Arbeitsanweisungen für die  Elektrofachkraft plus CD - Jörg Adamus, Günter Brose

Arbeitsanweisungen für die Elektrofachkraft plus CD

Arbeiten unter Spannung und Arbeiten in der Nähe sicher durchführen
Loseblattwerk
2015
WEKA media (Verlag)
978-3-8111-1160-8 (ISBN)
211,86 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Gerade bei AuS und AiN gibt es immer wieder Stromunfälle. Sichern Sie sich durch exakte Arbeitsanweisungen ab und nutzen Sie dafür diese Muster: Ca. 200 Musterarbeitsanweisungen nach DIN VDE 0105-100: einfach auswählen, in Word anpassen oder 1:1 übernehmen, ausdrucken, fertig. Außerdem enthalten sind 110 Gefahrstoff-Betriebsanweisungen zu genau den Stoffen, die Sie als Elektrofachkraft brauchen z. B. Trafoflüssigkeit, Kondensatorflüssigkeit, Vergussmassen, Reinigungs- und Korrosionsschutzmittel. Beim Umgang mit Gefahrstoffen sind Betriebsanweisungen vorgeschrieben. Sie erhalten 110 Muster-Betriebsanweisungen im Werk und auf der CD-ROM. Alle Vorlagen entsprechen den Dokumentationsanforderungen der DIN EN ISO 9001:2000.

Was ist neu?Hinweise zu Test und FreischaltungFragebogen1 WegweiserVorwortAutorenverzeichnisEinführung zu Arbeitsanweisungen für die Elektrofachkraft2 Rechtliche GrundlagenNeue Organisation des DGUV Regelwerks2.1 Gesetze- Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG
- Elektro- und Elektronikgerätegesetz
- EMV-Gesetz
- Energiebetriebene-Produkte-Gesetz
- Energieeinsparungsgesetz
- Energiestatistikgesetz
- Energiesteuergesetz
- Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz
- Energiewirtschaftsgesetz
- Erneuerbare-Energien-Gesetz
- Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
- Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
- Gesetz über die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
- Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
- Stromsteuergesetz

2.2 Verordnungen- 1. ProdSV Erste Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz
- Anreizregulierungsverordnung
- Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV
- Betriebssicherheitsverordnung
- Energieeinsparverordnung
- Energiesteuer-Durchführungsverordnung
- Energieverbrauchshöchstwerteverordnung
- Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung
- Kraftwerks-Netzanschlussverordnung
- Niederspannungsanschlussverordnung - NAV
- PSA-Benutzungsverordnung
- Stromgrundversorgungsverordnung
- Stromnetzentgeltverordnung
- Stromnetzzugangsverordnung
- Stromsteuer-Durchführungsverordnung
- Änderung der Systemstabilitätsverordnung (SysStabV)

2.3 Richtlinien- Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (2010)
- Bekanntmachung der Richtlinien zur Förderung von Photovoltaik-Anlagen (300 MW) durch ein "100 000 Dächer-Solarstrom-Programm"
- RoHS II/ElektroStoffV - Neuregelung der Stoffbeschränkungen geht auch die Elektrofachkraft an

2.4 Sonstige Regelungen- DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention
- DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- BGR A1 (Zurückgezogen) Grundsätze der Prävention
- DGUV Regel 103-011 Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- TRBS 1203 Befähigte Personen
- TRBS 2131 Elektrische Gefährdungen
- TAB 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (Stand 07/2007)
- Errichten elektrischer Anlagen nach VDE 0100
- VDE 0100-410: Steckbrief
- VDE 0100-430 Errichten von Niederspannungsanlagen - Schutz bei Überstrom
- VDE 0100-444 Errichten von Niederspannungsanlagen - Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen
- Die neue VDE 0105-100
- VDE 0701-0702: Steckbrief
- Technische Regeln für Arbeitsstätten

2.5 Rechtliche Konsequenzen- Allgemeine Grundsätze
- Ablösung der Unternehmerhaftpflicht
- Voraussetzungen der Strafbarkeit
- Ordnungswidrigkeiten
- Beispiel einer Leitlinie für Gesundheits- und Arbeitssicherheitspolitik im Unternehmen

2.6 Staatliche Arbeitsschutzregeln und technische Normen in der Elektrotechnik3 Formen betrieblicher Anweisungen3.1 Allgemeine Begriffserklärungen3.2 Gefährdungsbeurteilung - Grundlage jeder betrieblichen Anweisung3.3 Grundsätze für Unterweisungen- 3.3 Grundsätze für Unterweisungen
- 3.3.1 Effiziente Durchführung von Unterweisungen im betrieblichen Alltag

