Konfliktlösung im Mittelalter

David von Mayenburg (Herausgeber)

Buch | Hardcover
XXIX, 478 Seiten
2021 | 1. Auflage
Springer (Verlag)
978-3-662-56097-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Konfliktlösung im Mittelalter -
129,99 inkl. MwSt
  • Geschrieben von renommierten internationalen Expertinnen und Experten
  • Mit Forschungsberichten zu einzelnen europäischen Ländern
  • Betrachtet sowohl rechtliche als auch nichtrechtliche Strukturen und Mechanismen der Konfliktlösung
  • Übersichtliche Gliederung nach Epochen
  • Arbeitet durch vergleichende Betrachtung grundlegende Konzepte, Strukturen und Elemente gelingender oder misslingender Konfliktlösung heraus

Das vierbändige Werk »Geschichte der Konfliktregulierung« beschäftigt sich mit rechtlichen und außerrechtlichen Wegen der Entscheidung von Konflikten zwischen einzelnen Menschen sowie zwischen Personen und ihren Obrigkeiten. Das von Expertinnen und Experten aus vielen europäischen Ländern geschriebene Handbuch soll als zentrales Referenzmedium für die historische Dimension aller Aspekte der Streitentscheidung dienen.

Der Aufbau des Werks orientiert sich an den vier Epochen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und 19./20. Jahrhundert.

Nach einer Einführung in die jeweilige Epoche werden die für den Zeitabschnitt kennzeichnenden Akteure, Verfahren und Institutionen vorgestellt sowie Kernfragen und Zentralprobleme der Streitentscheidung in zeittypischen Konfliktfeldern behandelt. Die europäische Perspektive des Handbuchs schlägt sich in Überblicken zu einzelnen Ländern, Regionen und Rechtskulturen nieder. Ausführliche Hinweise auf die weiterführende Literatur runden die Darstellung ab. Der vorliegende Band 2 umfasst Beiträge zum Mittelalter.

1 Einführung - Geschichte der Konfliktlösung im europäischen Mittelalter (David von Mayenburg)
Grundlagen und Grundprobleme: 2 Access to justice (Steffen Schlinker)
3 Konfliktlösung durch Fehde (Christine Reinle)
4 Konfliktlösung zwischen Oralität und Schriftlichkeit - Mentalität, Verfahren und normative Grundlagen (Gerhard Dilcher)
5 Rechtsquellen des mittelalterlichen Verfahrens (Andreas Deutsch)
6 Orte der Konfliktlösung (Stefan Geyer)
7 Akteure der Konfliktlösung (Franz-Josef Arlinghaus)
8 Konfliktlösung durch Frauen (Susanne Hähnchen und Ingmar Matzen)
9 Konfliktlösung durch Könige (Stefan Geyer)
10 Konfliktlösung durch Päpste (Thomas Wetzstein)
11 Konfliktlösung durch Synoden (Andreas Thier)
12 Konfliktlösung durch Bischöfe (Lotte Kéry)
13 Konfliktlösung durch Ordalien (Anika M. Auer)
14 Der Eid in der Konfliktlösung (Florian Dirks)
15 Konfliktlösung durch Schiedsgerichte (Florian Dirks)
16 Konfliktlösung im Gemeinen Prozess (Susanne Lepsius)
17 Konfliktlösung und die Ausdifferenzierung des Strafrechts (Harald Maihold)
18 Die Appellation als Mittel der Konfliktlösung (Joaquín Sedano Rueda)
19 Die Dispensation als Mittel der Konfliktlösung (Mathias Schmoeckel)
20 Konfliktlösung und Feudalismus (Dirk Heirbaut)
21 Konfliktlösung in ländlichen Gemeinschaften (Bernd Kannowski)
22 Konfliktlösung in Städten (Stephan Dusil)
23 Konfliktlösung im Fernhandel (Albrecht Cordes und Philipp Höhn)
24 Konfliktlösung im Militär (Stefan Xenakis)
25 Konfliktlösung in Universitäten (Frank Rexroth)
26 Konfliktlösung im Wettkampf (David von Mayenburg)
27 Konfliktlösung im Kloster (Roman Zehetmayer)
28 Konfliktlösung im mittelalterlichen Judentum (Christoph Cluse und Martha Keil)
29 Konfliktlösung in europäischen Gemeinden unter muslimischer Herrschaft (Christian Müller)
30 Konfliktlösung zwischen Muslimen in den Kreuzfahrerstaaten (Johannes Pahlitzsch)
31 Konfliktlösung und rechtliche Stellung von Muslimen in Byzanz (Zachary Chitwood)
32 Konfliktbeilegung in Byzanz (Alexandru . Anca)
33 Konfliktlösung in Stammesrecht und Stammesgericht (Caspar Ehlers)
34 Konfliktlösungsmöglichkeiten im Deutschen Reich (bis 1496) (Anja Amend-Traut und Bernhard Diestelkamp)
35 Konfliktlösung in Russland (Petr Stefanovic)
36 Konfliktlösung in Frankreich (Gisela Naegle)
37 Konfliktlösung im englischen Common Law (Anthony Musson)
38 Konfliktlösung in Skandinavien (Per Andersen)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa ; 2
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 882 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Rechtsgeschichte
Schlagworte 19. Jahrhundert • 20. Jahrhundert • außergerichtlich • Europäische Rechtsgeschichte • Frühe Neuzeit • Konfliktlösung • Mediation • Rechtsgeschichte • Streitentscheidung • Streitschlichtung
ISBN-10 3-662-56097-6 / 3662560976
ISBN-13 978-3-662-56097-6 / 9783662560976
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Sammlung des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts, Rechtsstand: 19. …

von Mathias Habersack

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
49,00