Günter Scheibe – Dampflokfotos - Günter Scheibe

Günter Scheibe – Dampflokfotos

Deutsche Reichsbahn 1970–1987 - Band 2

(Autor)

Buch | Hardcover
96 Seiten
2013
Verlag Rockstuhl
978-3-86777-470-3 (ISBN)
19,95 inkl. MwSt
96 Seiten mit 102 beindruckenden Fotos von Günter Scheibe.Aus dem Vorwort von Dr. Dr. sc. Franz Rittig: "Was zeichnet einen namhaften Eisenbahnfotografen aus? Will man diese Frage schlüssig beantworten, kommt man nicht umhin, an die Dampflokzeit zu erinnern: Als Eisenbahnfotografen mit Namen gelten zuerst jene Lichtbildner, die bedeutende Teile ihres Schaffens der Dampflok gewidmet haben. Günter Scheibe gehört ohne jeden Zweifel zu ihnen. Wachen Sinnes erkannte er vor über 40 Jahren die Zeichen der Zeit und wusste um die Endlichkeit der Symbole einer großen Eisenbahnepoche. Mit seinem Einstieg in die Dampflokfotografie waren ihm noch Motive vergönnt, die kurz darauf für immer verschwanden. Somit durchaus privilegiert, blieb dem unverzagt um Niveau und Handschrift bemühten Günter Scheibe ein Lernprozess jedoch nicht erspart. Er hat ihn mit Bravour bewältigt und zu einem Stil gefunden, der unverkennbar macht, wann man einen "echten Scheibe" vor sich hat. Seine Fotomethodik gilt unter Gleichgesinnten längst als legendär: Wo andere Fans beim Wettlauf um das schönste Motiv bereits aufgegeben hatten, fand Günter Scheibe Mittel und Wege, Argumente und Orte, Leitern und Worte, um Unwiederbringliches in Szene zu setzen."

Günter Scheibe - Jahrgang 1938. Der Fotograf wurde in Erfurt geboren und erlernte den Beruf eines Elektromonteurs. 1993 ging er in Rente. Seit Mai 1969 wirkt Günter Scheibe als Dampflokfotograf und fotografiert bis heute moderne Traktionen.