3.4 Die Arbeitsanweisung3.5 Die Montageanweisung3.6 Die Betriebsanweisung4 Arbeiten unter Spannung (AuS)4.1 Einführung von AuS bis 1.000 V AC oder 1.500 V DC- 4.1.1 Grundsätzliches
- 4.1.2 Empfehlungen für die Ausbildung von Elektrofachkräften
- 4.1.3 Allgemeine Arbeitsanweisung
- 4.1.4 Isolationskoordination und Mindestabstände

4.2 Geräte, Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel bei elektrotechnischen Arbeiten- 4.2.1 Elektrotechnische Arbeiten
- 4.2.2 Arbeiten unter Spannung - Niederspannung
- 4.2.3 Arbeiten unter Spannung - Hochspannung
- 4.2.4 Orientierungshilfen zum Aussondern defekter Körperschutzmittel (persönliche Schutzausrüstungen), Werkzeuge und Schutzvorrichtungen

4.3 Allgemeine Unterweisungshilfe- 4.3.1 Vergleich der Arbeitsverfahren
- 4.3.2 Der Unfall und seine Ursachen
- 4.3.3 Gefahren des elektrischen Stroms
- 4.3.4 Erste Hilfe bei Unfällen durch elektrischen Strom
- 4.3.5 Unfallverhütung bei Arbeiten mit Strom
- 4.3.6 Schutzausrüstungen für Elektrofachkräfte
- 4.3.7 Zusammenstellung der aktuellen Normen

4.4 DGUV Regel 103-011 Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln- 4.4.1 Erläuterungen zur DGUV Regel 103-011
- 4.4.2 Anweisung "Grundsätze für Arbeiten unter Spannung" (DGUV Regel 103-011, Anhang 1)
- 4.4.3 Arbeitsanweisung "Arbeiten unter Spannung" (DGUV Regel 103-011, Anhang 2)
- 4.4.4 AuS-Pass (DGUV Regel 103-011, Anhang 3)
- 4.4.5 Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel (DGUV Regel 103-011, Anhang 4)
- 4.4.6 Vorschriften und Regeln (DGUV Regel 103-011, Anhang 5)

4.5 Beurteilung der Befähigung von AuS-Personal- 4.5.1 Beurteilung der Befähigung von AuS-Personal
- 4.5.2 Arbeiten unter Spannung und Befähigung
- 4.5.3 Kriterien und Schlüsselfaktoren
- 4.5.4 Befähigungsstufen
- 4.5.5 Überwachungsprozess für AuS-Personal und Qualifizierungsanforderungen
- 4.5.6 Verfahren zur Bewertung der AuS-Befähigung (Anhang 1)
- 4.5.7 Weitere Kriterien zur AuS-Befähigung (Anhang 2)
- 4.5.8 Beispiele für nationale Anforderungskriterien (Anhang 3)
- 4.5.9 Managementelemente (Anhang 4)

4.6 Eine moderne Serviceleistung für Betreiber elektrischer Anlagen4.7 Allgemeine Leitlinien4.8 Leitlinie zur Beurteilung der Befähigung von Elektrofachkräften4.9 Medizinische Tauglichkeits-, Eignungs- und Wiederholungsuntersuchungen4.10 DIN VDE 0105 Teil 100 Betrieb von elektrischen Anlagen4.11 Störlichtbögen und Auswahl persönlicher Schutzausrüstung- 4.11.1 Wirkungen von Störlichtbögen bei Fehlern in Niederspannungsanlagen
- 4.11.2 Auswahl von PSA gegen thermische Auswirkungen durch einen Störlichtbogen
- 4.11.3 Auswahl von PSA gegen die Gefahren eines Lichtbogens

4.12 Qualitätssicherung bei der Ausbildung und Anwendung von AuS in Deutschland4.13 Eine sichere Arbeitsmethode für elektrische Anlagen in allen Wirtschaftsbereichen4.14 Fachwörter Arbeiten unter Spannung4.15 Arbeiten unter Spannung an Erneuerbare-Energien-Anlagen4.16 Abweichungen vom Arbeitsverfahren "Arbeiten mit Isolierhandschuhen" bei AuS bis 1.000 V AC/1.500 V DC5 Arbeitsanweisungen verschiedener Branchen für elektrotechnische Arbeiten5.1 AuS an Niederspannungsanlagen- 5.1.1 Allgemeine Anforderungen und Arbeitsauftrag
- 5.1.2 Kabelanlagen
- 5.1.3 Schaltanlagen
- 5.1.4 Freileitungen
- 5.1.5 Zähler-, Verrechnungs- und Zusatzeinrichtungen
- 5.1.6 Schutz- und MSR-Technik
- 5.1.7 Installationsanlagen
- 5.1.8 Energiespeicher- und Photovoltaikanlagen
- 5.1.9 Anlagen und Maschine

