Der amicus curiae brief im Internationalen Investitionsrecht

Buch | Softcover
347 Seiten
2014
Nomos (Verlag)
978-3-8487-1827-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der amicus curiae brief im Internationalen Investitionsrecht - Thomas Ruthemeyer
89,00 inkl. MwSt
Im Internationalen Investitionsrecht haben NGOs und sonstige nichtstaatliche Akteure den amicus curiae brief für sich entdeckt, um auf bestimmte Folgewirkungen eines Schiedsspruchs hinzuweisen. Auch die Europäische Kommission tritt in Investitionsverfahren verstärkt als amicus curiae in Erscheinung.
Der lateinische Begriff amicus curiae bedeutet übersetzt „Freund des Gerichts“. Es handelt sich um ein Rechtsinstitut, das dem angloamerikanischen Prozessrecht entstammt. Es erlaubt verfahrensfremden Dritten, sich mittels eines Schriftsatzes (engl.: „brief“) in ein gerichtliches Verfahren einzuschalten und rechtlich Stellung zu nehmen.
Das Buch geht auf die historische Entwicklung des amicus briefs ein und analysiert die Rechtsgrundlagen des amicus briefs im Investitionsrecht sowie seine Akzeptanz in der Schiedsgerichtspraxis. Es werden konkrete Vorschläge zur Optimierung der Rechtslage unterbreitet und Handlungsempfehlungen an die Akteure im internationalen Investitionsrecht ausgesprochen.
Erscheint lt. Verlag 20.11.2014
Reihe/Serie Studien zum Internationalen Investitionsrecht | 15
Sprache deutsch
Maße 153 x 227 mm
Gewicht 516 g
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Schlagworte Internationales Öffentliches Recht • Internationales Recht • Internet; Recht • Völkerrecht
ISBN-10 3-8487-1827-8 / 3848718278
ISBN-13 978-3-8487-1827-6 / 9783848718276
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Stephan Hobe; Michael Lysander Fremuth

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
31,90