Der erweiterte Phänotyp

Der lange Arm der Gene

(Autor)

Buch | Hardcover
XVI, 334 Seiten
2010 | 2010
Spektrum Akademischer Verlag
978-3-8274-2706-9 (ISBN)
14,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Richard Dawkins betrachtet dieses 1982 erschienene, 1999 überarbeitete und ergänzte Buch als seinen Hauptbeitrag zur Evolutionsbiologie und als Nachfolgewerk seines Bestsellers "Das egoistische Gen". Für diese deutschsprachige Übersetzung hat Richard Dawkins ein neues Vorwort verfasst. Die Aktualität des Themas wurde durch die Wissenschaftskonferenz "The New Role of the Extended Phenotype in Evolutionary Biology" (European Science Foundation/Oslo, 2008) hervorgehoben.Dawkins erweitert in diesem Buch den Begriff des Phänotyps (als die Summe aller Merkmale eines Individuums) auf die Auswirkungen der Gene dieses Individuums auf die Umwelt und andere Lebewesen. Beispiele sind die durch den Fortpflanzungstrieb des Bibers entstehenden Bauten, die drastische Auswirkungen auf die Umwelt haben können, oder das Gen eines Parasiten, das das Verhalten seines Wirtes zum Nutzen des Parasiten (Saitenwurm) verändert. Dawkins betont mit diesem Ansatz die Gen-zentrierte Sicht des Lebens. Im letzten Kapitel des Buches unternimmt er den Versuch, den Organismus neu zu definieren."Ich behaupte, dass die meisten Wissenschaftler, die meisten Autoren ein Werk haben, von dem sie sagen würden: Egal, ob Sie noch nie etwas von mir gelesen haben, lesen Sie wenigstens dies!" Dawkins

Richard Dawkins (* 26. März 1941 in Nairobi, Kenia) ist britischer Zoologe und mehrfach ausgezeichneter theoretischer Biologe. Er studierte Biologie beim niederländischen Ethologen und Nobelpreisträger Nikolaas Tinbergen an der Universität Oxford. In den Jahren 1967 bis 1969 war er Assistenzprofessor der Zoologie an der Universität von Kalifornien, Berkeley, von 1970 bis 1995 Dozent für Zoologie am New College der Universität Oxford. Seit 1997 ist er Mitglied der Royal Society of Literature, seit 2001 Mitglied der Royal Society. 1995 hat er als Erster die “Charles Simonyi Professur of Public Understanding of Science” an der Universität Oxford erhalten. Auch als Sachbuchautor ist Dawkins sehr erfolgreich („Das egoistische Gen“ , „Der Gotteswahn“ ). Der SPIEGEL bezeichnet Dawkins als einflussreichsten Biologen unserer Zeit. Der Verfasser des Nachwortes Daniel Clement Dennett (* 28. März 1942 in Boston) ist amerikanischer Philosoph und gilt als einer der führenden Vertreter in der Philosophie des Geistes. Dennett studierte in Harvard und Oxford, heute ist er Professor für Philosophie und Direktor des Zentrums für Kognitionswissenschaft an der Tufts University. 2001 wurde er mit dem Jean-Nicod-Preis ausgezeichnet, 2007 mit dem Richard-Dawkins-Award der AAI.

1 Necker-Würfel und Büffel
3 Beschränkungen der Perfektion
4 Wettrüsten und Manipulation
5 Der aktive Keimbahn-Replikator
6 Organismen, Gruppen und Meme: Replikatoren oder Vehikel?
7 Egoistische Wespe oder egoistische Strategie?
8 Outlaws und Modifikatoren
2 Genetischer Determinismus und genetischer Selektionismus
9 Egoistische DNA, springende Gene und ein lamarckistisches Schreckgespenst
10 Fünf Bedeutungen von Fitness
11 Die genetische Evolution von tierischen Artefakten
12 Wirtsphänotypen von Parasitengenen
13 Einwirkung auf Distanz
14 Die Wiederentdeckung des Organismus
Nachwort von Daniel Dennett
Glossar

Erscheint lt. Verlag 27.9.2010
Reihe/Serie Spektrum Sachbuch
Übersetzer Wolfgang Mayer
Zusatzinfo XVI, 334 S.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Original-Titel The extended Phenotype
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 639 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Schlagworte Dawkins, Richard • Evolution • Evolutionsbiologie • Gen • Genetik • Richard Dawkins
ISBN-10 3-8274-2706-1 / 3827427061
ISBN-13 978-3-8274-2706-9 / 9783827427069
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich