Geologie rund um das Siebengebirge

Niederrheinische Bucht, Rheintal, Eifel, Bergisches Land, Westerwald

(Autor)

Buch | Hardcover
IX, 411 Seiten
2023 | 1. Auflage
Schweizerbart'sche, E. (Verlag)
978-3-510-65541-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geologie rund um das Siebengebirge - Wilhelm Meyer
79,90 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Der Autor beschreibt die geologische Entwicklung des Vulkanmassivs Siebengebirge und seiner weiteren Umgebung (zentrales Rheinisches Schiefergebirge beiderseits des unteren Mittelrheins zwischen Sinzig und Bonn, Südostteil der Niederrheinischen Bucht).

Nach einem Überblick über den geologischen Bau dieses Gebietes werden die einzelnen Gesteine und Formationen in erdgeschichtlicher Reihenfolge beschrieben. Tertiärzeitliche Tone, Sande, Schotter und Braunkohlen bilden das oberste Stockwerk des Schiefergebirgssockels. Dessen Aufbau wird in den großen Tagebauen der Niederrheinischen Bucht und in seinen kleinen Becken sichtbar.

Wegen ihrer vorzüglich erhaltenen Tier- und Pflanzenreste sind die Blätterkohlen von Hennef-Rott nordöstlich vom Siebengebirge berühmt geworden. Eine Neubearbeitung durch die Bonner Paläontologen ermöglichte die Rekonstruktion ihrer Entstehung. Mehrmals innerhalb der Erdgeschichte haben sich Kupfer-, Blei- und Zinkerze in Ganglagerstätten angereichert, auf denen besonders im Siebengebirge und seiner Nachbarschaft Bergbau stattfand.

Im Tertiär war das Gebiet des heutigen Mittelrheintals Schauplatz lebhafter Vulkantätigkeit. Dabei entstanden viele Basaltvorkommen und das Vulkanmassiv Siebengebirge, in dem auch andere vulkanische Gesteine an die Oberfläche drangen und mächtige Trachyttuffdecken gefördert wurden. Anhand dieser ließen sich viele Details der Eruptionsvorgänge rekonstruieren.

Die Petrographie und die chemische Zusammensetzung der Vulkanite und die petrogenetischen Modelle werden besprochen, unter Berücksichtigung radiometrischer Altersbestimmungen an diesen Gesteinen. Die quartären Terrassen des Rheins, der Ahr und der Sieg werden behandelt, ebenfalls der quartäre Rodderbergvulkan und die in die Terrassen eingeschalteten Spuren des Eifelvulkanismus und paläontologische Funde. Ebenso die wichtigsten archäologischen Orte der Steinzeit.

Den Schluss bilden Abschnitte über die Hydrogeologie, Hangrutschungen und Erdbeben. Umfangreiche und aktuelle Literatur- und Stichwort-verzeichnisse runden das Werk ab. Mit der Geologie des Siebengebirges erscheint ein umfassendes Standardwerk dieser Region, das sich sowohl an Fachleute in Forschung und Verwaltung als auch an alle geologisch Interessierten richtet.

Vorwort III
Inhaltsverzeichnis V

1. Einleitung 1

2. Die Geologie der Region im Überblick 4
2.1. Das Siebengebirge 4
2.1.1. Landschaft 4
2.1.2. Geologischer Aufbau 6
2.2. Die Umgebung des Siebengebirges (Landschaft und Geologie) 9
2.2.1. Rheintal 9
2.2.2. Ahrtal 12
2.2.3. Linksrheinische Nebentäler nördlich der Ahr 12
2.2.4. Rechtsrheinische Nebentäler außerhalb des Siebengebirges 13
2.2.5. Siegtal 13
2.2.6. Nordosteifel außerhalb des Rheintales 14
2.2.7. Villerücken und Erftscholle 15
2.2.8. Rechtsrheinisches Gebiet außerhalb des Rheintales 16
2.3. Hinweise zur Bodenkunde 17
2.4. Geschichte der geologischen Erforschung 18

3. Der Sockel: Das Rheinische Schiefergebirge 24
3.1 Großtektonische Entwicklung 24
3.2. Gliederung und Verbreitung der Unterdevon-​Gesteine 25
3.2.1. Siegen-​Schichten 27
3.2.1.1. Untersiegen 28
3.2.1.2. Mittelsiegen 29
3.2.1.3. Obersiegen 31
3.2.1.3.1. Herdorfer Fazies 32
3.2.1.3.2. Wahnbachfazies 39
3.2.2. Ems-​Schichten 44
3.2.2.1. Unterems linksrheinisch 44
3.2.2.2. Unterems rechtsrheinisch 45
3.3. Paläogeographische und paläoklimatische Bedingungen 46
3.4. Tektonik 47
3.5. Metamorphose 53
3.6. Gangerzlagerstätten 53
3.6.1. Rechtsrheinisches Gebiet 55
3.6.1.1. Josephsberger Gangzug 56
3.6.1.2. Bergenstadter Gangzug 59
3.6.1.3. Erzvorkommen östlich des Siebengebirges 61
3.6.1.4. Erzvorkommen im unteren Siegtal 64
3.6.2. Linksrheinisches Gebiet 65
3.6.2.1. Blatt 5308 Bonn-​Bad Godesberg 65
3.6.2.2. Blatt 5309 Königswinter 67
3.6.2.3. Blatt 5409 Linz am Rhein 67
3.6.2.4. Blatt 5408 Bad Neuenahr-​Ahrweiler 68
3.6.2.5. Blatt 5407 Altenahr 69

