Grundrechte im Sport.

(Autor)

Buch | Softcover
254 Seiten
1998
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-09340-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundrechte im Sport. - Mario Krogmann
69,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Der Autor befaßt sich systematisch mit der vielfältigen Bedeutung der Grundrechtsbestimmungen für den Sport. Neben dem Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit und der allgemeinen Handlungsfreiheit verdient insofern vor allem die Berufsausübungsfreiheit Beachtung. Eine Sonderstellung nimmt die Vereinigungsfreiheit ein, welche nicht die sportliche Betätigung selbst, sondern deren Rahmenbedingungen schützt.

Ausführlich werden die Konflikte dargestellt, welche sich im Zusammenhang mit dem Sportverbandswesen ergeben. Bei der rechtlichen Nachprüfung verbandsinterner Geschehensabläufe spielen die grundrechtlichen Wertentscheidungen eine maßgebliche Rolle. Ferner wird eingegangen auf die Bedeutung der Grundrechte für die Vergabe öffentlicher Sportfördermittel, die Verpflichtung des Staates zur Bekämpfung des Dopingmißbrauchs sowie die Verpflichtung von Sportverbänden, die vom Grundgesetz vorgesehenen Staatsstrukturmerkmale zu übernehmen. Den Abschluß bildet eine eingehende Untersuchung zum Grundrechtsschutz von Sportlern auf europarechtlicher Ebene.

Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Zur Stellung des Sports in der deutschen Verfassung - Die Funktionen der Grundrechte - B. Sport als Gegenstand des Grundrechtsschutzes: Sport als Beruf i.S. von Art. 12 Abs. 1 GG - Sport und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 1, Satz 1 GG) - Sport und allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) - Sport und Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG) - C. Grundrechtsrelevante Konflikte im Bereich der Sportorganisationen: Allgemeines - Die Überprüfung von Versagungsentscheidungen - Die gerichtliche Überprüfung von Vereinsstrafen - Die Zulässigkeit sonstiger beschränkender Maßnahmen - D. Die Bedeutung weiterer Grundrechtsfunktionen für den Sport: Staatliche Schutzpflichten gegenüber Sportlern - Die grundrechtlichen Aspekte der öffentlichen Sportförderung - Grundrechte und sportliche Organisations- bzw. Verfahrensstrukturen - E. Sport und Grundrechte in der Europäischen Gemeinschaft: Grundlagen der europäischen Grundrechtsdogmatik - Der Sport als Schutzgut europäischer Grundrechtsnormen - Beschränkungen der europarechtlichen Freizügigkeit von Sportlern - F. Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 27.8.1998
Reihe/Serie Beiträge zum Sportrecht ; 2
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 342 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Schlagworte Grundrecht • Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungspr • HC/Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht • Sportrecht • Sport /Recht • Sportverbandswesen
ISBN-10 3-428-09340-2 / 3428093402
ISBN-13 978-3-428-09340-3 / 9783428093403
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundrechte

von Friedhelm Hufen

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
31,90
Datenschutz-Grundverordnung, JI-Richtlinie, Bundesdatenschutzgesetz, …

von Marcus Helfrich

Buch | Softcover (2023)
dtv Verlagsgesellschaft
23,90
Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte

von Thorsten Kingreen; Ralf Poscher

Buch | Softcover (2023)
C.F. Müller (Verlag)
27,00