Im Mai 1980 wartet 01 114 in Camburg/Saale auf die Weiterbeförderung der P 3003 aus Leipzig nach Saalfeld. 01 137 präsentiert sich nach einer Sonderfahrt im März 1980 im Bw Leipzig-West. 01 029 hat mit einem internationalen Schnellzug auf dem Weg nach Dresden Berlin-Schönefeld im April 1976 verlassen. Das Kreuzungsviadukt in Naumburg/Saale durchfährt 01 204 mit D 504 im August 1980. Ein Personenzug von Leipzig nach Saalfeld bespannt mit 01 204, fährt in den Haltepunkt Leipzig-Coppiplatz ein. 01 120 mit einem Schnellzug aus Dresden hat bei Altglienicke die Randlage der Hauptstadt Berlin im August 1973 erreicht. 01 057 mit einem Schnellzug Berlin-Dresden im August 1973 nahe der S-Bahnhaltestelle Altglienicke. Auf der Fahrt zum Bahnhofsfest in Bebra durcheilen 01 137 und 03 001 im August 1992 den BK. Elte, nahe Förtha. Im September 1981 fand eine Abschiedssonderfahrt für 01 118 im Thüringer Land statt. Bei Rottenbach. Mit reichlicher Verspätung kam 01 066 am 15. Juni 1975 aus Dresden zurück. Bei Berlin-Schönefeld. 01 518 wartet auf den P 3003 aus Leipzig im August 1980 in Camburg/Saale. In bester Fotopose zeigt sich 01 0525-4 im September 1974 im Bw Meiningen. 01 501 mit einem Personenzug Saalfeld-Leipzig im August 1974 bei der Ausfahrt aus Porstendorf. Ein internationaler Schnellzug mit 01 514 auf dem Wege nach Dresden im Juli 1974 nahe Berlin-Schönefeld. Interzonenzug Leipzig-Bebra, noch mit alten Eilzugwagen, am 23.08.1971 nahe dem damaligen Block Erfurt-Hochheim. 01 519 hat im Mai 1974 mit dem P 3003 den Zielbahnhof Saalfeld erreicht. Gleichzeitige Einfahrt eines Personenzuges aus Camburg/Saale und eines Schnellzuges aus Glauchau im August 1974 in den Bhf. Göschwitz. Der D 504 war zweifellos die Paradeleistung der Saalfelder 01.5 im August 1974 in Dornburg/Saale. 03 256 (Bw Güsten) als Wendelok im Oktober 1971 im Bw Sangerhausen. 03 117 (Bw Halle-P.) im Juni 1976 im Heimat-Bw. Ein Sonderzug mit 03 001 hat den Blankenheimer Trennungsbhf. auf seiner Fahrt im Juli 1985 von Halle nach Nordhausen erreicht. 03 001 und 01 137 auf der Rückfahrt vom Bahnhofsfest im Bebra im August 1992 bei Wartha. Ein seltener Anblick: Zwei Lok's der Baureihe 03 mit ihren Zügen nebeneinander. Am 6. Juli 1974 im Berliner Ostbahnhof. Im April 1974 durchfährt 03 157 mit einem Personenzug nach Güsten die Ausfahr-Signalgruppe des Bahnhofes Sangerhausen. Messesonderzug auf der Heimfahrt von Leipzig nach Halberstadt nahe dem Bahnknoten Sandersleben. April 1978. Mit Spitzendruck hinauf auf der Blankenheimer Rampe. Sangerhausen am 19. April 1971. 03 0074 hatte neben 03 0010 einen Oberflächen-Vorwärmer. Am 1. Juli 1971 traf ich die Lok im Heimat - Bw Stralsund. Auf die Bespannung eines Bäderzuges nach Berlin wartet 03 0090 im August 1975 in Lietzow/Insel Rügen. Sonderzug mit 18 201 und 01 207 bei der Einfahrt in den Bhf. Limmritz im Juni 1977. Im April 1972 bespannte das Bw Halle-P eine Eilzugleistung mit den Lok's der VES-M nach Nordhausen. Einfahrt Sangerhausen. Das Bw Halberstadt setzte seine Lok's der Baureihe 35.10 ausschließlich im Eilzugverkehr nach Magdeburg ein. Halberstadt, Mai 1973. Eilzug Döbeln-Riesa erhält im Juli 1975 Ausfahrt aus Döbeln. 38 1182 hat für die Fotofreunde die richtige Stellung unter dem "Schwalbennest" im Erfurter Hbf. im Mai 1993 eingenommen. Im August 1990 kam 38 1182 mit einem Sonderzug in die Europastadt Stolberg im Harz. "Rund um Gera" lautete das Thema einer gelungenen Veranstaltung. 38 1182 bei der Einfahrt im Mai 1992 in den Bhf. Weida. Auch rund um Erfurt kam 38 1182 mit Sonderleistungen zum Einsatz. Weißensee, im August 1986. 41 1279 besaß einen Nachbaukessel mit Oberflächenvorwärmer. Bw Sangerhausen, im August 1973. Eiserne Reserve des damaligen Ministerium für Verkehrswesen war u. a. auch 41 150. Sie war im Bw Sangerhausen hinterstellt. September 1976. Der Personenzug 6215 im Juli 1982 von Sangerhausen nach Güsten bespannte 41 1132. Hier die Ausfahrt Sandersleben/Anhalt.Einfahrt eines Kohlependels Aschersleben-Nachterst

Erscheint lt. Verlag 31.5.2013
Vorwort Franz Rittig
Verlagsort Bad Langensalza
Sprache deutsch
Maße 216 x 151 mm
Gewicht 308 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Modellbau
Natur / Technik Fahrzeuge / Flugzeuge / Schiffe Schienenfahrzeuge
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Berliner Ostbahnhof, Sangerhausen, Leipzig, Halberstadt, Sandersleben, Blankenheimer Rampe, Stralsund, Bäderzug, Berlin, Lietzow, Insel Rügen. • Dampflokomotiven; Bildband • Deutsche Demokratische Republik (DDR); Eisenbahn • Deutsche Demokratische Republik; Eisenbahn • Deutsche Reichsbahn (DDR 1949-1990); Bildband • Gräfenroda, Nahgüterzug, Schwarzenberg, Bhf. Aue/Sa, BR 86, 58 1620, 52 1042, 56 405, 58 2051, Schleusingen, Rauenstein, 03 157 • Königswusterhausen, Lübbenau, schwerer Güterzug, Schiebelok, Dresdner Hauptbahnhof, Röblingen/a. See, Vitzenburg, Rottleberode • Limmritz, Nordhausen, Eilzugverkehr, Magdeburg, Europastadt, Stolberg, Harz, Gera, Riestedt, Saaletal, Riesa, Lommatsch, Gernrode, Berbersdorf, • Limmritz, Nordhausen, Eilzugverkehr, Magdeburg, Europastadt, Stolberg, Harz, Gera, Riestedt, Saaletal, Riesa, Lommatsch, Gernrode, Berbersdorf,
ISBN-10 3-86777-470-6 / 3867774706
ISBN-13 978-3-86777-470-3 / 9783867774703
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Geschichte von Tram-, U- und S-Bahn in der Isarmetropole

von Peter Schricker

Buch | Hardcover (2023)
Bruckmann (Verlag)
32,99