4.Die Entwicklung zwischen der variszischen Faltung und der Tertiärzeit 72
4.1 Die Verwitterung des Schiefergebirgssockels 73
4.1.1. Verwitterungs-​Eisenerze 77
4.1.2. Lateritische Verwitterung 78

5. Tertiärzeit, Übersicht 79
5.1 Das Klima im Rheinland während der Tertiärzeit 81
5.2. Der Bau der südlichen Niederrheinischen Bucht 84
5.2.1. Kölner Scholle 87
5.2.2. Swistsprung-​System 90
5.2.3. Erftscholle 93
5.2.4. Rurrand-​System 94
5.3. Zeitlicher Ablauf der tektonischen Entwicklung 94
5.4. Paläogeographische Entwicklung und Sedimentation in der südlichen
Niederrheinischen Bucht 96
5.4.1. Köln-​Formation 97
5.4.2. Ville-​Formation 99
5.4.3. Inden-​Formation 100
5.4.4. Hauptkies-​Formation 101
5.4.5. Rotton-​Formation 102
5.4.6. Reuver-​Formation 103
5.5. Tertiär in der Schiefergebirgs-​Umrandung der Niederrheinischen
Bucht 104
5.5.1 Ältere Tertiärsedimente („Liegendschichten“) 104
5.5.1.1. Sohlentone 105
5.5.1.2. Sande und Quarzschotter 107
5.5.1.3. Pflanzenreiche Liegendschichten 111
5.5.2. Blätterkohlen 111
5.5.2.1. Die Fossillagerstätte Rott 112
5.5.2.1.1. Bergbau-​und Erforschungsgeschichte 112
5.5.2.1.2. Aufbau und Entstehung der Schichtenfolge 114
5.5.2.1.3. Alter 119
5.5.2.1.4. Fossilinhalt 120
5.5.2.2. Raum Bad Godesberg 126
5.5.2.3. Uthweiler 130
5.5.2.4. Orsberg 130
5.5.2.5. Grube Stößchen bei Obererl 131
5.5.3. Köln-Formation, Ville-​Formation, Inden-​Formation 133
5.5.3.1. Pflanzenreiche Schichten (z. T. Ville-​Formation) 139
5.5.3.2. Braunkohlen und Begleitschichten 142
5.5.3.3. Alauntone 147
5.5.3.4. Eisenerze in den Sedimenten 148
5.5.3.5. Tertiärquarzite 149
5.6. Die Miozänblöcke vom Minderberg 151
5.7. Kieseloolith-​Formation 152
5.8. Das Flussnetz in der Tertiärzeit 154
5.8.1. Rhein 154
5.8.2. Sieg 155
5.8.3. Ahr 155


6. Der tertiärzeitliche Vulkanismus 158
6.1. Basaltvulkanismus 161
6.1.1. Erstarrungsformen 162
6.1.2. Einschlüsse von Gesteinen aus Kruste und Mantel 163
6.1.3. Basalttephra 164
6.2. Intermediärer und saurer Vulkanismus 165
6.2.1. Modell für die Entstehung 166
6.2.2. Erstarrungsformen 166
6.2.3. Gesteinstypen 167
6.3. Das Siebengebirge 171
6.3.1. Alter 172
6.3.2. Trachyttuffe 172
6.3.2.1. Normaltuff 173
6.3.2.2. Einsiedeltuff 185
6.3.3. Die Entstehung einer Caldera 185
6.3.4. Die einzelnen Regionen 186
6.3.4.1. Breiberg und Ölender 186
6.3.4.2. Löwenburg und Umgebung 189
6.3.4.3. Die Trachyte von Königswinter 196
6.3.4.4. Wolkenburg 205
6.3.4.5. Schallenberg mit Ofenkaulberg 209
6.3.4.6. Geisberg mit Zinnhöckchen 211
6.3.4.7. Jungfernhardt und Ölend 212
6.3.4.8. Lohrberg-​Massiv und Heideschottberg 213
6.3.4.9. Auf der Hardt (Lahrberg) und Perlenhardt 215
6.3.4.10. Hirschberg und Umgebung 218
6.3.4.11. Petersberg und Nonnenstromberg 220
6.3.4.12. Remscheid und Froschberg 224
6.3.4.13. Wasserfall 225
6.3.4.14. Großer und Kleiner Ölberg 225
6.3.4.15. Rosenau-​Gang 228
6.3.4.16. Stenzelberg 228
6.3.4.17. Großer und Kleiner Weilberg 233
6.3.4.18. Dollendorfer Hardt 235
6.3.4.19. Raum Thomasberg –​Stieldorferhohn 236
6.4. Basaltvulkane außerhalb des Siebengebirges 240
6.4.1. Blatt 5109 Lohmar 240
6.4.2. Blatt 5208 Bonn 241
6.4.2.1. Finkenberg 241
6.4.2.2. Ennert 243
6.4.3. Blatt 5209 Siegburg 244
6.4.3.1. Die Schlackenkegel von Siegburg 245
6.4.3.2. Basaltvorkommen nordwestlich des Siebengebirges 246
6.4.3.3. Basaltvorkommen östlich des Pleistales 250
6.4.4. Blatt 5210 Eitorf 250
6.4.5. Blatt 5308 Bonn-​Bad Godesberg 252
6.4.6. Blatt 5309 Königswinter,Vorkommen außerhalb des Sieben-
gebirges 254
6.4.6.1. Raum südlich des Siebengebirges 254
6.4.6.2. Raum östlich des Siebengebirges 257
6.4.6.3. Die Südostecke des Blattes 258
6.4.6.4. Linksrheinisches Gebiet 263
6.4.7. Blatt 5310 Asbach 266
6.4.8. Blatt 5407 Altenahr 269
6.4.9. Blatt 5408 Bad Neuenahr-​Ahrweiler 270
6.4.10. Blatt 5409 Linz am Rhein 272
6.4.10.1. Rechtsrheinisches Gebiet 273
6.4.10.2. Linksrheinisches Gebiet 278
6.4.11. Blatt 5410 Waldbreitbach 278
6.5. Intermediäre Vulkane außerhalb des Siebengebirges 280
6.5.1. Intermediäre Vulkanite im Raum Ägidienberg 280
6.5.2. Intermediäre Vulkane südöstlich vom Siebengebirge 282
6.5.3. Intermediäre Vulkane westlich und südwestlich des
Siebengebirges 284


