formulieren und zum Vermeiden von Formulierungsfehlern sowie im zweiten Teil eine Sammlung von Formulierungsmustern, die üblicherweise in der "allgemeinen" Wissenschaftssprache gebräuchlich sind, geordnet nach deren Funktionen. Die konkreten Verwendungsweisen werden jeweils mit Beispielen verdeutlicht.

Aus: http://www.plagiatpruefung.at/ – Natascha Miljkovic – 2.11.2015
[…] Fazit: Ich werde dieses kleine Nachschlagewerk meinen Studierenden als Anleitung zu mehr und intensivere Literaturarbeit weiterempfehlen! Besonders in den Wissenschaften sind mehr Klarheit und unbedingte Präsision beim Verfassen von Texten nötig – mit Kühtz’ Buch kann man bestimmt noch ein wenig mehr davon erreichen. Durch seine zahlreichen Beispielsätze und Auflistungen lernt man Schriftstücke konkret zu verbessern.
Aus: Fachbuchjournal – 1/2013 – Nora Hoffmann
[…] Abschließend sei dieser Band allen AnfängerInnen im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens empfohlen, die sich einen ersten raschen, unkomplizierten und alle zentralen Elemente enthaltenden Überblick über grundlegende Richtlinien des wissenschaftlichen Formulierens verschaffen möchten – bei nur 110 Seiten Text mit zahlreichen verdeutlichenden Beispielen und Wortlisten ist die kurze Lektürezeit so ertragreich wie selten investiert.
Aus: ekz-Informationsdienst, Thorn, IN 2011/21
Der Ratgeber gibt Tipps und Formulierungshilfen für die angemessene stilistische und sprachliche Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. Besonders angesprochen sind SchülerInnen und Studierende mit wenig Erfahrung im Umgang mit deutscher Wissenschaftssprache, wie z.B. Studierende und SchülerInnen, die Deutsch als Fremdsprache erlernt haben. Der in erster Linie als Nachschlagewerk konzipierte Ratgeber bietet zunächst Grundlegendes zum wissenschaftlichen Formulieren und zum Vermeiden von Formulierungsfehlern sowie im zweiten Teil eine Sammlung von Formulierungsmustern, die üblicherweise in der "allgemeinen" Wissenschaftssprache gebräuchlich sind, geordnet nach deren Funktionen. Die konkreten Verwendungsweisen werden jeweils mit Beispielen verdeutlicht.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 131 g
Themenwelt Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Angst vor dem weißen Blatt • Anleitung • Bachelorarbeit • Hausarbeit • Hilfe beim wissenschaftliche Schreiben • Lehrbuch • Leitfaden • Lernhilfe • Masterarbeit • Plagiat • Ratgeber • Schlüsselkompetenz • Schreibblockade • Schule • Seminararbeit • Studientechnik • Studium • Textarbeit • UTB • Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? • Wissenschaftliches Arbeiten • wissenschaftliche Textarbeit • wissenschaftlich formulieren • Wissenschaftlich schreiben
ISBN-10 3-8252-5495-X / 382525495X
ISBN-13 978-3-8252-5495-7 / 9783825254957
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich