Versöhnen statt strafen - integrieren statt ausgrenzen

Zum Selbstverständnis der Sozialen Arbeit in der Straffälligenhilfe

(Autor)

Buch | Softcover
148 Seiten
2020
Lambertus (Verlag)
978-3-7841-3237-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Versöhnen statt strafen - integrieren statt ausgrenzen - Werner Nickolai
18,00 inkl. MwSt
"Versöhnen statt strafen - integrieren statt ausgrenzen" sind die Leitmotive der Arbeit des Autors, der nach 45 Jahren Sozialer Arbeit - 15 Jahre im Jugendstrafvollzug und 30 Jahre an der Katholischen Hochschule Freiburg - in den Ruhestand geht. Vor dem Hintergrund eigener biografischer Erfahrungen mit Ausgrenzung entstand eine Sensibilität für die Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen. Lehrthemen an der Katholischen Hochschule Freiburg waren neben der Straffälligenhilfe die Erlebnis- und Sportpädagogik, die Auseinandersetzung mit der Sozialarbeit im Nationalsozialismus und der Gedenkstättenpädagogik. Zu allen hier genannten Themenfeldern veröffentlichte der Autor Aufsätze, die in diesem Sammelband wiedergegeben werden. Soziale Arbeit als ein helfender und nicht strafender Beruf hat die Aufgabe zu verstehen, wie etwas geworden ist und nicht zu verurteilen. Soziale Arbeit gelingt nur als Beziehungsarbeit.
"Versöhnen statt strafen - integrieren statt ausgrenzen" sind die Leitmotive der Arbeit des Autors, der nach 45 Jahren Sozialer Arbeit - 15 Jahre im Jugendstrafvollzug und 30 Jahre an der Katholischen Hochschule Freiburg - in den Ruhestand geht. Vor dem Hintergrund eigener biografischer Erfahrungen mit Ausgrenzung entstand eine Sensibilität für die Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen. Lehrthemen an der Katholischen Hochschule Freiburg waren neben der Straffälligenhilfe die Erlebnis- und Sportpädagogik, die Auseinandersetzung mit der Sozialarbeit im Nationalsozialismus und der Gedenkstättenpädagogik. Zu allen hier genannten Themenfeldern veröffentlichte der Autor Aufsätze, die in diesem Sammelband wiedergegeben werden. Soziale Arbeit als ein helfender und nicht strafender Beruf hat die Aufgabe zu verstehen, wie etwas geworden ist und nicht zu verurteilen. Soziale Arbeit gelingt nur als Beziehungsarbeit.

"Werner Nickolai's Überlegungen sind lesens- und empfehlenswert - nicht nur für SozialarbeiterInnen, auch für andere Professionen, vermögen sie doch wertvolle Impulse zu geben."Simeon Reininger, aus: AndersOrt 2023-I"Der Band ist allen zu empfehlen, die an einer kritischen Diskussion hinsichtlich des Umgangs mit Jugendkriminalität interessiert sind, nicht nur Fachleuten der Kriminologie. Der Autor begründet allgemein verständlich und überzeugend die mangelnde Wirksamkeit des gegenwärtigen Sanktionssystems in Bezug auf jugendliche Straffällige. Gleichzeitig weist er an verschiedenen Beispielen überzeugend auf konstruktivere Möglichkeiten der Kriminalprävention in dem Bereich hin.Das Gesamturteil ist vor diesem Hintergrund: Sehr empfehlenswert."Prof. Dr. Helmut Kury, socialnet-Rezensionen, 8.6.2020 (https://www.socialnet.de/rezensionen/26592.php)"[Die Beiträge] regen zur Diskussion an über einen Umgang mit Delinquent(inn)en, der afu Verständnis und der Verbesserung problematischer Lebenssituationen beruht."in: neue caritas 11/2020

"Werner Nickolai's Überlegungen sind lesens- und empfehlenswert - nicht nur für SozialarbeiterInnen, auch für andere Professionen, vermögen sie doch wertvolle Impulse zu geben."

Simeon Reininger, aus: AndersOrt 2023-I

"Der Band ist allen zu empfehlen, die an einer kritischen Diskussion hinsichtlich des Umgangs mit Jugendkriminalität interessiert sind, nicht nur Fachleuten der Kriminologie. Der Autor begründet allgemein verständlich und überzeugend die mangelnde Wirksamkeit des gegenwärtigen Sanktionssystems in Bezug auf jugendliche Straffällige. Gleichzeitig weist er an verschiedenen Beispielen überzeugend auf konstruktivere Möglichkeiten der Kriminalprävention in dem Bereich hin.

Das Gesamturteil ist vor diesem Hintergrund: Sehr empfehlenswert."

Prof. Dr. Helmut Kury, socialnet-Rezensionen, 8.6.2020 (https://www.socialnet.de/rezensionen/26592.php)

"[Die Beiträge] regen zur Diskussion an über einen Umgang mit Delinquent(inn)en, der afu Verständnis und der Verbesserung problematischer Lebenssituationen beruht."

in: neue caritas 11/2020

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Basics für Sozialprofis
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Maße 150 x 210 mm
Gewicht 248 g
Themenwelt Recht / Steuern Strafrecht Kriminologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte 2020 • alg • ALG II • Arbeitslosengeld • Ausgrenzung • Basics • Caritas • Integration • Mitarbeiter in Caritas und Kirche • neue caritas • SGB II • SGB III • SGB XII • Soazialrecht • Sozialen Arbeit • Sozialgesetz • Sozialpädagogik • Straffälligenhilfe • Wohngeld • Zuschuss
ISBN-10 3-7841-3237-5 / 3784132375
ISBN-13 978-3-7841-3237-2 / 9783784132372
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Frank Neubacher

Buch | Softcover (2023)
Nomos (Verlag)
26,90
Grundsätze der Kriminalpraxis

von Horst Clages; Rolf Ackermann; Thomas Gundlach

Buch | Softcover (2022)
Kriminalistik Verlag
40,00
wie wir unsere Mimik und verborgene Körpersignale entschlüsseln

von Dirk Eilert

Buch | Hardcover (2022)
Droemer (Verlag)
20,00