Das Recht auf Vergessenwerden als Menschenrecht

Hat Menschenwürde im Informationszeitalter Zukunft?
Buch | Softcover
278 Seiten
2016
Nomos (Verlag)
978-3-8487-2989-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Recht auf Vergessenwerden als Menschenrecht - Oskar Josef Gstrein
72,00 inkl. MwSt
Ist die Erstellung und Verarbeitung von Daten in unserer Epoche zu einer Belastung geworden, gegen die wir angehen müssen? Bedarf es der Etablierung eines Mechanismus zur Sicherstellung des Verfalls personenbezogener Information? Benötigen wir ein „Recht auf Vergessenwerden“ (RVw) im Sinne Viktor Mayer-Schönbergers, welches dem Menschen die Sicherung seiner Würde im Informationszeitalter garantiert?
Dies wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit analysiert und dargestellt. Dabei kommt der Autor zum Schluss, dass ein „Vergessenwerden“ im breiten dogmatischen Sinne weder technisch umsetzbar noch angemessen, kontextbasiert aber durchaus sinnvoll sein kann. Auf diese Weise könnte die Last durch die Konsequenzen der Verarbeitung personenbezogener Daten reduziert werden. Das RVw wird zudem in einen breiteren Kontext rund um den Diskurs über die Bedeutung informationeller Selbstbestimmung im 21. Jahrhundert eingebettet und in einer interdisziplinären Auseinandersetzung erläutert.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft ; 102
Sprache deutsch
Maße 153 x 227 mm
Gewicht 411 g
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Völkerrecht
Schlagworte Europarecht • Internationales Öffentliches Recht: Internationale Organisationen und Institutionen • Menschenrechte (MenschR) • Menschenwürde • Unionsrecht
ISBN-10 3-8487-2989-X / 384872989X
ISBN-13 978-3-8487-2989-0 / 9783848729890
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
in Fragen und Antworten

von Roland Bieber; Astrid Epiney; Marcel Haag

Buch | Softcover (2023)
Nomos (Verlag)
26,90
Unitas Europae | Band 1 – 12 | Gesamtausgabe 2021/22

von Armin Hatje; Peter-Christian Müller-Graff

Buch | Hardcover (2022)
Nomos (Verlag)
1.890,00
Zugleich Band 12 der Enzyklopädie Europarecht

von Andreas von Arnauld; Marc Bungenberg

Buch | Hardcover (2022)
Nomos (Verlag)
198,00