Markenpiraterie

Erscheinungsformen, strafrechtliche Bekämpfung und zivilrechtliche Ansprüche
Buch | Softcover
XVI, 188 Seiten
2015 | 2013
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-86226-208-3 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Das Buch vermittelt einen umfassenden, praxisrelevanten Überblick über Markenpiraterie, insbesondere über Täter, Vorgehensweise, vorzugsweise gefälschte Produkte und Strafverfolgung. Daneben werden zivilrechtliche Ansprüche der Markeninhaber untersucht, so etwa auf Auskunft, Vernichtung der Waren, Schadensersatz. Sowohl aus der Perspektive des Markeninhabers als auch des Verbrauchers werden Erscheinungsformen der Markenpiraterie und die Möglichkeiten sich zu schützen sowie konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Die in der nationalen Zollstatistik seit 1995 erfasste Markenpiraterie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem kriminellen Massenphänomen mit mafiaähnlichen Strukturen entwickelt, was nicht zuletzt auf den wirtschaftlichen Aufschwung in Asien und insbesondere auf die Öffnung Chinas gegenüber dem Westen zurückzuführen ist. Hatte der Zoll 1995 noch 506 sogenannter Aufgriffe, stieg die Zahl im Jahr 2005 auf 7217 und dann 2010 und 2011 auf die beeindruckende Zahl von jeweils 23.500 Fälle. Spektakulär war die Beschlagnahme von Containern im Jahr 2006 durch Hamburger Zollbeamte mit über einer Million gefälschter Adidas, Nike und Puma Sportschuhe.
Das kriminelle Fälschen von Markenwaren hat nicht lediglich für Unternehmen und Markeninhaber selbst Folgen, wie insbesondere Gewinneinbußen und Rufschäden. Auch die getäuschten Verbraucher werden geschädigt, nicht nur materiell, sondern in manchen Fällen auch in ihrer Gesundheit. Imitierte Markenkleidung kann aufgrund minderwertiger Stoffen Allergien auslösen; gefälschte Arzneimittel können sogar lebensbedrohliche Folgen haben. Daneben ist die Volkswirtschaft allgemein betroffen, etwa durch Arbeitsplatzverluste.
Ein umfangreicher, praxisrelevanter Teil der Darstellung informiert über Täter, Herkunftsländer, Vorgehensweisen und die vorzugsweise gefälschten Markenprodukte sowie die Praxis der Aufklärung, Beschlagnahme und Vernichtung gefälschter Waren. Dabei geht es um das Tätigwerden des Zolls, der insoweit polizeiliche Aufgaben wahrnimmt, sowie der Staatsanwaltschaften und Strafgerichte, aber auch von Rechtsanwälten betroffener Unternehmen.
Das Buch hat das Ziel das Phänomen der Markenpiraterie aus Sicht der Markeninhaber, aber auch der Verbraucher, möglichst umfassend zu untersuchen und nach effektiven Bekämpfungsmöglichkeiten zu fragen. Es richtet sich insbesondere an die Hersteller und Vertreiber von Markenwaren, Juristen, Zollbeamte, die im Bereich des GewerblichenRechtsschutzes tätig sind, sowie interessierte Studenten und Verbraucher.

Karolina M. Pekala studierte Informationsrecht an der Hochschule Darmstadt mit Abschluss als Diplom-Informationsjuristin (FH). Seit 2011 studiert sie im Bereich Wirtschaftsrecht (LL.M.) an der Fachhochschule Frankfurt am Main. Sie arbeitet zusätzlich bei einer Bank im Bereich Compliance/Datenschutz in Frankfurt am Main.

Erscheint lt. Verlag 6.3.2015
Reihe/Serie Reihe Rechtswissenschaft ab Bd. 209
Zusatzinfo XVI, 188 S.
Verlagsort Herbolzheim
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 265 g
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Schlagworte Grenzbeschlagnahme • Markenfälschung • Markenpiraterie • Markenrecht • Markenrecht (MarkenR) • Markenschutz • Plagiat • Produktfälschung • Produktpiraterie • Zoll
ISBN-10 3-86226-208-1 / 3862262081
ISBN-13 978-3-86226-208-3 / 9783862262083
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich