Täterschaft von Verbänden.

(Autor)

Buch | Softcover
138 Seiten
2019
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-15717-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Täterschaft von Verbänden. - Julian Dust
69,90 inkl. MwSt
In der wissenschaftlichen Diskussion über die Reform des Unternehmenssanktionenrechts wird häufig die Frage vernachlässigt, ob der Täterbegriff des geltenden Strafrechts auf Verbände übertragen werden kann. Die vorliegende Untersuchung zeigt auf, dass sich die Täterschaft von Verbänden in die geltenden Strukturen einpassen lässt. Juristische Personen haben die Fähigkeit, nicht nur Normadressat, sondern selbst Normautor zu sein. Ebenso wie natürliche Personen haben sie Einfluss auf die Entstehung gleicher Freiheit, weshalb sie sich auch so organisieren müssen, dass sie dieser Freiheit gerecht werden.
In der wissenschaftlichen Diskussion über die Reform des Unternehmenssanktionenrechts dominieren traditionell Überlegungen, ob juristische Personen und Verbände schuldhaft handeln können. Darüber wird häufig die Frage vernachlässigt, ob der Täterbegriff des geltenden Strafrechts auf Verbände übertragen werden kann. Die vorliegende Untersuchung zeigt auf, dass sich eine Täterschaft von Verbänden in die geltenden Strukturen einpassen lässt, womit zugleich ihre Voraussetzungen umgrenzt werden. Juristische Personen haben die Fähigkeit, nicht nur Normadressat, sondern selbst Normautor zu sein. Ebenso wie natürliche Personen haben sie Einfluss auf die Entstehung gleicher Freiheit, weshalb sie sich auch so organisieren müssen, dass sie dieser Freiheit gerecht werden. Zur Gestaltung des Organisationskreises des Verbandes sind dessen Leitungspersonen berufen, deren Handlungen dem Verband als eigene zugerechnet werden können. Eine Täterschaft im Sinne des geltenden Strafrechts resultiert hieraus nur dann, wenn die Anknüpfungstat als personales Unrecht der juristischen Person missbilligt wird. Der Autor resümiert, dass eine solche Verbandstäterschaft in
30 OWiG adäquat umgesetzt ist, nicht dagegen im EU-Kartellrecht.

Julian Dust completed the requirements for German-French Master's Degree (DFM), at the University of Cologne and the Université de Paris, Panthéon-Sorbonne 1. After successfully sitting for his first legal State Examination, he received his doctorate under the supervision of Professor Kubiciel. Among his doctoral studies duties, he served as a research associate in the research group studying corporate criminal law (»white collar crime«), which published a draft law for the reform of German Corporate Liability and Sanctions Law in 2018. During his legal clerkship at the District Court for Frankfurt am Main, he also worked for Deutsche Flugsicherung GmbH, Hamm&Partner and Linklaters LLP, among others. Presently, he conducts research on current economic criminal law topics with a particular focus on aviation law.

Julian Dust absolvierte den deutsch-französischen Magisterstudiengang (DFM) an der Universität zu Köln sowie der Université de Paris, Panthéon-Sorbonne 1. Nach Abschluss der Ersten juristischen Prüfung promovierte er unter der Betreuung von Professor Kubiciel. Im Rahmen seines Promotionsstudiums war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Verbandsstrafrecht, die im Jahr 2018 einen Gesetzesentwurf für die Reform des deutschen Unternehmenssanktionenrechts veröffentlichte. Während des Referendariats am Landgericht Frankfurt/Main absolvierter er unter anderem Stationen bei der Deutschen Flugsicherung GmbH, Hamm&Partner sowie Linklaters LLP. Er forscht zu aktuellen wirtschaftsstrafrechtlichen Themen mit einem besonderen Schwerpunkt im Luftverkehrsrecht.

A. Problematik: Sind juristische Personen Täter?

Begriff der Verbandstäterschaft – Definition von Verbänden und Tätern – Die Übertragung auf das Verbandsstrafrecht

B. Methodik

Problematik – Konstruierbarkeit der Verbandstäterschaft durch Auslegung – Reichweite und Grenzen der Rechtsschöpfung

C. Verbände als Normadressaten und Normautoren

Funktion und Inhalt der Rechtspersönlichkeit im Individualstrafrecht – Die juristische Person als Täter im Verbandsstrafrecht – Die juristische Person als Bußgeldadressat in § 30 OWiG – Die wirtschaftliche Einheit als Täter im EU-Kartellrecht

D. Tathandlungen von Verbänden

Die Rechtsverletzung durch die Tathandlung – Die Rechtsverletzung durch die juristische Person – Die Anknüpfungstat in § 30 OWiG – Die Anknüpfungstat im EU-Kartellrecht

E. Der Unrechtsvorwurf gegenüber Verbänden

Der Unrechtsbegriff im Individualstrafrecht – Der Unrechtsbegriff im Verbandsstrafrecht – Der Unrechtsbegriff in § 30 OWiG – Der Unrechtsbegriff im EUKartellrecht

F. Täterschaft und Tatherrschaft

Grundlagen der Tatherrschaftslehre – Übertragung der Tatherrschaftslehre auf das Verbandsstrafrecht – Anwendung auf § 30 Abs. 1 OWiG – Anwendung auf das EU-Kartellrecht

G. Zusammenfassung und Ergebnis

Bestätigung der Arbeitshypothese: Der Strafbegriff als Grundlage eines übergreifenden Täterbegriffs – Die Konstruktion einer Täterschaft von Verbänden anhand der Rechtspersönlichkeit – Die finale Rechtsverletzung von Verbänden als Voraussetzung der Täterschaft – Die Missbilligung der Rechtsverletzung als personales Unrecht des Verbandes – Täterschaft von Verbänden als tatbestandliche Herrschaft

Literatur- und Stichwortverzeichnis

»Die Dissertation ist mit Blick auf die deutsche Schwerpunktsetzung in der Strafrechtsdogmatik gerade für Vertreter aus der Wissenschaft lesenswert und überzeugt vor allem durch eine konzise Darstellung sowie ihren stringenten Aufbau. Das gut gegliederte Inhaltsverzeichnis zu Beginn und das Stichwortverzeichnis am Ende der Dissertation helfen dem Leser, die ihn interessierenden Punkte sofort aufzufinden. Das sehr umfangreiche Literaturverzeichnis ermöglicht dem Leser zudem, sich im Bedarfsfall mit den für ihn relevaten Fragestellungen noch ausführlicher zu befassen.« Dr. Florian Eichner, in: Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., 1/2021

»§ 30 Abs. 1 OWiG entspricht im Ansatz dem Unrechtsbegriff des Strafrechts in minderer Schwere, sodass es legitim ist, ihn auf das Strafrecht zu übertragen. Damit leistet die Arbeit eine dogmatische Hilfe zur Überwindung von Bedenken gegen die Einführung eines Verbands- bzw. Unternehmensstrafrechts, an denen bislang alle politischen Initiativen gescheitert sind.« Hasso Lieber, in: Richter ohne Robe, Bd. 31, Heft 4/2019

»Zusammenfassend handelt es sich um eine engagiert geschriebene, anregende Untersuchung, die gewiss das Nachdenken über ihren Gegenstand befördert.[...]« Prof. Dr. Hans Achenbach, in: Wirtschaft und Wettbewerb, Nr. 4/2020

»Zusammenfassend handelt es sich um eine Arbeit, die ohne Einschränkung als glänzender Wurf zum Verbandsstrafrecht bezeichnet werden kann. Sprachlich gut gefasst, weiß sie dem Leser ein anspruchsvolles Konzept darzulegen und regt das strafrechtliche Nachdenken an. Allerdings benutzt Verf. dabei mitunter weniger die Form einer Dissertation als diejenige eines Manifests. Abschließend gilt daher in mehrfachem Sinne: Von diesem Autor hätte man sehr gerne mehr gelesen!« Prof. Dr. Martin Asholt, in: JuristenZeitung, 15-16/2020

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften zum Strafrecht ; 340
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 400 g
Themenwelt Recht / Steuern Strafrecht
Schlagworte Täterschaft • Verbandsstrafrecht • Verbandsunrecht
ISBN-10 3-428-15717-6 / 3428157176
ISBN-13 978-3-428-15717-4 / 9783428157174
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Theo Ziegler

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
25,90