Der Arbeitsvertrag.

Manfred Rehbinder (Herausgeber)

(Autor)

Buch | Hardcover
1941 Seiten
2001 | 2. Aufl., durchges. und hrsg. von Manfred Rehbinder.
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-08678-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Arbeitsvertrag. - Philipp Lotmar
229,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Wenn hier Lotmars Arbeitsvertrag, eine "Pioniertat der Rechtswissenschaft" (Hans Hattenhauer), vom Verlagshaus des Originals in einer Neuausgabe wieder vorgelegt wird, so geschieht dies in der Absicht, mit einer durchgreifend modernisierten Gestaltung diesem Klassiker der arbeitsrechtlichen Literatur wieder den Zugang zur aktuellen rechtswissenschaftlichen Diskussion zu eröffnen. Beabsichtigt ist mit anderen Worten die Vorlage eines Arbeitsmittels, das über den engen Kreis der Rechtshistoriker hinaus auch dem Dogmatiker des geltenden Rechts zur Verfügung steht, der willens ist, es im Sinne einer wissenschaftlichen Vertiefung zum Ausgangspunkt für seine Analysen des geltenden Rechts zu machen.

Lotmars Arbeitsvertrag ist aber zugleich ein international herausragendes Beispiel für die praktische Leistungsfähigkeit der angewandten Rechtssoziologie, gekennzeichnet durch drei methodische Prinzipien, nämlich durch Rechtstatsachenforschung, durch die Trennung von Rechtsdogmatik und Rechtspolitik sowie durch eine kompensatorische Rechtsethik. Umfangmäßig übertrifft Lotmars Erhebung der Rechtstatsachen der Arbeitswelt die Arbeiten von Eugen Ehrlich und Arthur Nußbaum. Lotmars Beschränkung der Rechtsdogmatik auf die Sinnermittlung de lege lata und ihre Trennung von einer Redaktion des Rechts de lege ferenda, von Josef Kohler scharf kritisiert, von Max Weber hoch gelobt, läßt ihn in einer Fülle von Fragen zu Lösungen gelangen, die den Interessen der Arbeitnehmer völlig zuwiderlaufen. Rechtspolitisch hingegen vertritt Lotmar eine ethische Maxime, die dem Dogma von der Gleichwertigkeit von Kapital und Arbeit widerspricht, nämlich den Grundsatz: Arbeit ist höherwertiger als Kapital. Das hat ihm viel Kritik eingetragen, doch stand ihm hier der Vater der Rechtssoziologie, Eugen Ehrlich, zur Seite (näher dazu M. Rehbinder: Die Geburt des Arbeitsrechts aus dem Geiste der Rechtssoziologie, Festgabe Zivilrechtslehrer 1934/1935, hg. von W. Hadding, 1999).

Aus dem Vorwort des Herausgebers

Inhaltsübersicht: Vorwort des Herausgebers - Einleitung - 1. Abschnitt: Wesen, Typen und Grundformen: Begriff und Terminologie - Arbeit - Entgelt - Sachleistung neben Arbeit - Unwesentlicher Inhalt: Herkunft des Inhalts, Verhältnis der Rechtsfolgen zum Inhalt - Eingehung - Gesetzliche Typen - Grundformen - 2. Abschnitt: Zahlungszeit: Begriff und Bedeutung - Regelung der Zahlungszeit - Kreditierung - Aufrechnung - Zurückbehaltung - Einbehaltung - Verwirkung - 3. Abschnitt: Arbeitszeit: Begriff, Arten und Bedeutung - Regelung - Unterzeit und Überzeit - 4. Abschnitt: Vertragszeit: Begriff, Verhältnis zu den Grundformen, Regelung - Anfang, Bestand, natürliche Begrenzung - Gesetzliche und vertragliche Endbestimmung - Kündigung im allgemeinen - Befristete Kündigung - Unbefristete Kündigung - Rechtsfolgen der Beendigung - 5. Abschnitt: Naturalvergütung: Die Naturalvergütung in den Gesetzen - Abgrenzung - Konsumgüter - Erwerbsgelegenheit - Verhältnis zu den Grundformen - Vergütungsrecht und Naturalvergütung - Vergleichung von Geld- und Naturalvergütung - 6. Abschnitt: Tarifvertrag: Tatbestand - Rechtswirkung - Geltungsbereich - 7. Abschnitt: Zeitlohnvertrag: Tatbestand - Rechtsfolgen - Unterzeit, vom Arbeitnehmer herrührend - Unterzeit, vom Arbeitgeber herrührend - Unterzeit, von beiden Parteien herrührend - Unterzeit, von keiner Partei herrührend - Überzeit - Komplizierter Zeitlohnvertrag - 8. Abschnitt: Akkord: Tatbestand - Gruppenakkord - Rechtsfolgen - Unterwirkung, vom Arbeitnehmer herrührend - Unterwirkung, vom Arbeitgeber herrührend - Unterwirkung, von beiden Parteien herrührend - Unterwirkung, von keiner Partei herrührend - Komplizierter Akkord - 9. Abschnitt: Kombination von Zeitlohnvertrag und Akkord: Abgrenzung - Tatbestand - Rechtsfolgen - 10. Abschnitt: Rechtsstellung der Grundformen und ihrer Kombination: Begriff und praktische Bedeutung - Rechtsstellung des Zeitlohnvertrages - Rechtsstellung des Akkordes - Rechtsstellung der Kombination - Locatio conducti

»An Lotmars Werk stechen zwei Punkte besonders heraus: Die zeitlose Gültigkeit vieler seiner Aussagen (wie z. B. zur Akkordentlohnung) sowie das Streben, die arbeitsrechtliche Dogmatik nicht im quasi ›luftleeren‹ Raum zu entwickeln, sondern dieser fundierte Rechtstatsachen zugrunde zu legen. [...] Lotmars Arbeitsvertrag ist deshalb ein unentbehrliches Standardwerk, das in keiner ausgesuchten arbeitsrechtlichen Sammlung fehlen darf. Es ist nicht nur für Rechtshistoriker, sondern auch für wissenschaftlich Tätige, die die Dogmatik des Arbeitsrechts durchdringen möchten, von unschätzbarem Wert.«
Philipp S. Fischinger, auf: www.buchinformationen.de, 11.07.2007

Erscheint lt. Verlag 29.11.2001
Reihe/Serie Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung ; 82
Zusatzinfo Frontispiz; 1941 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 1972 g
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Arbeitsrecht
Schlagworte Arbeitsrecht • Arbeitsvertrag • HC/Recht/Arbeitsrecht, Sozialrecht • Rechtstatsachenforschung
ISBN-10 3-428-08678-3 / 3428086783
ISBN-13 978-3-428-08678-8 / 9783428086788
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit den wichtigsten Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
13,90

von Wilhelm Dütz; Gregor Thüsing

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
33,90