5.2 AuS an Hochspannungsanlagen über 1.000 V bis kleiner 110 kV- 5.2.1 Allgemeine Anforderungen und Arbeitsauftrag
- 5.2.2 Schaltanlagen
- 5.2.3 Freileitungen

5.3 AuS an Hochspannungsanlagen von 110 kV bis 400 kV- 5.3.1 Allgemeine Anforderungen und Arbeitsauftrag
- 5.3.3 Freileitungen
- 5.3.4 Arbeiten an Kabelsystemen bei induktiver Beeinflussung

5.4 Erlaubtes Arbeiten unter Spannung- 5.4.2 Elektrische Prüfplätze
- 5.4.3 Schaltanlagen

5.5 Arbeiten im spannungsfreien Zustand- 5.5.1 Praktische Umsetzung der fünf Sicherheitsregeln
- 5.5.2 Allgemeine Anforderungen und Freigabescheine
- 5.5.3 Elektrowerkstätten
- 5.5.4 Baustellen
- 5.5.5 Kleininstallationen
- 5.5.6 Erdmessungen und Fehlerortungsarbeiten
- 5.5.7 Elektrohandwerk
- 5.5.8 Energieversorgung
- 5.5.9 Maschinen und Anlagen

5.6 Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile- 5.6.1 Allgemeines
- 5.6.2 Arbeiten in der Nähe von Schaltanlagen und Installationen bis 1.000 V
- 5.6.3 Arbeiten in der Nähe von Freileitungen bis 1.000 V
- 5.6.4 Arbeiten in der Nähe von Fahrleitungen bis 1.000 V
- 5.6.5 Arbeiten in der Nähe von Schaltanlagen über 1.000 bis 110 kV
- 5.6.6 Arbeiten in der Nähe von Freileitungen über 1.000 V
- 5.6.7 Arbeiten in der Nähe von Fahrleitungen über 1.000 V
- 5.6.8 Arbeiten in der Nähe von Freileitungen über 110 kV

5.7 Arbeiten im Elektronikbereich- 5.7.1 Allgemeines
- 5.7.2 Antennenanlagen
- 5.7.3 Arbeiten mit optischen und nicht optischen Strahlen

5.8 Arbeiten in Bereichen mit besonderen Umgebungsbedingungen- 5.8 Allgemeines
- 5.8.1 Arbeiten an und in der Nähe elektrischer Anlagen
- 5.8.2 Verhalten bei Unfällen durch Blitzeinwirkung

5.9 Spezielle Sicherheitsthemen im Betrieb- 5.9.1 Fremdfirmen
- 5.9.2 Befähigte Person für festgelegte elektrotechnische Tätigkeiten
- 5.9.3 BGI 657 - Elektrische Gefährdung bei Windenergieanlagen
- 5.9.4 Alleinarbeitsplätze
- 5.9.5 Flurförderzeuge
- 5.9.6 Lichtwellenleiter (LWL)

6 Arbeitsanweisungen für nicht elektrotechnische Arbeiten6.1 Kleininstallationen- 6.1.1 Musterarbeitsanweisungen
- 6.1.3 Unfallbeispiele

6.2 Arbeiten auf erhöhten Standorten- 6.2.1 Musterarbeitsanweisungen
- 6.2.2 Unterweisungshilfen
- 6.2.3 Unfallbeispiele

6.3 Arbeiten auf Baustellen- 6.3.1 Musterarbeitsanweisungen
- 6.3.2 Unterweisungshilfen
- 6.3.3 Unfallbeispiele

6.4 Arbeiten in Bereichen mit erhöhter Gefährdung- 6.4.1 Musterarbeitsanweisungen

6.5 Galvaniken- 6.5.1 Musterarbeitsanweisungen
- 6.5.3 Unfallbeispiele

6.6 Abfallentsorgung- 6.6.1 Musterarbeitsanweisungen

6.7 Schweißarbeiten- 6.7.1 Musterarbeitsanweisungen
- 6.7.2 Unterweisungshilfen

6.8 Ausästarbeiten- 6.8.1 Musterarbeitsanweisungen

7 Betriebsanweisungen7.1 Gefahrstoffbetriebsanweisungen- Musterbetriebsanweisungen Arbeits- und Gefahrstoffe
- Unfallbeispiele