7. Quartär 287
7.1. Zur Gliederung des Altquartärs 287
7.2. Die Terrassentreppe 289
7.2.1. Die Zusammensetzung der Terrassen-​Sedimente 290
7.2.2. Älteste Quartärterrassen 290
7.2.3. Ältere Hauptterrassen 291
7.2.4. Jüngere Hauptterrassen (Mittelrhein) 293
7.2.5. Unterstufe der Jüngeren Hauptterrassen (Mittelrhein) 295
7.2.6. Jüngere Hauptterrassen (Niederrheinische Bucht) 296
7.2.7. Mittelterrassen 298
7.2.7.1. Obere Mittelterrasse (Mittelrhein) 298
7.2.7.2. Obere Mittelterrasse (Niederrheinische Bucht) 299
7.2.7.3. Mittlere Mittelterrasse (Mittelrhein) 299
7.2.7.4. Mittlere Mittelterrasse (Niederrheinische Bucht) 303
7.2.7.5. Untere Mittelterrasse (Mittelrhein) 303
7.2.7.6. Untere Mittelterrasse (Niederrheinische Bucht) 304
7.2.8. Niederterrassen 306
7.2.8.1. Ältere Niederterrassen 307
7.2.8.2. Holozäne Terrassen 308
7.2.8.3. Rinnen 309
7.2.8.4. Der Einfluss des Laacher-​See-​Vulkans auf die Nieder-
terrassen 310
7.2.9. Ostrand der südlichen Niederrheinischen Bucht (Bergisches
Land) 313
7.3 Löss 315
7.4 Periglazialerscheinungen 317
7.5. Das Siegtal 319
7.6. Das Ahrtal 323
7.7. Quartärer Vulkanismus 327
7.7.1. Rodderberg 327
7.7.1.1. Erste Phase: Maarvulkan 331
7.7.1.2. Zweite Phase: Schlackenkegel und Aschenring 333
7.7.1.3. Alter der zweiten Phase 337
7.7.1.4. Ablauf des Geschehens am Rodderberg-​Vulkan 338
7.7.1.5. Interpretation der magnetischen Vermessungen 339
7.7.2. Quartäre Basalttephren in der Tongrube Ringen 340
7.8. Die eiszeitliche Vegetation 340
7.9. Die eiszeitliche Fauna 340
7.10. Der Mensch der Steinzeit 343


8. Historische Zeit 347
8.1. Der Rhein in historischer Zeit 347
8.1.1. Untiefe Reih südlich Königswinter 347
8.1.2. Ufererosion unterhalb Bonn 349
8.1.3. Sedimenttransport 350
8.2. Hydrologie 350
8.3. Mineralquellen 354
8.4 Erdbeben 359
8.5. Das junge Bewegungsbild 362
8.6. Hangrutschungen und Bergstürze 364


9. Natur-​und Landschaftsschutz 367

Abkürzungserklärungen und Kurzerläuterungen einiger petrographischer und vulkanologischer Begriffe 369

Literaturverzeichnis 371

Fossilregister 403

Sachregister 407

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 180 x 245 mm
Gewicht 1025 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geologie
Schlagworte Erdgeschichte • Lagerstätten • Rheinisches Schiefergebirge • Vulkanismus
ISBN-10 3-510-65541-9 / 3510655419
ISBN-13 978-3-510-65541-0 / 9783510655410
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich