Filme der 30er -

Filme der 30er

Jürgen Müller (Herausgeber)

Buch | Softcover
576 Seiten
2006 | 1., Aufl.
Taschen (Verlag)
978-3-8228-4007-8 (ISBN)
29,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Ein Band über die vielfältige und faszinierende Kinowelt der 1930er Jahre - von Tod Brownings Dracula (1931) bis zu Charlie Chaplins Der große Diktator (1940). Der Zusammenbruch der Börse 1929 hatte Nordamerika und die Welt in eine Depression gestürzt, die bis zum Zweiten Weltkrieg andauern sollte. Unzählige Menschen waren damals arbeitslos, verarmt und verzweifelt - es ist fast ein Wunder, dass Hollywood so reich an Ideen war und sein Publikum mit Komödien zum Lachen bringen konnte - zum Beispiel mit Chaplins Moderne Zeiten, Capras Mr. Deeds geht in die Stadt (beide 1936) oder mit der unvergessenen Produktion "Die Marx Brothers im Krieg" (Duck Soup, 1933). Auch Thriller lenkten die Zuschauer von ihren Alltagssorgen ab - darunter Hitchcocks "Die 39 Stufen" (1935) und Hawks "Scarface" (1932) - und wer sich nach Romantik sehnte, fand sie mit Hilfe des Klassikers "Vom Winde verweht" (1939). Während Amerika in eine Hollywood-Welt voller Magie flüchtete, experimentierten europäische Filmemacher mit neuen Techniken - in einem Medium, das erst vor kurzem den Ton für sich entdeckt hatte. Fritz Langs expressionistische Arbeit M und Jean Renoirs Antikriegs-Meisterwerk Die große Illusion verliehen dem Kino als Kunstform neue Bedeutung; und Leni Riefenstahls legendäres Olympia ging sogar bis an die Grenzen des technisch Machbaren.
Der Zusammenbruch der Börse 1929 hatte Nordamerika und die Welt in eine Depression gestürzt, die bis zum Zweiten Weltkrieg andauern sollte. Unzählige Menschen waren damals arbeitslos, verarmt und verzweifelt – es ist fast ein Wunder, dass Hollywood so reich an Ideen war und sein Publikum mit Komödien zum Lachen bringen konnte – zum Beispiel mit Chaplins Moderne Zeiten, Capras Mr. Deeds geht in die Stadt (beide 1936) oder mit der unvergessenen Produktion Die Marx Brothers im Krieg (Duck Soup, 1933). Auch Thriller lenkten die Zuschauer von ihren Alltagssorgen ab – darunter Hitchcocks Die 39 Stufen (1935) und Hawks Scarface (1932) – und wer sich nach Romantik sehnte, fand
sie mit Hilfe des Klassikers Vom Winde verweht (1939). Während Amerika in eine Hollywood-Welt voller Magie flüchtete, experimentierten europäische Filmemacher mit neuen Techniken – in einem Medium, das erst vor kurzem den Ton für sich entdeckt hatte. Fritz Langs expressionistische Arbeit M und Jean Renoirs
Antikriegs-Meisterwerk Die große Illusion verliehen dem Kino als
Kunstform neue Bedeutung; und Leni Riefenstahls legendäres Olympia ging sogar bis an die Grenzen des technisch Machbaren.

Geb. 1961, Studium der Kunstgeschichte. Kunstkritiker und Kurator zahlreicher Ausstellungen. Bücher und Aufsätze zu kunst- und filmgeschichtlichen Themen

Sprache deutsch
Maße 196 x 249 mm
Gewicht 2020 g
Schlagworte 30er Jahre / Dreißiger Jahre; Kultur • 30er Jahre; Kultur • Filme • Filme (Einz.) • HC/Kunst/Fotografie, Film, Video, TV
ISBN-10 3-8228-4007-6 / 3822840076
ISBN-13 978-3-8228-4007-8 / 9783822840078
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?