7.2 Maschinen und allgemeine mechanische Montagearbeiten- Musterbetriebsanweisungen Arbeitsmittel/Maschinen
- Unterweisungshilfen
- Unfallbeispiele

7.3 Persönliche Schutzausrüstung- Musterbetriebsanweisungen Persönliche Schutzausrüstung
- Störlichtbogensicherheit, neue DIN EN 62271-200 (VDE 0671 Teil 200)
- Störlichtbögen in Niederspannungs-Schaltanlagen, geeignete Schutzhandschuhe?
- Personengefährdung durch NS-Störlichtbögen, Prüfanordnung - reale Beanspruchung?
- Störlichtbogenfeste Arbeitshandschuhe für Arbeiten an und in der Nähe von in Betrieb befindlichen elektrischen Anlagen
- Benutzerinformationen

7.4 Biostoffe- Biostoffe
- Musterbetriebsanweisungen Biostoffe

8 Elektropraxis: Themen, Fragen, Antworten8.1 Einführung8.2 Qualifikation- 8.2.1 Wichtige VDE-Bestimmungen und Normen für die Elektrofachkraft
- 8.2.2 Anforderungen an eine AuS-Ausbildung
- 8.2.5 Erlangung und Erhalt der Elektrofachkraft-Qualifikation - Mythen und Fakten zu einem viel diskutierten Thema
- 8.2.6 Rechtssicherer Einsatz einer elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP)
- 8.2.7 Welche elektrotechnischen Arbeiten darf ich ohne Ausbildungsabschluss ausführen?
- 8.2.8 Wie sind die Zuständigkeiten bei Einbau und Wartung von Rauchmeldern nach DIN EN 14676?
- 8.2.9 Auszubildende im Betrieb

8.3 Arbeitsvorbereitung- 8.3.1 Anforderungen an die Durchführung von Unterweisungen
- 8.3.2 Dokumentation von Unterweisungen und Arbeitsunfällen
- 8.3.3 Welche Aussage soll die Generalanweisung bezüglich AuS beinhalten?

8.4 Arbeitsdurchführung- 8.4.1 Erden und Kurzschließen in Niederspannungsanlagen?
- 8.4.2 Einsatz von Überbrückungsgeräten an NH-Verteilungen?
- 8.4.3 Arbeiten unter Spannung ohne PSA?
- 8.4.4 Erdschlussüberwachung in einem isolierten Netz
- 8.4.5 Wartungsumfang bei Umspannwerken

8.5 Prüfen- 8.5.1 Prüfprotokolle als Arbeitsanweisungen für die Durchführung von elektrischen Prüfungen?
- 8.5.2 Wiederholungsprüfungen an unter Spannung stehenden Teilen
- 8.5.3 Prüfpflicht ortveränderlicher Betriebsmittel
- 8.5.4 Prüffristenermittlung von elektrischen Arbeitsmitteln mittels Gefährdungsbeurteilungen
- 8.5.5 Stromschlag an Kassensystem
- 8.5.6 Wie ist der E-Check an ortsfesten Anlagen durchzuführen?
- 8.5.7 Wer ist verantwortlich für die Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen?

8.6 Geräte und Ausrüstungen- 8.6.1 Welche Werkzeuge eignen sich für Arbeiten unter Spannung?
- 8.6.2 Anforderungen an die Isolation von Hubarbeitsbühnen
- 8.6.3 Einsatz von Phasenvergleichern für Mittelspannungsnetze
- 8.6.4 Sicherer Umgang mit Hochspannungsprüfern
- 8.6.5 Unisolierte Alu- Leitern für AuS im Freileitungsbereich?
- 8.6.6 Personenschutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

8.7 Persönliche Schutzausrüstungen- 8.7.1 Anforderungen an die Kleidung bei Arbeiten auf öffentlichen Straßen
- 8.7.2 Lichtbogenschutz für Sperrkassierer
- 8.7.3 Auswahl von Kleidungsmaterialien für elektrotechnische Arbeiten
- 8.7.4 Schutzhelme für elektrotechnische Arbeiten
- 8.7.5 Handschutz bei elektrotechnischen Arbeiten

8.8 Errichten von elektrotechnischen Anlagen- 8.8.1 Installation von Leuchten
- 8.8.2 Berührungsschutz an NH-Verteilungen?
- 8.8.3 Installation von Bewegungsmeldern in Beleuchtungsanlagen von Lagerräumen?
- 8.8.4 Wie wirkt sich die mechanische Belastung auf die Steckdosenkontakte aus?
- 8.8.5 Funktion und Störung des Neutralleiters

