Das Rätsel der Schamanin

Spiegel-Bestseller
Eine archäologische Reise zu unseren Anfängen

*****

Buch | Hardcover
368 Seiten
2022
Rowohlt (Verlag)
978-3-498-00301-2 (ISBN)
28,00 inkl. MwSt
Ein archäologischer Cold Case wird neu aufgerollt.
Eine Frau, ein Kind, Todesumstände ungeklärt. Von den Nazis entdeckt und für ihre Zwecke missbraucht, versank das 9000 Jahre alte Grab in Vergessenheit. Nun wird der Cold Case der Schamanin von Bad Dürrenberg neu aufgerollt. Es handelt sich um einen der aufregendsten archäologischen Fälle Europas.

Der als Retter der Himmelsscheibe von Nebra bekannte Archäologe Harald Meller leitet die Forschungen rund um die mächtige Frau und das Kind an ihrer Seite. Der Bestsellerautor Kai Michel ist hautnah dabei. Mit der Hilfe von Genetikern, Anthropologen und Medizinern gelingt es, eine wundersame Welt auferstehen zu lassen.

Die Nationalsozialisten hatten das Skelett für das eines alten, weißen Mannes gehalten (einen Ur-Arier zumal). Tatsächlich gehört es der bedeutendsten Frau ihrer Zeit: Ihre Haut war dunkel, sie war eine der Letzten, die in Mitteleuropa jagend und sammelnd lebten, bevor sich die Welt wandelte und die Menschen sesshaft wurden.

Die Autoren rekonstruieren das mitreißende Schicksal einer schier unglaublichen Frau. Sie dringen zu den Wurzeln von Spiritualität und Religion vor und konfrontieren uns mit Fragen nach uns selbst und unserem Verhältnis zur Welt. Sie zeigen aber auch, wie die menschliche Vorgeschichte immer wieder missbraucht wurde und warum es höchste Zeit ist zu verhindern, dass wir um unsere tatsächliche Geschichte betrogen werden.

Kai Michel, geboren 1967 in Hamburg, ist Historiker und Literaturwissenschaftler. Er hat von GEO über Die Zeit bis zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung für die großen deutsch- sprachigen Medien geschrieben. Gemeinsam mit Carel van Schaik las er die Bibel aus einer evolutionären Perspektive als Tagebuch der Menschheit, mit dem Archäologen Harald Meller legte Kai Michel den Bestseller Die Himmelsscheibe von Nebra vor. Er lebt als Buchautor in Zürich und im Schwarzwald.

Harald Meller, geboren 1960 in Olching, ist Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle an der Saale und Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt. Meller gehört zu den prominentesten Archäologen Europas und den international profiliertesten Ausstellungsmachern und berät weltweit Museen.

«Ein spannendes Buch: Die Rekonstruktion einer detektivischen Meisterleistung, die in der jüngeren deutschen Archäologie ihresgleichen sucht.» Guido Kleinhubbert Der Spiegel 20221015

«Ein spannendes Buch: Die Rekonstruktion einer detektivischen Meisterleistung, die in der jüngeren deutschen Archäologie ihresgleichen sucht.» Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Mit zahlr. farbigen Abbildungen in 2 Tafelteilen und s/w-Abb. im Innenteil
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 151 x 220 mm
Gewicht 573 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geisteswissenschaften Archäologie
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Naturwissenschaften Biologie Evolution
Schlagworte Anthropologie • Archäologen • Archäologie • archäologie deutschland • Archäologie-Krimi • Epipaläolithikum • Esoterik • Forensik • Frühgeschichte • Genetik • Geschichte • Halle • Himmelsscheibe von Nebra • Jäger und Sammler • Kulturgeschichte • landesmuseum halle • Menschheitsgeschichte • Mesolithikum • Mittelsteinzeit • Naturgeschichte • Naturphilosophie • Naturwissenschaft • Nebra • Ötzi • Paläontologie • Pilgerstätte • Rötelgrab • Sachbuch Geschichte • Sachsen-Anhalt • Schamanin von Bad Dürrenberg • Schamanismus • spiegel bestseller • Steinzeit • Steinzeitalter • Steinzeitmenschen • Svante Pääbo • True Crime • Urgeschichte • Urwelten Halliday • Urzeit • Vergangenheit • Wissenschaftsgeschichte
ISBN-10 3-498-00301-1 / 3498003011
ISBN-13 978-3-498-00301-2 / 9783498003012
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursprünge und Formen puritanischer Verschärfung

von Jan Assmann

Buch | Hardcover (2016)
Picus Verlag
20,00
wie Archäologen in der Vergangenheit graben und die Gegenwart finden

von Jens Notroff

Buch | Hardcover (2023)
hanserblau (Verlag)
23,00