Die Entstehung des Kündigungsschutzgesetzes

HSI-Schriftenreihe Bd.44
Buch
411 Seiten
2022
Bund-Verlag
978-3-7663-7284-0 (ISBN)
36,00 inkl. MwSt
Das Kündigungsschutzrecht ist sowohl für die Durchführung des Arbeitsvertrags und den Schutz der Interessen von abhängig Beschäftigten als auch für die Regulierung von Arbeitsmärkten von großer Wichtigkeit. Seine Praxisrelevanz ist enorm: Viele Arbeitsrechtsstreitigkeiten drehen sich um kündigungsschutzrechtliche Fragen. Und Beschäftigungssicherung wird in Zeiten massiver ökonomischer Umbrüche weiter an Bedeutung gewinnen.Doch ausgerechnet die Entstehung dieser so bedeutsamen arbeitsrechtlichen Normen ist bislang nur fragmentarisch erforscht. Grundlegende historische, rechtspolitische und juristische Fragen sind bislang unbeantwortet geblieben: Wie ist es zu erklären, dass der Kündigungsschutz aus dem Betriebsrätegesetz gelöst und in eine eigenständige Kodifikation überführt wurde? Wie haben Regelungen, die gegenüber der vorherigen Rechtslage neu waren - man denke an den Grundsatz des Bestandsschutzes, aber auch an die Ausnahmen vom Anwendungsbereich - ihren Weg in das Gesetz genommen? Welche Persönlichkeiten waren an der Entstehung des Gesetzes beteiligt? Welche Bedeutung hatte die "Hattenheimer Vereinbarung" zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern?Prof. Dr. Michael Kittner, emeritierter Professor an der Universität Kassel und langjähriger Justiziar der IG Metall, der spätestens seit seiner Monografie über den Arbeitskampf zu den herausragenden Kennern der jüngeren Arbeitsrechtsgeschichte zählt, arbeitet gemeinsam mit Dr. Ernesto Klengel, Referatsleiter am HSI, im vorliegenden Band der HSI-Schriftenreihe die Entstehung des Kündigungsschutzgesetzes auf.Es zeigt sich einmal mehr: Die Geschichte steckt voller Überraschungen. Und sich mit dieser Geschichte zu befassen, ist sowohl ein Beitrag zur Würdigung der Bedeutung des Kündigungsschutzes als auch von Interesse für seine Anwendung in der Gegenwart.

Emeritierter Professor für Arbeitsrecht und ehemaliger Justitiar der IG Metall. Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen, Begründer und Herausgeber der inzwischen seit über 40 Jahren jährlich erscheinenden Textsammlung "Arbeits- und Sozialordnung".

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeits- und Wirtschaftsprivatrecht, Prof. Dr. Hamann, Universität Duisburg-Essen; Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung, Promotionsvorhaben zu Kollektivverträgen im Betriebsübergang nach dem EU-Arbeitsrecht, betreut von Prof. Dr. Kocher, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder); Rechtsanwalt in Essen.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Maße 150 x 220 mm
Gewicht 666 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht
Schlagworte Entstehung des KSchG • Kündigung • Kündigungsschutzgesetz
ISBN-10 3-7663-7284-X / 376637284X
ISBN-13 978-3-7663-7284-0 / 9783766372840
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis

von Günter Schaub; Martina Ahrendt; Ulrich Koch …

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
139,00
Basiskommentar mit Wahlordnung und ergänzenden Vorschriften

von Wolfgang Daniels; Sandra Kunze; Enrico Pätzel …

Buch | Hardcover (2023)
Bund-Verlag
54,90