8.9 Gefahren bei der Arbeitsdurchführung- 8.9.1 Elektrische Durchströmung bei Mitarbeitern
- 8.9.2 Einwirkung elektrischer Lichtbögen auf Kontaktlinsen
- 8.9.3 Verlegen einer GFK Rohrleitung DN 700 in einen 2m tiefen Graben

8.10 Verschiedenes- 8.10.1 Welche neuen Sicherheitsvorschriften gibt es für den Umgang mit Lasern?
- 8.10.2 Elektrotechnische Arbeiten im Bereich elektromagnetischer Felder
- 8.10.3 Gemeinsame Erklärung
- 8.10.4 Absicherung des Ausgang des Netzteils
- 8.10.5 Veränderungen der Klasseneinteilungen der metallgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlagen
- 8.10.6 Darf man in einem Unternehmen mehrere Elektrofachkräfte bestellen?
- 8.10.7 Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person

9 Präsentationshilfen9.1 Allgemeines zu Arbeiten unter Spannung9.2 Tagungsbericht: Arbeiten unter Spannung - ICOLIM 2006- Einführung
- Fotoalbum

9.3 Sicherheit bei Arbeiten an Ver- und Entsorgungsleitungen9.4 Arbeitssicherheit - Pflichten, Verantwortung und mögliche Rechtsfolgen9.5 Einsatz von Fremdpersonal im Unternehmen9.6 DGUV Regel 103-011 - Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln9.7 Die neue Niederspannungsanschlussverordnung (NAV)9.8 Netznutzungsentgelte9.9 Das Stromnetz in der Energiewirtschaft9.10 Tagungsbericht: Arbeiten unter Spannung ICOLIM 2008- Einführung
- Fotoalbum

9.11 Anreizregulierung9.12 Kraftwerke9.13 Messtechnik - Baustein der Qualitätssicherung9.14 Vereinbarung zur Qualitätssicherung Arbeiten unter Spannung9.15 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel DGUV Vorschrift 39.16 Betrieb von elektrischen Anlagen - Arbeiten unter Spannung nach DIN VDE 0105-1009.17 Elektrosicherheit bei der Li-Ion-Akku-Handhabung im Kfz9.18 Elektrosicherheit bei Photovoltaikanlagen9.19 Elektrosicherheit bei Li-Ionen-Akku-Fertigungsverfahren9.20 Arbeitssicherheit beim Betrieb von Eigenerzeugungsanlagen im Niederspannungsnetz9.21 Thermografische Untersuchung von PV-Anlagen zur Überprüfung der Elektrosicherheit9.22 Elektrosicherheit bei Wechselrichtern9.23 Wartung von Großbatteriesystemen am Beispiel der Redox-Flow-Batterie9.24 Elektrische Systemtechnik bei Kleinwasserkraftwerken9.25 Schutzarten9.26 Brandschutz bei Anlagen regenerativer Energien9.27 Überprüfung des Blitzschutzsystems bei Windenergieanlagen9.28 Sicherheitsregeln bei Photovoltaikanlagen9.29 Lichtbogengefährdung bei Arbeiten an und in der Nähe von spannungsführenden TeilenPraxislösungen für die ElektrofachkraftService

Sprache deutsch
Gewicht 1680 g
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht
Schlagworte 1160 • 1161 • 1162 • 3024 • 4169 • 5576 • 5710 • AiN • Arbeiten in der Nähe • Arbeiten unter Spannung • Arbeitsanweisungen • AuS • AuS. Arbeiten unter Spannung • BGR A3 • BGV • DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) • DIN VDE 0105-100 • Elektrohandwerk • Gefahrstoff-Betriebsanweisungen • Maschinenbetriebsanweisungen • Montageanweisung • persönliche Sicherheit • smartPilot • Stromunfälle • Unfallbeispiele • Unterweisungshilfen
ISBN-10 3-8111-1160-4 / 3811111604
ISBN-13 978-3-8111-1160-8 / 9783811111608
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vorschriften des technisch-sozialen und medizinischen Arbeitsschutzes …

von Norbert Franz Kollmer

Loseblattwerk (2023)
C.H.Beck (Verlag)
69,00
TVöD, TV-L, BAT, TV-Ärzte - Grundwerk zur Fortsetzung (min. 3 …

von Robert Dittmeier; Siegfried Zängl; Gabriele Cerff …

Loseblattwerk (2024)
C.H.Beck (Verlag)
59,00